Motor wackelt im Stand ...
Hallo,
ich habe vollgendes Problem... Ich fahre einen 190er 2,0e.(von schwiegervatter übernommen ;-)
Der Motor macht nur ein bissl schwierigkeiten. Wenn er kalt ist und ich ihn anschmeiße, geht er immer wieder fast aus und hat Probleme bei der Gasannahme. Und wenn er läuft wackelt der Motor, so das der ganze Wagen mit wackelt... Mir ist auch der Verdammt hohe Spritverbrauch aufgefallen. Was kann das sein ?
Schwiegervatter sagte, das ein Mechaniker mal etwas im Motor abgeklemmt hätte. Kann aber nichts finden.
Und, wer kann mir ein paar tips zum kupplungswechsel geben ? Die ist leider auch schon(wieder) durch. Obwohl sie erst vor ca. 60.000km gemacht wurde.
Wäre über jede hilfe sehr dankbar...
30 Antworten
Mich würde mal interessieren, was es denn nun war?
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Mich würde mal interessieren, was es denn nun war?
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen das Problem zu lösen... Ich habe den Wagen in den letzten tagen erstmal TÜV fertig gemacht, neue Reifen, Auspuff, Unterboden und son kram.
Ich werde nächste Woche mal zu einer freien Werkstatt fahren und fragen ob sie eine Grundeinstellung der KE machen können.
Der kann mir dann bestimmt auch weiter helfen... Hoffe ich ;-)
Kannst du mir vieleicht auch sagen was ich für Stoßdämpfer in meinen Sportline ein bauen muß ?
Ich höre immer verschieden sachen, einer sagt, man muß Sportdämpfer einbauen, der andere sagt, dass die Sportline Dämpfer genau wie die Originalen sind !?!
Was stimmt den nun ? Kann ich "normale" Stoßdämpfer einbauen ?
Nunja, den Stecker den ich gemeint hatte, der wahrscheinlich gezogen wurde, steckt man in 2 Sekunden drauf. Wenn es danach noch ruckelt, dann ist es sicher das Poti, was defekt ist.
Zu den Dämpfern:
Natürlich gibt es da einen Unterschied zwischen Serie und Sportline, und die sind nicht nur in preislicher Hinsicht.
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Nunja, den Stecker den ich gemeint hatte, der wahrscheinlich gezogen wurde, steckt man in 2 Sekunden drauf. Wenn es danach noch ruckelt, dann ist es sicher das Poti, was defekt ist.
Ahso....
Den Stecker konnte ich bis jetzt leider nicht finden, der abgezogen wurde... Wo genau soll der denn sein ? Mir wurde nur gesagt das der Motor im Stand und wärend der Fahrt wohl ziemlich hochgedreht hat und der Mechaniker wohl keinen rat mehr wusste. Dann hat er diesen Stecker abgenommen und nun läuft er wieder einigermaßen "normal".
Läuft halt nur ziemlich unrund.......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Mich würde mal interessieren, was es denn nun war?
Ich habe endlich rausgefunden was dort abgeklemmt wurde... Es ist der Mikroschalter für die Schubabschaltung ! Er wurde mit einem Kabelbinder am Gasgestänge befestigt.
Aber ob der jetzt die Ursache für mein Problem ist, wag ich zu bezweifeln ;-( Und was für nachteile kann ich jetzt dadurch haben ? Kommt dadurch auch der hohe Spritverbrauch ?
Habe heute meine 19 Jahre alten Benz durch den TÜV und AU gebracht, und der nette Herr vom TÜV hat mir den Tip gegeben, dass die Ursache vieleicht sein könnte das der Motor "nebenluft" zieht ! Und deswegen so unrund läuft...
Wie kann ich das nun Prüfen ?
Zitat:
Original geschrieben von AlexBolz
Ich habe endlich rausgefunden was dort abgeklemmt wurde... Es ist der Mikroschalter für die Schubabschaltung ! Er wurde mit einem Kabelbinder am Gasgestänge befestigt.Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Mich würde mal interessieren, was es denn nun war?
Aber ob der jetzt die Ursache für mein Problem ist, wag ich zu bezweifeln ;-( Und was für nachteile kann ich jetzt dadurch haben ? Kommt dadurch auch der hohe Spritverbrauch ?Habe heute meine 19 Jahre alten Benz durch den TÜV und AU gebracht, und der nette Herr vom TÜV hat mir den Tip gegeben, dass die Ursache vieleicht sein könnte das der Motor "nebenluft" zieht ! Und deswegen so unrund läuft...
Wie kann ich das nun Prüfen ?
Der Stecker am LMM-Poti steckt also?
Der Mikroschalter sollte am Verbrauch nicht viel ändern. Dann eher das LMM-Poti.
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Der Mikroschalter sollte am Verbrauch nicht viel ändern. Dann eher das LMM-Poti.
Naja so einfach würde ich das nicht behaupten...Je nachdem, wie oft er bei seinen Fahrtstrecken in den sogenannten Schubbetrieb kommt kann das schon was am Verbrauch ausmachen...
Denke aber auch, dass dies nicht die Hauptursache ist.
Hast du den KE-Check schon machen lassen?
Gruß
slaut
Zitat:
Original geschrieben von slaut
Naja so einfach würde ich das nicht behaupten...Je nachdem, wie oft er bei seinen Fahrtstrecken in den sogenannten Schubbetrieb kommt kann das schon was am Verbrauch ausmachen...Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Der Mikroschalter sollte am Verbrauch nicht viel ändern. Dann eher das LMM-Poti.Denke aber auch, dass dies nicht die Hauptursache ist.
Hast du den KE-Check schon machen lassen?Gruß
slaut
Frühere Modelle hatten die Schubabschaltung gar nicht, bzw. bin ich mir gerade nicht sicher, ab Modelle wieder 1.8er das überhaupt hatten. Beim 2.0er kam es auch erst später. Der Verbrauch der älteren Modelle ist deswegen nicht viel höher.
Stimmt, das die erst später kamen...Weiß aber auch nicht wann...Also mein 1.8er damals (BJ 91) hatte se auf jeden Fall. Und mein 2.6er hat se auch definitiv...
Denke mal, es hatte seinen Sinn, warum se eingebaut wurde...Und wenn es nur 0,2-0,5l Sprit ausmachte...Keine Ahnung...
Aber es ist bestimmt nicht die Lösung für das Problem gewesen, dass die Schubabschaltung abgeklemmt war...Obwohl die schon ein paar merkwürdige Symptome hervorrufen kann, wenn se nicht richtig funktioniert.
Gerade schlau gemacht:
Alle "E"-Modelle hatten die Schubabschaltung. Ich korrigiere mich hiermit ^^
Ich habe selber vor paar Tagen den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel erneuert. Habe mir etwas Platz verschafft und muss wohl irgendwie dabei den Gaszug gedehnt haben (der hat ja eine Einstellschraube am Gaszug). Danach ging mir die Bude immer aus... an jeder Kreuzung. Ich dachte mir schon, was ist denn hier los 😕
Bis ich geschaut habe und gesehen habe, dass bei nicht getretenem Gaspedal der Mikroschalter nicht berührt wird. Somit würgt es die Bude immer ab. Schnell die Einstellschraube wieder etwas rein gedreht, siehe da, läuft 😁
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Gerade schlau gemacht:Alle "E"-Modelle hatten die Schubabschaltung. Ich korrigiere mich hiermit ^^
Ich habe selber vor paar Tagen den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel erneuert. Habe mir etwas Platz verschafft und muss wohl irgendwie dabei den Gaszug gedehnt haben (der hat ja eine Einstellschraube am Gaszug). Danach ging mir die Bude immer aus... an jeder Kreuzung. Ich dachte mir schon, was ist denn hier los 😕
Bis ich geschaut habe und gesehen habe, dass bei nicht getretenem Gaspedal der Mikroschalter nicht berührt wird. Somit würgt es die Bude immer ab. Schnell die Einstellschraube wieder etwas rein gedreht, siehe da, läuft 😁
Genau sowas meinte ich mit merkwürdige Symtome, wenn se nicht funktioniert 😉
Alsoo ich hatte ähnliches Problem...war beim Bosch Dienst..Drosselklappenpoti kaputt...Vorbesitzer hatte das Teil auch abgeklemmt, damit der Leerlauf nicht ganz so hoch ist...Knapp 300 Euro will Mercedes dafür haben...Beim Schrotthändler in Kerpen Sindorf, der nur alte Benze da stehen hat (ein Paradies :-)), bekam ich das Teil inkl.Drosselklappenstutzen,ner Radkappe und nem Luftschlauch für 60 Euro...
Bei Bedarf verrate ich gerne die Adresse vom freundlichen Schrotthändler ;-)
HI,
@azrael: Das ist bestimmt nicht die ursache bei oben genanntem problem weil das bauteil bei der KE nicht vorhanden ist. Du hast ne völlig andere einspritzanlage ohne zu wissen welchen motor du ahst.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von fritten-pete
HI,@azrael: Das ist bestimmt nicht die ursache bei oben genanntem problem weil das bauteil bei der KE nicht vorhanden ist. Du hast ne völlig andere einspritzanlage ohne zu wissen welchen motor du ahst.
Gruß Peter
Hä? Na klar hat jeder "E" dieses Poti!. Das Poti teilt eine vom Motorsteuergerät angelegte Spannung je nach Lage der Stauscheibe herunter.
So sieht ein abgenutztes, defektes Poti aus:
Klick michBeim Einbau eines neuen Potis muss dieses aber neu eingemessen werden
Kostet, wie schon gesagt, neu 300€. Eine andere Bezugsquelle aus UK will dafür 80€ haben (schaut mal in der Bucht). Beim Schrotthändler ist das sicher noch billiger 🙂
PS: Azrael fährt eine 1.8,EZ 1991 😉
Hmmm, hast du einen link dafür? Ich finde da nüscht.
Was kostet denn das einstellen (Boschdienst?)?