Motor startet nicht

Mercedes W201 190er

Hallo Community,

mein erster Thread, bitte nicht gleich treten.

Besitze seit gut einem Jahr, eine 190-er(1.8 Benziner, BJ:1991, Handschaltung, Vierganggetriebe, ca. 200tkm). Im Familienbesitz seit etwa 15 Jahren.

Letzen Sommer haben die Probleme mit dem Starten begonnen, seitdem wurden ausgetauscht: Zündkerzen (taxiteile, bosch),
Verteilerfinger/ -kappe(Bosch),
Kraftstofffilter(orig. Mercedes).
Zündkerzen und Verteilerkappe/-finger wurden zusammen ausgetauscht, danach waren die Startprobleme erst mal weg. Nach einer Weile kamen diese wieder, als Folge wurde dann der Kraftstofffilter ausgetauscht. Dann lief der Wagen wieder, bis vor kurzem.

Vor ca. einem Monat haben die Probleme beim Starten wieder angefangen, längeres orgeln bis der Motor startete.
Seit zwei Wochen startet der Wagen nun gar nicht mehr.
Davor zwei Mal die Gelben gerufen, anschließend, mithilfe einer zweiten Batterie, lief der Motor und startete danach warm auch wenn auch mit etwas orgeln.
Der Eine(vom gelben Verein) meinte: Der Funke ist da der Sprit auch, es könnte an den Zündkabeln liegen. Klingt für mich widersprüchlich aber egal.
Ach so, wenn er läuft dann läuft er gut, nur im leerlauf(kalt oder warm egal, beim kalten motor aber stärker) gehen die Drehzahlen runter und und dann wieder hoch. Das hatte der aber schon immer.

Nun steht der Wagen seit zwei Wochen da und ich weis nicht wo ich anfangen soll und wie ich es am günstigsten hinkriege dass der wieder läuft.

Habe diverse Threads durchgelesen und folgende mögliche Ursachen (aus meiner Sicht) entdeckt:
-Zündkabel
-Einspritzdüsen
-Gummidichtungen der Einspritzdüsen
-ÜSR
-Zündung einstellen(evtl. zu früh oder zu spät eingestellt, allerdings würde der vorher dann auch nicht laufen)
-Rückschlagventil
-Falschluft?
-???
Nun die Fragen an euch Profis:
-Was kann man ohne spezielle Gerätschaften prüfen um unnötige Kosten zu sparen?
-Was sollte ich zuerst prüfen?

Vielen Dank im Voraus
Viktor

Beste Antwort im Thema

Als erstes ÜSR testen. Ist gerne mal der Unruhestifter.

Zum Testen, an 15 + und 31 - 12V anlegen.
Das Relais muss dann klicken und von 30 nach 87E und 87L Durchgang haben.
Unzuverlässig, da die ÜSR Wackler haben können.
Alternativ im Sockel 30 auf 87E und 87L mit geeinetem Kabel mit intergrierter Sicherung brücken.
Achtung 30 ist ungesichert. Test auf eigenes Risiko.
Wenn dann die Sypmtome verschwunden sind Relais reparieren bzw. tauschen.

Auch das mal lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...ic-hilfstabelle-fehler-i205188859.html

http://www.w201forum.com/...ueberspannungsschutzrelais-reparieren.html

25 weitere Antworten
25 Antworten

Also, die ÜSR ist es nicht.
Wird also von der Liste der Verdächtigen gestrichen:
-ÜSR
Gerade an die Batterie angeschloßen und es machte klick.
Durchgang von 30 auf 87E/87L war auch da.
Werde die Lötstellen trotzdem nachlöten.

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star


Sitzt das ÜSR fest im Sockel ? Das kann sich auch schon mal lösen.

Wird morgen gecheckt.

Die Batterie hängt heute Nacht am Ladegerät. Morgen wird ÜSR gelötet und wieder eingesetzt.
Nächster Kandidat wäre dann KPR bzw. Zündkabel.
Zündkabel werde ich gleich bestellen(sind diese bei taxiteile von guter Qualität, kann mir jemand was empfehlen?)

-Kraftstoffpumpenrelais
-Zündkabel
-Gummidichtungen der Einspritzdüsen
-Einspritzdüsen
-Rückschlagventil
-Falschluft?
-Zündung einstellen(evtl. zu früh oder zu spät eingestellt, allerdings würde der vorher dann auch nicht laufen)
-???

Wie prüft man KPR?

Vielen Dank im Voraus!!!

Beim KPR kann man z.B. auch nach kalten Lötstellen schauen:

http://www.unser-archiv.de/.../...is-mercedes-benz-e-klasse-w124-300te

Zündkabel sollten halt von Beru oder Bosch sein, aber das bekommt man ja auf Taxiteile. Kannst also ruhigen Gewissens kaufen.

Kann man das KPR nicht ausschließen wenn bei Einschalten der Zündung die Pumpe kurz summt?

Zuckt er den wenn du mal Startpilot einsetzt? Funken hatte doch oder wie war das?

LÄUFT!!!

Nachdem das ÜSR (die zwei im Bild von vorhin rot gekennzeichneten Lötstellen) neugelötet wurde, hab ich dieses so wie das KPR erneut auf Funktion geprüfft(nach Kapt'n's Anleitung) und dann eingesetzt.
Die Batterie wurde über Nacht aufgeladen (mit so einer Wiederbelebungsfunktion von CTEK).

Dann der Startversuch .... uuuuuund Läuft, ist sofort angesprungen als wäre nix gewesen.
Erst starker Benzingeruch, kommt aber warscheinlich von dem vilen Orgeln von vorhin.

Paar Minuten laufen lassen, dann 'ne Runde gedreht. Danach noch zwei mal hintereinander Motor gestartet. Beide male gut angesprungen.

Vielen Dank an alle

P.S.: Das einzige was die Freude trübt ist, dass er so unruhig läuft wenn der Motor kalt ist, im Winter besonders. Die Drehzahlen gehen so weit runter als ob der gleich ausgeht, dann dreht er hoch und wieder von vorn. So ungefähr drei Minuten bis der warmgelaufen ist, danach läuft er rund.
So war das aber laut Family-Vorbesitzer schon immer, seit er auf Euro2 umgerüstet wurde.
Stelle später Video rein von dem unruhigen Lauf.

Ähnliche Themen

Lass den Motor mal laufen und zieh die Leitung zum Kaltlaufregler ab 😉 rüttelt und schüttelt er sich dann nicht mehr ist es sozusagen "normal" (hängt dann in diesem Fall mit dem Kaltlaufregler zusammen).

Super, das sind doch tolle Neuigkeiten! 🙂

Zum unruhigen Lauf:

- Falschluft! KLR, Unterdruckschläuche, Schlauch vom LMM zum LLS der unter der Ansaugbrücke verläuft, Gummi-Unterteil des LMM, usw.
- Leerlaufsteller verharzt. Reinigen z.b. indem man die Seite mit der Machanik über Nacht in ein WD40-Bad legt. So gings bei mir)

Danke noch mal, hier ist das Video:
http://v6.tinypic.com/player.swf?file=xm0ids&s=6

Oh je, der sägt ja wie ein Baumfäller 😰
Zum Thema Motorsägen findet man auch auf Google einiges. Einfach "W201 Motorsägen" oder Ähnliches eingeben.

Ein Ergebnis z.B.: http://www.motor-talk.de/.../...fschwankungen-bzw-saegen-t3652221.html

Kann leider vielerlei Gründe haben. Wird auch im Thread beschreiben. Lösung war hier der Austausch der kompletten Gemisch bildenden Luftmengenmesser/Mengenteiler-Einheit.

Ansonsten wie bereits genannt: Falschluft / Schläuche checken (siehe Anhang), Leerlaufsteller (siehe Anhang), LMM-Poti, Mengenteiler mit seinen Komponenten, Stecker und Kabel, usw.
Aber du sagst ja dass er gut läuft, wenn der Motor warm ist? Das gilt es zu beachten. Ich würde auf jeden Fall mal den Leerlaufsteller checken.

Helmuts Bild Unterdruckschläuche
Leerlaufsteller und Gummi-Lager
Leerlaufsteller u. GL
+2

einfach den kaltlaufregler bis zum nächsten tüv abklemmen 🙄
und dann mal gucken ,ob er dann immernoch sägt.... hab ich auch gemacht 😉

KLR muss es nicht sein. Bei mir war es sogar umgekehrt. Nachdem ich den KLR wieder angeschlossen hatte war das Sägen (um die 300 Touren) so gut wie weg. Verdeckt sozusagen den eigentlichen Fehler.

Ich tippe auf Falschluft. Ich muss bei mir auch noch ein paar Schläuche tauschen.

Luftfilter abbauen Motor KALT eine Dose Bremsenreiniger Motor laufen lassen und dann mal sprühen und schon hat man die Schläuche rausgefunden (Drehzahl geht dann hoch) oder eben die faule Methode alles tauschen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen