Motor wird zu heiß, Stop Leuchte geht an
Hallo,
der Peugeot meiner Nichte macht leider nur Probleme.
Vor 2 Wochen als es noch so heiß war ist der Kühlschlauch geplatzt und das ganze Kühlwasser entwichen, Motorkontrollleuchte und Stopanzeige ging an.
Sie hat dann den ADAC gerufen, der meinte das Auto musss in die Werkstatt mit dem Hinweis der Motor könnte überhitzt worden sein.
Die haben dann festgestellt, dass der Kühlmittelsensor und der Temperaturfühler noch defekt waren und alles getauscht inklusive Schlauch. Dann ist er eine Woche wieder gut gefahren und dann steigt die Temperatur bis in den roten Bereich bzw. die Stopanzeige geht wieder an bei normaler Fahrt nach 20 Minuten auf der Autobahn nach 3 Minuten ungefähr. Das Kühlwasser wurde noch gereinigt da stark verschmutzt aber keine Verbesserung .
Beim Auslesen zeigt er folgende Fehler an.
1. Kontaktsonde der Kühlmitteltemperatur nicht korrekt.
2. Kühlmitteltemperatur nicht korrekt.
3.Kühlmitteltemperaturregler-Kurzschluss nach Masse.
Jetzt bin ich etwas ratlos, ich glaube nicht dass es die Zylinderkopfdichtung erwischt hat sieht allles gut aus und fahren tut er sonst normal.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht auch das Thermostat defekt ist, Was meint ihr dazu ?
MfG
Bernhard
21 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 10. Oktober 2024 um 18:56:33 Uhr:
Der TU5JP4 hat eine WaPu komplett aus Metall.Und ich dachte es mir ja schon, dass der Kühler zu sein könnte. Das kann natürlich auch auf den Heizungswärmetauscher zutreffen. Da es innen nicht warm wird, wäre eine Blockade oder defekte Wasserpumpe plausibel. Hoffen wir einfach, dass es nicht der Wärmetauscher ist, denn das ist eine mehr als undankbare Reperatur.
Hallo, so ich war also jetzt wieder beim Mechaniker und der hat jetzt noch einmal eine Kühlreinigung gemacht und dann überprüft ob das Wasser fließt oder irgendwo blockiert wird, leider hat er nichts gefunden dafür habe ich einen versteckten Aufkleber im Innenraum gefunden der besagt das der Zahnriemen und die Wasserpumpe bei 125tkm also bei Kauf neu gemacht wurden.
Der Kühler wurde natürlich wieder neu mit G12 Kühlflüssigkeit und Wasser aufgefüllt und entlüftet, dabei ist mir auf dem Heimweg aufgefallen, dass die Temperatur im Innenraum zeitweise wieder warm wurde und diesmal sogar ungefähr 20 Minuten und der Zeiger nicht mehr soviel Schwankungen hatte. Kann es sein, dass man warum auch immer den Peugeot öfter entlüften muss ?
Ansonsten nochmal einen neuen Kühlmittelsensor bestellt obwohl der alte ja bei der ersten Reperatur in der Werkstatt gewechselt wurde.MfG
Bernhard
Wie oder eher wo habt ihr denn entlüftet? Der TU5JP4 (ich hab den selben) hat 2 Entlüfter. Eine sitzt am Zylinderkopf, direkt beim Thermostat. Der zweite sitzt auf dem oberen der beiden Anschlüsse vom Heizungswärmetauscher im Motorraum, hinten an der Spritzwand.
Ist eigentlich recht einfach: System befüllen, Schraube am Kopf öffnen bis Wasser ohne Luft kommt, Kappe am Heizungsanschluss öffnen bis auch da Wasser ohne Luft kommt, Wasser nachfüllen. Geringe Mengen an Restluft im System entlüften sich dann im Betrieb, daher anfangs immer mal wieder nach dem Wasserstand schauen.
Übrigens, im Deckel des Kühlwasserbehälters sitzt ein Ventil. Ist dieses Kaputt oder die Dichtung vom Deckel hinüber, baut das System keinen Druck auf und überhitzt recht schnell.
Irgendwas liegt da trotzdem im argen, das zeigt deine vorbildliche Kühlwasserdokumentation ja recht deutlich.
Meiner Erfarung nach sind solche Probleme aufgrund verschleppter Wartung schwierig zu beseitigen. Ich hatte einen cuore mit ähnlichen Problemen, den hab ich nicht temperaturstabil bekommen. Noch schlimmer war der Matiz, wo nie das Öl gewechselt wurde. Der Motor war im Grunde kaputt dadurch. Aber das waren billigstkarren, die ich nicht lange halten wollte.
Ich überlege schon lange meinen Berlingo (gleicher Motor, ähnliche Plattform) zu ersetzen. Aber moderne Autos sind einfach nicht so verdammt robust und haltbar wie die alten PSA um die Jahrtausendwende, vor allem die TU und XU Motoren. Wenn man möchte, kann man die Kisten mit sehr geringem Aufwand fast ewig am laufen halten.
Also überlegt es euch, ob ihr ihn halten wollt und dann anfangen, mit Neuteilen weiter zu gehen
.
Hallo,
ja danke nochmal für die guten Hinweise und Ratschläge. Im Moment bin ich etwas ratlos aber ich habe noch ein bischen im Netzt bzw. Youtube gestöbert und es gibt noch Möglichkeiten, die nicht so teuer sind und unter Umständen das Problem beseitigen.
1. Wärmetauscherspülung dazu braucht man nur ein Pumpenset für die Bohrmaschine gibt es für 20€.
2. Wärmetauscheraustausch den gibt es neu für ca 30€ , Einbaukosten weiss ich jetzt nicht.
3. Nochmal komlett entlüften und mehrmals eine Kühlerspülung machen.
Was ich bis jetzt auschließen würde ist eine defekte Zylinderkopfdichtung oder Wasserpumpe und Stellgehäuse/schaltung der Heizung, der Kühlkreis funktioniert ja im Prinzip, beide Schläuche warm.Ich hoffe der Wärmetauscher ist nur verstopft oder verdreckt und bekomme es mit der spülung raus.Ich berichte dann nach der Spülung. PS : Nein, das Auto möchte ich eigentlich nicht verkaufen bei 135 tkm , CC , Platium Edition eigentlich ein schönes Anfängerauto.
Ein schönes Wochenende für alle
MfG
Bernhard
Ähnliche Themen
Hallo,
so endlich die Lösung gefunden nachdem ihr mir gute Tips und Ratschläge gegeben habt. Vielen Dank dafür.
Nach weiteren unzähligen Stunden im Netz und der google suche fand ich einen weiteren Usereintrag in einem Forum , der schrieb, das nachdem sein Kühlerschlauch geplatzt war und das Auto mit neuem Thermostat und Kühlersensor aus der Werkstatt kam seine Heizung kalt war wie bei mir. Dadurch sei der Wärmetauscher komplett verstopft gewesen und nach einer gründlichen Reinigung ging dann alles wieder.
Nachdem ich mir eine Zeichnung des Kühlkreislaufs angesehen habe war klar warum dann die Heizung nicht funktionierte und der Motor überhitzte.
Das heiße Wassser läuft normalerweise über die Lamellen des Wärmetauschers, dies kühlt gleichzeitig das Wasser ab damit der Motor gekühlt wird und versorgt die Heizung mit Wärme vereinfacht gesagt. Sind die Lamellen des WT verstopft läuft das heiße Wasser nicht über die Lamellen sondern ganz normal über ein Rohr weiter zurück in den Kühlkreislauf, da dass Wasser also nicht gekühlt wird wird der Motor heiß und die Heizung bleibt kalt.
Ich habe dann also gegoogelt Wärmetauscher Reinigung und fand viele Hinweise wie mit Zitronensäure, Essigsäure oder Spültabs oder Kaffeemaschinenentkalker reinigen und spülen. Viele schrieben sogar, dass sie diese Sachen einige Tage im Kühlkreislauf liessen damit alles frei wird.
Nachdem ich heute morgen Spültabs in Wasser aufgelöst hatte und gesehen habe , dass es sehr schäumt habe ich diese Möglichkeit ausgeschlossen und mir eine 0,5 l Wasserflasche genommen und darin 5 Tabletten Kaffeemaschinenentkalker genommen. Da meine Kaffeemaschine mehrmals mit dem Entkalker gereinigt werden musste bis sie funktionierte übertrug ich das auf den Peugeot und nachdem ich die Mischung in den Kühler gegossen hatte fuhr ich immer 10 Km für knapp 2 Stunden im Kreis. Öfters ging die Stop Leuchte an und die Temperaturanzeige ging hoch in den roten Bereich aber nach ungefähr 1 Stunde merkte ich wie die Heizung von eiskalt auf lauwarm bis warm und dann heiß wurde. Die Temperaturanzeige blieb immer länge auf 90 Grad so dass ich mutig wurde und entschloss auf die Autobahn zu fahren und siehe da selbst bei einer Autobahnfahrt von ungefähr 45 Minuten blieb der Zeiger konstant auf 90 Grad.
Das Problem war alo ein verstopfter Wärmetauscher und die Kühlerspülung mit LIQUI MolyiReiniger Kühlsystem war entweder nach einmal warmlaufen lassen wie in der Beschreibung zu kurz oder es ist doch nicht so gut.
Jetzt lasse ich den Entkalker noch bis Montag im System danach wird noch einmal mit Entkalker gespült und dann mehrmals klargespült bzw wieder G12+ und Wasser aufgefüllt. Vielen Dank an alle für eure Ratschläge ich hoffe mit meinem Beitrag auch zur Lösung von anderen Betrofffenen beizutragen.
MfG
Bernhard
PS: Eine Frage habe ich allerdings noch;
Warum, verstopft der Wärmetauscher wenn der Kühlschlauch platzt ?
Super! Kannte ich auch noch nicht den Trick!
Ich denke übrigens, dass es umgekehrt war: der verstopfte Wärmetauscher hat den Druck auf der Kühlleitung zu hoch steigen lassen und der alte Schlauch hat dem einfach nicht stand gehalten. Ich wette der geplatzte Schlauch liegt zwischen Wasserpumpe und Wärmetauscher?
Freue mich mit dir, dass du dem Fehler auf die Schliche gekommen bist!
Zitat:
@Bamako schrieb am 12. Oktober 2024 um 19:48:25 Uhr:
Super! Kannte ich auch noch nicht den Trick!Ich denke übrigens, dass es umgekehrt war: der verstopfte Wärmetauscher hat den Druck auf der Kühlleitung zu hoch steigen lassen und der alte Schlauch hat dem einfach nicht stand gehalten. Ich wette der geplatzte Schlauch liegt zwischen Wasserpumpe und Wärmetauscher?
Freue mich mit dir, dass du dem Fehler auf die Schliche gekommen bist!
Ja, danke vor allem meine Nichte freut sich soviel Geld hat sie auch nicht um alles reparieren zulassen.
Ja, ich denke du hast Recht es könnte auch umgekehrt gewesen sein daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Durch die ganzen Ablagerungen, man hat ja das schmutzige Wasser bei der Kühlerspülung gesehen der Wärmetauscher verstopfte und dadurch der Schlauch irgenwann platzte. Der Schlauch ist genau beim Thermostat geplatzt, das ist auf der rechten Seite wo der Schlauch zum WT geht. Das kommt wirklich wohl von schlechter Wartung aber sie dachte wenn bei der HU alles in Ordnung ist wurde ja vor erst einem halben Jahr gemacht dann stimmt alles.Noch ein schönes Wochende
MfG
Bernhard