Motor zuckt zwischen 230-250 Km/h, danach funktioniert der Tempomat nicht mehr.
Hallo Leutz!!!
Nach 40000 gefahrenen Kilometern jetzt auch ein etwas größeres Problem meinerseits.
Punkt 1, der Tempomat:
Wenn ich meinen Wagen auf der BAB mal auf 200+ Km/h beschleunige, dann ausrolle und bei bspw. 140 den Tempomat setzen möchte, funktioniert dieser nicht mehr. Ich muß dann einen Rastplatz ansteuern, Motor aus, danach funktioniert er wieder. Im Normalbetrieb, also bis 180 Km/h usw. funktioniert der Tempomat normal. Woran könnte das liegen????
Punkt 2, Motorzucken ähnlich Zündaussetzer im Hochgeschwindigkeitsbereich.
Mein Fahrzeug hat seit kurzem ab 230 Km/h eine Art Zündaussetzer. Die Höchstgeschwindigkeit wird erreicht, jedoch nur unter der Begleitung dieser "Aussetzer". Im normalen Alltag habe ich keine Beeinträchtigungen an der Maschine. Der Wagen zieht normal und die Motorkontrollleuchte ist aus.
Ich werde den Fehlerspeicher wohl mal auslesen lassen, vorab nur die Frage, ob von euch jemand etwas zu diesen Problemen berichten kann, möglicherweise hängen sie ja sogar zusammen.
Ich danke im Voraus!!
Beste Grüße!!
Beste Antwort im Thema
Hallo ihr Raser 😁,
ich sehe das als kleine verdiente Strafe an, wenn man nachher auf den Parkplatz muss😛.
Denn WARUM muss man bei über 200km/h den Tempomat benutzen?? Da ist absolute Aufmerksamkeit gefragt, und nicht eine einlullende vermeintliche Komfortsitutation...
Ich meinte, auch in der Betriebsanleitung gelesen zu haben " ...funktioniert ab ca 40km/h bis ca 200km/h...." . Egal.
Nochmals zum Zucken. Wann ist denn jetzt der Benzinfilter erneuert worden??
62 Antworten
So, ich habe morgen nen Termin beim Schrauber meines Vertrauens. Dann schauen wir uns die Naben vorn und hinten mal an. Zunächst einmal richtig reinigen und ansehen ob es wirklich nur Rost oder Dreck ist, der die Funktion beeinträchtigt.
@harry260E
Also deine Erfahrungen kann ich nicht teilen. Ich treffe sehr selten Fahrzeuge, die schneller sind, oder auch nur annähernd mithalten können. Hatte neulich einen BMW 760LI vor mir, das ist natürlich klar, das man da keine Schnitte sieht.
Aber selbst ein E 38 750i mit 326 PS oder ein 740i mit 286 PS läßt mich nicht allein in der Sonne stehen. Das ein 750i natürlich ab 140 seinen Hubraum besser ausspielt ist klar.......letztendlich läuft der jedoch auch nur geringfügig früher in den 250er Begrenzer, der wiegt schließlich auch seine 2 Tonnen.
Mein Arbeitskollege fährt den neuen A4 mit 170 PS TDI, ab und zu fahren wir zeitgleich auf der Bahn. Aus seiner Sicht merkt der die über 100 fehlenden PS zu meinem Wagen sehr deutlich, wenn wir mal hintereinander auf die BAB auffahren, und ich dem Beschleunigungsstreifen die Ehre gebe, indem ich ihn für das benutze, für das er ausgelegt wurde:-)
Der 430er ist sicherlich kein Rennwagen, aber er ist überdies mehr als ausreichend motorisiert, und das in einem geilen zivilen Blechkleid....und erst dieser Klang beim Anfahren an der Ampel😁
Best regards 😛
So Freunde, ich darf Vollzug melden!!
Vor einer Stunde beide Radnaben vorn ausgebaut und begutachtet (nebenbei bemerkt, das meine Feder vorn links gebrochen ist=nächste Reparatur). Ergebnis:
Die beiden Naben waren gut angerostet, aber sahen keinesfalls total verrottet aus. Die Täler zwischen den Ritzeln waren zum größten Teil an vielen Stellen enger und nicht mehr an jeder Stelle gleich tief. Ebenso waren die Kanten der Ritzel durch den Rost an einigen Stellen rund, und nicht mehr im 90 Grad Winkel eckig.
Die Naben wurden mit der Drahtbürste, einer Feile, sowie einem schmalen Schraubendreher für die Täler, bearbeitet. Insgesamt habe ich 20 Minuten geschliffen, gebürstet und gefeilt. Anschließend mit Kontaktöl wieder geschmeidig gemacht und trockengerieben. Danach alles wieder zusammengesetzt und ab auf die Autobahn🙂
Ich habe den Wagen 4 mal hintereinander auf 230-235 Km/h beschleunigt. Keine Aussetzer, und der Tempomat, sowie die Speedtronic arbeiten danach in allen Geschwindigkeitsbereichen wie gewohnt. Höchstgeschwindigkeit konnte ich leider aufgrund des Verkehrs nicht erreichen, ich denke aber, das Problem ist zu 100 % GELÖST!!!!!
Ich danke allen Teilnehmern, welche durch ihre Beiträge zur Lösung des Problems verholfen haben, insbesondere Lupo76 und dem Duke!! Wie lange haben wir gerätselt.......wieviele Euros haben einige dadurch sinnlos in den Sand gesetzt, nur um irgendwelche Teile zu tauschen, die nicht verantwortlich dafür waren.
Mein letzter Satz geht an die eine oder andere Mercedes-Benz Niederlassung:
Versteht doch endlich mal, wie die Autos funktionieren, welche ihr jeden Tag instandsetzt. Nur Fehler auslesen und Teile tauschen kann jeder. Ich lobe mir die guten alten Zeiten, wo der KFZ-Mechaniker noch ein echter MECHANIKER war.
Ich habe fertig........
Hallo Danjell,
das freut mich, das es bei Dir auch funktioniert hat.
Du hast recht, man hätte sich sehr viel Arbeit, Zeit und vorallem Geld sparen können, wenn man nicht nur an diese "Austauschmechaniker" geraten würde.
Eins habe ich daraus gelernt. Nächstes mal gehe ich wieder zu der Werkstatt meines Vetrauens.
Es ist eine Mercedes-Benz Vetragswerkstatt, wo eben dieser Meister auch nach "oldschool" arbeitet.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Spass mit Euren 210er. Denn auch wenn er rostet, ist es immer noch eine saubequeme Reiselimosine bzw Reisekombie mit sehr viel Platz. Und, ich hätte nie gedacht, das man eine V 8 so günstig fahren kann.
Also bis dann
Lupo 76