Motor verliert Leistung und geht aus

Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Hallo Experten,
mein Santa fiel mir durch etwas Trägheit beim Beschleunigen auf. Hab erst mal geschaut ob die Handbremse noch angezogen war, war sie natürlich nicht. War dann ca. 15 km weit in der Stadt und auf dem Rückweg wurde es immer schlimmer. Ich konnte nur noch im 3. Gang fahren, dann im 2. und im 1. und der Motor nahm kein Gas mehr an. Schließlich bin ich 10 Meter vor meinem Haus stehen geblieben! Dabei kam die Motorlampe.
In der Werkstatt kam beim Auslesen die Meldung Zündaussetzer Zyl. 4. Nach dem Löschen kam auch keine Lampe mehr. Da ich noch einen baugleichen fahrtüchtigen Vorgänger zum Ausschlachten rumstehen habe, empfahlen mir die netten Leute, einfach mal Zündspulen und Kerzen zu wechseln. Gemacht, ging trotzdem nicht besser. Dann meinten sie, es könnte auch der Benzinfilter zu sein, oder die Pumpe.
Beides getauscht (sogar neu!). Motor lief eine Weile recht lustlos (im Stand) und nahm immer weniger Gas an und ging schließlich wieder aus. Habe den Eindruck, er bekommt kein oder zu wenig Benzin. Wird auch ziemlich schnell warm bzw. heiß. Zwischendurch habe ich auch mal den LMM abgezogen, da geht er ja ins Notlaufprogramm, aber der war es auch nicht. In der OBD-App werden auch Durchfluß und Temperatur angezeigt.
Jetzt bin ich ziemlich ratlos. Es sieht so aus, als hätte sich irgendwas langsam aber sicher zugesetzt.
Hat jemand von Euch noch eine Idee?

Verzweifelte Grüße

DonCavallo

47 Antworten

Email oder Video nützen zumindest mir nichts.

Weißt Du, ob i. S. Bauteile für´s Motormanagement Gleichheiten zum 2,0-Liter-Motor aus diesen Baujahren bestehen? Falls ja, vielleicht gibt das Werkstatthandbuch vom 2,0-Liter was her.

Das hast Du wohl?

Jepp.

Hast du die Kabelbaumsteckverbinder im Motorraum geprüft? Hatte mal am Peugeot meiner Frau ein Problem damit, weil sich die Kontakte ab einer bestimmten Temperatur "geöffnet" hatten.

Ich sehe gerade, dass das Handbuch von einer undichten Stelle im Luftführungssystem daherquatscht.

Mach den Test: Alle luftführenden Teile und Unterdruckschläuche inkl. Drosselklappengehäuse bei (halbwegs warmem Motor) mit Benzin abpinseln. Dreht er dabei kurzfristig hoch, hast du Falschluft. Eine Schlauchschelle, die sich gesetzt hat, kann schon ausreichen. So hat mir der Anschluß an der Benzinpumpe einen Streich gespielt.

Was sacht denn der Generator? Liefert der genug saft? 14 volt wenn Motor läuft.

Ähnliche Themen

Spülluftsteuermagnetventil = Fehler: unruhiger Leerlauf bzw. Motor stirbt ab.
Unterdruckschlauch = Fehler: gleiches Auswirkung wie defektes Spülluftsteuermagnetventil

Aber jetzt muß ich für heute Feierabend machen.

Das mit dem Abpinseln ist ein guter Tipp. Werde ich mal probieren.
Steht da was von einem Regelverhalten je nach Kühlwassertemperatur? Hat der Motor ein Thermostat oder schaltet die ECU irgendwie vom kleinen auf den großen Kühlkreislauf um?
Die Lichtmaschine bringt gut 14 V, Batterie wird auch ordentlich geladen.

Beim Trabbi war irgendwie alles einfacher!

Den Trabbi hat man ja auch einfach angezündet und dann aus dem, was dann übrigblieb, ein Moped gebaut. :-)

Vermutlich besteht ein Zusammenhang zwischen Kühlwasser und Motorsteuerung.
Die 2,0-Motoren der Baujahre 2005 und höher haben Thermostat.

Wegen Regelverhalten muß ich noch suchen, aber heute wird das nix. Muß es mit Arbeiten probieren.

Hast du schon überlegt, ob das ECM evtl. einen Schuß in der Platine hat?

Ich habe nämlich überlegt: Wenn der nicht auf den großen Kreislauf umschaltet, vielleicht zieht dann die Steuerung die "Notbremse". Irgendwas muß es doch sein. Aufgeben geht nicht, ich brauche das Auto!

Nehme einmal bei kaltem Motor den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter ab und starte den Motor.

Wenn du den Motor im Stand langsam warm orgelst und das Wasser fängt an zu blubbern hast du ein Dichtungsschaden Z-Kopf.

Ansonsten fällt mir noch das Kraftstoffdruckregelventil ein, was gern mal defekt geht oder der Stecker ist korrodiert.

Kat wäre auch eine Option. Bei dem Alter gut möglich, dass er dicht ist. Würde ich sogar als erstes prüfen. Den musst du dazu nicht ausbauen sondern nur das hintere Abgangsflanschstück demontieren und durch gegenschlagen prüfen ob sich pulverisiertes Material vergegenwärtigt. Am Besten aber mit einer Kamera ausleuchten.

Könnte tatsächlich ein Steuergerät sein, das dir diesen Ärger bereitet. Bestätigte mir jedenfalls ein Bekannter (vom Fach) gestern Abend. Ich geh nochmal suchen, welches es sein könnte, bevor du nun vom alten auf den jetzigen alle Steuergeräte umbaust (geht nicht mit allen!).

Bin jetzt aber bis morgen weg.

Ja, könnte aber auch das Kraftstoffpumpenrelais sein, was bei Wärmeeinfluss anfängt zu spinnen.

Steuergerät, ja möglich. Aber die Dinger sind meist so gut und langlebig, dass ich es zwar nicht ausschliessen, aber bei der Fehlersuche eher niederpriorisieren würde gegenüber anderen Fehlermöglichkeiten.

Blöd dann natürlich wenn es dann doch das Steuergerät gewesen ist. Aber es kann alles Mögliche sein.

Grüße Mic

Zitat:

@DonCavallo schrieb am 15. April 2019 um 10:30:30 Uhr:


Ich habe nämlich überlegt: Wenn der nicht auf den großen Kreislauf umschaltet, vielleicht zieht dann die Steuerung die "Notbremse". Irgendwas muß es doch sein. Aufgeben geht nicht, ich brauche das Auto!

Du müsstest ertmal rausbekommen was ihm in dem Moment fehlt, wenn er ausgeht.

Zündfunken
krafstoffdruck
Kompression

Kerzen raus, auf die Zündkabel stecken, Kerzen auf Masse legen, mal durchorgeln und prüfen ob an jeder kerzen der Funken ankommt.
Die krafstoffleitung vom Verteilerrohr ab und in ein Gefäß halten, mal durchorgel und prüfen ob eine sauberer Benzinstrahl ins gefäß läuft.
Bei der Kompression brauchst du ein Kompressprüfer.

Wie ist es denn wenn er ausgeht, lässt er sich sofort wieder starten oder muss du ihn abkühlen lassen ?

Er muß erst wieder abkühlen.
Hier noch mal was ich alles schon gemacht habe:
- Kerzen und Zündspulen gewechselt
- Kraftstoffilter und -pumpe gewechselt
- Tank auf Unterdruck geprüft, kein Belüftungsproblem
- Abgasdruck am Endrohr geprüft, ist richtig hoch, also verstopfter Kat auszuschließen
- OBD-Werte am defekten und an meinem alten Santa Fe ausgelesen und verglichen. Beide fast identisch.
- LMM abgesteckt, da müßte er ja im Notlaufprogramm funktionieren, war es auch nicht
- Lambdasonde 1 abgesteckt, da müßte er ja auch im Notlaufprogramm funktionieren, war es auch nicht
- Luftfilter und Ansaugweg überprüft, i.O.
Jetzt werde ich noch mal sehen wie ich an den Stecker der Lamdasonde 2 rankomme, ist mit anderen Bauteilen verdeckt. Und auch noch mal alle anderen Steckverbinder lösen, checken reinigen und wieder zusammenstecken.
Das Kraftstoffpumpenrelais wird doch von der ECU angesteuert? Mal sehen wie ich das püfen kann.
Die Kompression müßte eigentlich auch i. O. sein. Denn er springt ja ordentlich an, und wenn es so wäre daß die Kompression bei höherer Temperatur verloren geht, dann doch nicht bei alle vier Zylindern gleichzeitig. Und auf drei Zylindern läuft er schließlich auch noch, wenn auch etwas holprig.
Der kritische Punkt ist die Temperatur. Dort wird, wie auch immer, der Fehler liegen.

Komisch ist auch, daß der Fehler langsam kam. Über eine Strecke von ca. 30 km mit mehreren kurzen Haltepausen zum Einkaufen von fast voller Leistung auf Null.

Kommuniziert das ECU mit Wegfahrsperre und ggf. Alarmanlage? Falls nein, könntest du es doch ohne all zu viel Aufwand vom alten übernehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen