Motor wird im Stand heiß
Hallo,
mein Problem:
Im Stand, im Stadtverkehr, bei Ampelstopps, usw. steigt die Kühlwassertemperatur permanent in kürzester Zeit bis zum roten Bereich an. Bei normaler Fahrt kühlt sich der Motor dann wieder auf Normaltemperatur ab.
Ich hab schon überprüft, ob sich das Lüfterrad bei Temperaturen über 100 °C mitdreht. Da es das nicht macht, vermute ich, dass entweder der Thermoschalter oder die Lüfterkupplung defekt ist.
Wie lässt sich nun genau rausfinden welches der beiden Teile kaputt ist. In anderen Beiträgen wird ja oft von einer Überbrückung des Thermoschalters gesprochen, wo aber befindet sich dieser (MB 190 2,3e), wie überbrückt man ihn und was lässt sich eigentlich daran erkennen?
Oder gibt es doch noch andere Ursachen für die Temperaturerhöhung, z.B. einen zugesetzten Kühler (mein Wagen war für ca. fünf Jahre stillgelegt)?
Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Wasserpumpe ist eigentlich eher unwahrscheinlich.
Denn: Die Pumpe hat den Sinn, das Wasser im Kreis durch den Motor und den Kühler zu pumpen. Angenommen die wäre kaputt, dann könnte das heiße Wasser nicht mehr in den Kühler gelangen und somit dürfte die Temperatur auch bei Fahrt nicht wieder runtergehen.
Ich tippe auf den Thermoschalter: Dieser sitzt von vorne gesehen, vorne rechts oben am Motor. Ungefähr da wo der Kühlwasserschlauch vom Kühler in den Motor eintritt. Dort sitzen je nach Typ (Automatik oder Handschaltung) 1 oder 2 Fühler (Handschaltung 2 Fühler). Einer davon ist für die Anzeige im Kombiinstrument (Tacho) und der andere ist der Thermoschalter. Hier prüfen, ob 12 V an den Kontakten des Steckers anliegen. Wenn dies der Fall ist, dann ein Kabel zu einem U biegen und die beiden Kontakte des Steckers brücken. Nun müsste bei eingeschalteter Zündung ein "klacken" aus Richtung des Ventilators zu hören sein. Dann läuft der Ventilator bei laufendem Motor mit.
Wenn der Ventilator nun definitiv bei hohen Temperaturen sonst nicht zuschaltet ist der Temperaturschalter hin. (Achtung einige schalten erst bei 110°C).
Wenn der Ventilator jedoch nicht "klackt" und bei laufendem Motor nicht mitläuft, obwohl der Stecker gebrückt ist, dann ist entweder die elektromagnetische Kupplung hinüber oder es stimmt etwas mit der Stromzufuhr des Steckers nicht. Dies Problem hatte ich gestern bei meinem 190 D. Kabelbruch!. Neue Leitung zum Stecker gezogen und alles prima.
So viel Glück. Ist eigentlich recht einfach zu beheben und ein neuer Temp.schalter kostet ca. 20€
19 Antworten
Wer sagt denn das wir das nicht machen?😁
Ist halt aber kein Dauerzustand.
Ausserdem wird es im Sommer auch bei geöffneten Fenstern echt heiss in so ner Karre!
Zitat:
Original geschrieben von ShaitaN22
Wer sagt denn das wir das nicht machen?😁
Ist halt aber kein Dauerzustand.
Ausserdem wird es im Sommer auch bei geöffneten Fenstern echt heiss in so ner Karre!
😁😁 naja fragen darf man ja^^ 😁😁😁
jap da hast du allerdings recht !!
Mhmm schön is mit Schiebedach^^
Schiebedach hab ich och.
Sieht allerdings doof aus, wenn man mit geöffneten Fenstern und Schiebedach im Auto sitzt und sich den Hintern abschwitzt, weil die Heizung voll auf is!🙂😁😁
Wär aber mal was, da würden alle anderen schön blöd schauen!
Gruss🙂
Zitat:
Original geschrieben von Praegy
hallo,ich hatte heute bei meinem 190er mal wieder das Problem, dass er zu heiß wurde. Ich weis, das mein Thermoschalter defekt ist, hab ihn aber über den winter nicht getauscht, da es ja sowieso kalt war 😁
nun heute bin ich im Stau gestanden und auf einmal nahm meim 190er kein gas mehr an.. im leerlauf bei Vollgas ca 2000 U/min.
ich habe erst danach bemerkt dass die Wassertemperatur gegen 120° ging dann hab ich mein auto ausgemacht, warnblinker rein, ein handyladegerät was ich dabeihatte "geopfert" und mit dem kabel die beiden Kontakte für den Lüfter überbrückt.
Nun wollte ich fragen ob dieses nicht-gas-annehmen mit der überhitzung zusammenhängt und eine art schutzmechanismus war, oder ob bei mir -also meinem 190er- was kaputt ist und ich mir sorgen machen sollte..
vielen Dank schonmal für die Hilfe!
grüße
Praegy!
Hallo,ich hatte heute das gleiche Problem ;er hat kein Gas mehr angenommen.Dann Kühlerhaube aufgemacht da ist an einer Schlauchverbindung Kühlerflüssigkeit auf den Krümmer gespritzt.Was kann die Ursache sein? Für Antworten wäre ich dankbar.Freundliche Grüsse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ShaitaN22
Schiebedach hab ich och.
Sieht allerdings doof aus, wenn man mit geöffneten Fenstern und Schiebedach im Auto sitzt und sich den Hintern abschwitzt, weil die Heizung voll auf is!🙂😁😁Wär aber mal was, da würden alle anderen schön blöd schauen!
Gruss🙂
Mhmm ok 1:0 für dich^^
Aber schon geil n Schiebedach bei diesem Wetter