Motor verliert Leistung und geht aus
Hallo Experten,
mein Santa fiel mir durch etwas Trägheit beim Beschleunigen auf. Hab erst mal geschaut ob die Handbremse noch angezogen war, war sie natürlich nicht. War dann ca. 15 km weit in der Stadt und auf dem Rückweg wurde es immer schlimmer. Ich konnte nur noch im 3. Gang fahren, dann im 2. und im 1. und der Motor nahm kein Gas mehr an. Schließlich bin ich 10 Meter vor meinem Haus stehen geblieben! Dabei kam die Motorlampe.
In der Werkstatt kam beim Auslesen die Meldung Zündaussetzer Zyl. 4. Nach dem Löschen kam auch keine Lampe mehr. Da ich noch einen baugleichen fahrtüchtigen Vorgänger zum Ausschlachten rumstehen habe, empfahlen mir die netten Leute, einfach mal Zündspulen und Kerzen zu wechseln. Gemacht, ging trotzdem nicht besser. Dann meinten sie, es könnte auch der Benzinfilter zu sein, oder die Pumpe.
Beides getauscht (sogar neu!). Motor lief eine Weile recht lustlos (im Stand) und nahm immer weniger Gas an und ging schließlich wieder aus. Habe den Eindruck, er bekommt kein oder zu wenig Benzin. Wird auch ziemlich schnell warm bzw. heiß. Zwischendurch habe ich auch mal den LMM abgezogen, da geht er ja ins Notlaufprogramm, aber der war es auch nicht. In der OBD-App werden auch Durchfluß und Temperatur angezeigt.
Jetzt bin ich ziemlich ratlos. Es sieht so aus, als hätte sich irgendwas langsam aber sicher zugesetzt.
Hat jemand von Euch noch eine Idee?
Verzweifelte Grüße
DonCavallo
47 Antworten
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. April 2019 um 09:39:15 Uhr:
Kommuniziert das ECU mit Wegfahrsperre und ggf. Alarmanlage? Falls nein, könntest du es doch ohne all zu viel Aufwand vom alten übernehmen?
Das müßte ich evtl. in der Werkstatt erfragen, kann aber sein, daß die das auch nicht wissen!
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. April 2019 um 09:39:15 Uhr:
Kommuniziert das ECU mit Wegfahrsperre
Ja !
Das Kraftstoffpumpenrelais kannst du einfach tauschen.
Vielleicht findest du beim Ausbau und Schütteltest schon den Fehler. Meist ist es aber eine kalte Lötstelle, die bei Wärme den Kontakt verliert. Dann mit dem von dir geschilderten Effekt.
Grüße Mic
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 18. April 2019 um 10:07:30 Uhr:
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 18. April 2019 um 09:39:15 Uhr:
Kommuniziert das ECU mit WegfahrsperreJa !
Was dann hieße: Schließsystem (evtl. inkl. Zündschloss und Lenkstockschalter), Motorsteuergerät, ECU tauschen, läge der Schaden im ECU oder MSG. Oder würde die Baustelle, falls Automatikgetriebe, noch größer?
Ähnliche Themen
Motorsteuergerät, Wegfahrsperre und die Schlüssel müssen über den tester registriert werden.
Sobald eines davon defekt ist, brauchst du den Tester, sonst springt das Fahrzeug nicht an.
Ich wünsche Euch allen und Euren Familien ein frohes, gesegnetes Osterfest!
Hab jetzt über die Feiertage das Auto erst mal vernachlässigt. Erstens weil Feiertage sind, und zweitens muß ich schnell noch alle unsere Mehlschwalbenkunstnester reinigen, reparieren und desinfizieren. Ich denke daß sie in den nächsten Tagen heimkommen. Wenn ich damit fertig bin, geht es weiter.
Dann werde ich mir irgendwie einen Adapter bauen, mit dem ich zwischen Kraftstoffpumpenrelais und Sockel messen kann. Dann sehe ich ja, ob die Steuerung bei einer bestimmten Temperatur dem Relaise sozusagen den Strom abdreht. Wenn das so wäre, bleibt immer noch die Frage nach dem Warum.
Das blöde ist, daß der Motor nach jedem Probelauf erst wieder abkühlen muß, das dauert. Aber ich habe Geduld!
Wohnst du im tibetanischen Hochland? Dann ist dein Temperaturproblem die Kälte, nicht die Wärme :-). Bei uns sind die Schwalben schon seit 2 Wochen zurück.
Zitat:
@Spargel1 schrieb am 21. April 2019 um 11:53:36 Uhr:
Wohnst du im tibetanischen Hochland? Dann ist dein Temperaturproblem die Kälte, nicht die Wärme :-). Bei uns sind die Schwalben schon seit 2 Wochen zurück.
Unsere Rauchschwalben sind schon seit 22. März wieder da, reichlich zwei Wochen früher als üblich. Die Mehlschwalben kommen immer wesentlich später, und als letztes dann die Mauersegler.
Momentan suche ich im Hyundai-Werkstatthandbuch Daten des Kühlsystems, da ich nicht sicher bin, ob bei meinem der Kühlmitteltemperatursensor funzt. Das Handbuch sagt zum Sensordefekt: Motor stirbt ab, wenn Motor warmgelaufen ist, ggf. auch weiße Abgase.
Vielleicht hift´s dir ja weiter.
Ich habe von einem Bekannten (Kfz-Mechaniker) auf meine Anfrage hin zu hören bekommen: "Das kommt mir bekannt vor. Hatte ich mal bei meinem Mitsubishi Lancer. Ging einfach aus. War damals das ECU." Also habe ich mich auf die Suche gemacht. Wo sitzt das Teil? Meine Werkstatt meinte, es sei unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite. Hab die Verkleidung abgebaut - dort war es natürlich nicht. Dann habe ich wieder im Netz gesucht und endlich das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=19Jl0c8wXeg
Also unten in der Mittelkonsole. Aber ehe ich da wieder umsonst schraube, habe ich erst mal bei der Fa. Glaubitz in Zittau (ECU.de) angerufen und mir dort Rat geholt. Die meinten jedoch nach kurzer Beratung im Kollegenkreis daß ein Fehler in dem ECU immer eine Fehlermeldung bringen muß. Sonst würden sie auch keinen Ansatzpunkt für einen Test oder eine Reparatur finden. Es wäre also unwahrscheinlich, daß das ECU defekt sei.
Daß der Fehler bei einer gewissen Temperatur auftritt ist ja bewiesen. Also wäre der Kühlwassersensor eine Möglichkeit. Also lies mal ob Du da etwas findest. Irgendwas muß es ja sein!
Lt. dem Tucson-Handbuch bringt das ECU nicht bei und für jeden Fehler eine Meldung. Dort sitzt das ECU in der Mittelkonsole, nur ein paar cm neben dem Schaltknüppel.
Evtl. ein Handbuch besorgen? Ich denke für ca. 25,- gibt es ein Original-Werkstatthandbuch als PDF-Download.
Schaltet der Lüfter, wenn die Klima ausgeschaltet ist, der Motor warm ist und 10 Minuten im Stand läuft (wenn er nicht vorher ausgeht)?
Der Lüfter geht nicht an, bevor der Motor abstirbt. Bei meinem "alten" geht der Lüfter auch erst ziemlich spät an. Dazu muß der Motor auch richtig was zu tun haben, z. B. mit vollem Auto und Hänger die Berge hoch oder nach längerer Autobahnfahrt hinterher im Stand.
Wo könnte man denn ein Werkstattbuch für den Santa Fe SM herbekommen? Würde mich schon interessieren.
Mein Handbuch war Download, PDF, für 25,- aus USA, deutschsprachig. Original Hyundai-Werkstatthandbuch.
Irgendwas mit über 1.600 Seiten. Motor, Kühlsystem, Elektr. und elektron. Bauteile + Schaltpläne, ABS/ESP/TCM + restl. Bremse, Getriebe und restl. Antriebsstrang, Fahrwerk, Interieur-Demontage und Karosserievermessungspunkte. Es setzt allerdings Basiswissen voraus; z. B. Bremsscheibenwechsel, Stabistangen oder Keilriemen ersetzen wird nicht erklärt.
Meiner ist aus England, auch (weitestgehend) deutschsprachig und hat soweit auch alles, allerdings habe ich solche Fehlerbeschreibungen wie "Motor stirbt ab, wenn Motor warmgelaufen ist, ggf. auch weiße Abgase." noch nicht gefunden. Die Sensoren sind aber elektrisch beschrieben und auch Normwerte angegeben. Was ich vermisse ist eine Beschreibung der Reaktion: Wenn - dann. Also wenn z.B. der Kühlmittelsensor bei 90°C plötzlich Tschüss sagt, wird die Zündung ausgeschaltet oder die Kraftstoffpumpe geht aus oder oder...
Denn er stirbt ja nicht schlagartig ab, sondern langsam. Und wenn, warum macht er das? Sicher ist das nur eine kleine Ursache. Aber die zu finden ist schwer. Wenn das ECU ein Protokoll mitschreiben würde, wäre das hilfreich. Aber es bringt ja nicht mal eine Pxxxxx-Fehlermeldung. Einfach aus! Selbst die Fachleute von der Fa. Glaubitz (ECU.de) haben, trotz jahrelanger Reparaturerfahrung, keine Idee.
Ich glaube das Einfachste wäre das ganze Auto zu wechseln...
Aber krieg erst mal so eins ohne schwere Rost- und andere Schäden. Und der kann wenigstens meinen Pferdehänger ziehen, die neuen Santas sind alle nicht mehr für die Anhängelast zugelassen, weil zu leicht.
Spritsparen geht eben vor Autofahren.
Ich werde heute Abend noch mal ein bissel suchen, vielleicht entdecke ich doch noch einen Hinweis.