Motor startet und stirbt sofort(!) wieder ab

Mercedes E-Klasse W210

Mein Fahrzeug ist Baujahr 05/1996 (W210, E230, Benziner, ca 76 000 Km)
Wie bereits angedeutet, dreht der Anlasser und startet den Motor. Dieser stirbt dann aber augenblicklich, nach ca. 1 sekunde, ab.
Bevor dieses Problem auftrat hat das Fahrzeug eine längere Zeit gestanden, da die Batterie am Ende war und ich erst eine neue bestellen musste. Nach Anschluss der neuen Batterie ließ sich die Wegfahrsperre nicht mehr deaktivieren. Nach einem Tip wurde die Batterie noch einmal kurzfristig abgekelemmt und direkt wieder angeklemmt, woraufhin mein Auto wieder klaglos seinen Dienst versah. Also habe ich zuerst einmal rund 70 Km problemlos abgespult und das Fahrzeug wieder abgestellt. Einige Zeit später bin ich dann unterwegs gewesen, habe mehrere Stellen angefahren und das Fahrzeug zwischendurch öfter mal abgestellt zwecks Besorgungen. Als ich wieder zu Hause war habe ich das Auto ganz normal in der Garage geparkt.
Als ich dann aber ungefähr 2 Stunden später wieder fahren wollte, ließ sich der Wagen zwar starten, ging aber nach 3 - 5 Sekunden wieder aus. Nach mehrmaligen Versuchen ist es nun so, das er anspringt und sofort(!) wieder ausgeht. Er orgelt also nicht am Stück ohne Ende.
Hat von euch vielleicht jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Vielen Dank im voraus!

23 Antworten

Noch einmal ich.
Ich habe jetzt den Kraftstoffdruckregler geprüft und der war in Ordnung.
Anschließen habe ich die Steuergeräte ausgelesen, mit folgendem Ergebnis:

========================================================================
BENZ_DE_TEST_00001>VIN-Identifikation:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Fahrgestellnummer --- WDB2100371A158558
Fahrzeug --- 210.037 - E 230
Chassis --- 210
Modell --- 037
Jahr --- Stand 03/97
Leistung --- Benzin

========================================================================
BENZ_DE_TEST_00002>Fahrzeugauswahl>E(210)>Bis 02-97>Benzinmotor>Automatischer Scan>ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)>Fehlercode lesen:
Total Number : 1
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
012 1/1
Kurzschluss nach Plus
Magnetventilrelais A7 / 3k1

========================================================================
BENZ_DE_TEST_00002>Fahrzeugauswahl>E(210)>Bis 02-97>Benzinmotor>Automatischer Scan>ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)>Fehlercode lesen:
Total Number : 1
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
012 1/1
Kurzschluss nach Plus
Magnetventilrelais A7 / 3k1

Kann mir bitte jemand behilflich sein, welches Teil denn nun defekt ist und getauscht werden muss?

Dankeschön im vorraus!

Nachtrag:
Ich habe mittlerweile den Kraftstoffdruckregler geprüft und
der scheint in Ordnung zu sein. Um nicht so weiter zu machen, habe ich mir ein Diagnosegerät gekauft und die Steuergeräte ausgelesen.
Ergebnis:

========================================================================

BENZ_DE_TEST_00001>VIN-Identifikation:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fahrgestellnummer --- XXXXXXXXXXXXXXXXX

Fahrzeug --- 210.037 - E 230

Chassis --- 210

Modell --- 037

Jahr --- Stand 03/97

Leistung --- Benzin

========================================================================

BENZ_DE_TEST_00002>Fahrzeugauswahl>E(210)>Bis 02-97>Benzinmotor>Automatischer Scan>ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)>Fehlercode lesen:

Total Number : 1

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

012 1/1

Kurzschluss nach Plus

Magnetventilrelais A7 / 3k1

========================================================================

BENZ_DE_TEST_00002>Fahrzeugauswahl>E(210)>Bis 02-97>Benzinmotor>Automatischer Scan>ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)>Fehlercode lesen:

Total Number : 1

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

012 1/1

Kurzschluss nach Plus

Magnetventilrelais A7 / 3k1

Gibt es jetzt die Möglichkeit den Fehler stark einzugrenzen und wenn ja, was ist es wahrscheinlich?

Vielen Dank für eure Mühe!

Einen schönen Sonntag wünsche ich.

Zwischenzeitlich hat mein Bekannter die Relaiseinheit K40 ausgebaut und ich habe die Relais mit einer 9V Blockbatterie getestet. Eines der Relais ließ sich nicht zu Mitarbeit bewegen, weshalb ich mir einen Ersatz bei einem Autoverwerter besorgt habe. Nachdem diese Relaiseinheit nun eingebaut ist, weigert sich die Wegfahrsperre mich mit meinem Fahrzeug fahren zu lassen. Bei dieser ganzen Aktion musste ich jedoch auch feststellen, das die vorher verbaute Relaiseinheit wohl ebenfalls schon von einem Autoverwerter stammt. Verbaut war und ist "A2105400472" und ich weis nicht einmal, ob dies die korrekte Einheit ist.

Ich würde ja an diesem Punkt auch mehr Geld für die Originaleinheit ausgeben, wenn dann mein Problem gelöst wäre. Kann mir vielleicht jemand sagen, ob mit einer neuen Original Relsiseinheit die Wegfahrsperre dann auch mein Fahrzeug wieder freigibt? Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit.

Sorry, aber das wird hier zu einem ganz wilden Teiletauschen, wo Du nur auf gut Glück den Fehler findest.

Du muss doch wissen, ob vorher bei Startversuchen die Kiste mit Startpilot Lebenszeichen von sich gegeben hat.

Wenn ja, dann Richtung Kraftstoffsystem suchen, wenn nein Richtung Zündung.

Mittlerweile wurde jetzt an vielen Stellen herumgefummelt und überall können sich neue Probleme eingeschlichen haben, z.B. die Wegfahrsperre.

Also nein, kauf keine neue Einheit, bau die alte wieder ein und schau, ob das Problem mit der Wegfahrsperre weiterhin besteht. So könntest Du erstmal eine Sache ausschließen.

Was soll das Relais, dass "nicht reagiert" bewirken? Benzindruck hattest Du getestet, also wird es nicht mit der Kraftstoffversorgung zusammenhängen.

Wie sehen die Zündkerzen nach einem abgebrochenen Startversuch aus? Nass und schwarz? Dann könnte dein Benzindruckregler defekt sein und direkt das Benzin durch den Unterdruckschlauch in den Krümmer pumpen. Trocken? .....

P.S. Meine Vermutung wäre der KWS oder der LMM gewesen, aber die wurden ja schon gewechselt.

Ähnliche Themen

@tomate67
Vielen Dank für deine Einschätzung. Den Benzindruckregler habe ich geprüft und der ist in Ordnung. Die Überprüfung der Relaiseinheit hat eindeutig ergeben, das ein Relais nicht arbeitet. Mittlerweile bin ich über die Pinbelegung darauf gekommen, dass das defekte Relais für die Benzinpumpe zuständig ist. Natürlich ist es das beste, wenn man sein zickendes Fahrzeug nach Mercedes schafft und es dort fachgerecht reparieren lässt. Leider lassen es meine bescheidenen Möglichkeiten nicht wirklich zu, weshalb ich alles was in Frage kommt und kostengünstig zu erldigen ist zuerst einmal durchführen muss. Nach meiner Einschätzung ist das Teil vom Verwerter auch nicht zu 100% in Ordnung, was wohl schon allein dem Alter geschuldet ist.
Vielen Dank noch einmal für die Mühe, die du dir gemacht hast.

Dann scheint es das kraftstoffpumpen Relais sein.
Gibt es neu und gebraucht, kann einzeln gewechselt werden.

Bei allem Respekt..... wenn es das Relais wäre, dann würde er überhaupt nicht starten(genauso, wie bei einer defekten Benzinpumpe). Du schreibst, dass der Benzindruck an der Einspritzleiste in Ordnung ist? Wie soll es dann das Relais oder die Benzinpumpe sein? Das verstehe ich nicht.

Nochmal, mach eine anständige Diagnose und tausch nicht ständig alles hin und her.

Das mit dem defekten Benzindruckregler hast Du falsch verstanden:

- Es öffnet nicht..... kein Benzindruck und der Motor geht aus

- Die Membran ist gerissen...... Er springt an, der Benzindruck ist in Ordnung, aber durch die Unterdruckleitung spritzt das Benzin direkt in den Ansaugkrümmer und er säuft ab.

Man könnte auch die Einspritzleiste mit den Düsen ausbauen und das Spritzbild anschauen..... kann man sich aber erstmal sparen, wenn man mit Startpilot die Fehlerursache eingrenzt.

Du solltest wissen, stimmt die Zündung nicht, dann werden die Einspritzdüsen der betroffen Zylinder von der Motorsteuerung deaktiviert.

Zuerst einmal, er startet nicht. Der Anlasser dreht aber er startet nicht. Das er gestartet ist, das war nur ganz am Anfang des Problems. Ich habe nicht geschrieben das der Benzindruck an der Einspritzleiste in Ordnung ist, sondern das ich den Benzindruckregler geprüft habe. Ich habe die Unterdruckleitung abgezogen und es kam kein Benzin. Die Idee das ganze mit Startpilot zu versuchen ist natürlich richtig. Dies geht ja aber nur, wenn die Wegfahrsperre nicht aktiv ist. Morgen wird das alte defekte Relais wieder eingebaut, um zu sehen ob dann die Wegfahrsperre wieder entriegelt wie vor dem Relaistausch.
Es bleibt aber trotzdem der Fakt, dass das Relais das für die Benzinpumpe zusändig ist nicht arbeitet.
Noch einmal Danke für deine Geduld und Mühe!

So abschließend möchte ich mitteilen, das der Wagen wieder fährt. Es war tatsächlich das Benzinpumpenrelais in der Relaiseinheit K40.

Vielen Dank für eure mithilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen