Motor und Getriebe instandsetzung
Hallo zusammen,
habe mich jetzt dazu enschlossen meinen Omega MV6 das Herz auszubauen und gehörig zu überholen. Dieses Thema wurde auch reichlich durchgekaut und ich habe mir auch schon alle Beiträge durchgelesen und mir meine Notizen dazu gemacht. Ich habe mir jetzt einen plan gemacht wie ich das ganze angehen will und welche Teile ich austauschen möchte.
Ich würde Euch bitten einmal drüber zu schauen und eventuell sachen ergänzen oder Eure Meinung dazu abzugeben.
Was will ich alles machen:
- Zylinderkopfdichtung (dafür besorge ich mir beim Teiledealer einen kompletten Satz)
- Zahn, und Keilriemen (auch wieder vom TD Satz)
- Thermostat
- Wapu
- Zündkerzen und Zündkabel
- Ölwannendichtung
- Ölwechsel (mit allen was dazugehört)
- Ventilschaftdichtung
- Kolbenringe
- Krümmer plan schleifen
- Klopfsensor (austauschen oder säubern, je nachdem)
- Getriebeöl wechseln und alle steckverbindungen saubern und mit Silikonfett schützen 😉
- KWG-Entlüftung neue Dichtung und Blow By Sammler reinigen
Zum ablauf hatte ich mir übrlegt den Motor nicht rauszuheben sondern stück für Stück runter zu bauen also von der VDD immer weiter vorzuarbeiten bis der nackte block drin hängt und erst dann den letzten kram rausholen. Wenn dann alle Teile draußen sind wollte ich den Motor wieder zusammensetzen und abdichten und dann erst wieder mit Kran einsetzen.
Wäre das geschickt? Würdet Ihr das auch machen? Hab noch nie so einen großen Motor ausgebaut und wieder rein geschraubt. Werde mir hilfe von nem Kumpel holen der KFZ´ti ist.
So nun Eure Meinungen oder Ergänzungen
LG
Lutz
15 Antworten
Mal ne Frage, du hast einen 3.0 V6 mit 130 tkm der so wie ich verstanden habe funktioniert. Wieso willst du dann alles tauschen, obwohl es gar nicht nötig ist? Kolbenringe bei 130 tkm ist quatsch, auch ne Zylinderkopfdichtung die ok ist zu tauschen ist quatsch. Spar leiber dein Geld und deine Zeit und geh mit deiner Frau schick Essen. Hast du mehr von. "Never change a running system". Wer weiß ob danach alles wieder so gut funktioniert wie vorher. Außerdem sollte man gegebenefalls beim Tausch der Kolbenringe dann auch gleich die Pleuellager tauschen, denn diese sind auch nicht mehr neu und mit den neuen Kolbenringen kann es passieren das die Pleuellager leiden bzw. kaputt gehen. Ich hatte bei 200 tkm einen kaputten Kolbenring, habe mich aus Kosten und Zeitgründen für einen Austauschmotor entschieden.