Motor Starten nach ECU Tausch nicht möglich - FBS4 Berechtigung Problem

Mercedes S-Klasse C217

Hallo leute,

Vieleicht kann mir einer helfen oder mir einen Rat geben was hier macht werden muss.

Fahrzeugdaten:

Mercedes S63 AMG
Baujahr 2016
W217

Folgendes Problem:

Mein altes ECU Steuergerät war defekt, bzw. ist defekt.
Wenn man den Motor Startet und im leerlauf lässt schaltet der Motor sich nach ca. 5 Sekunden ab.

Das Steuergerät war über die OBD2 schnittsteller mit Xentry nicht auslesbar.
Über Den Bootmodus konnte man das steuergerät auslesen, und die ECU sichern.

So dachten wir es, also haben wir hier ein gebrauchtes, steuergerät besorgt und die ECU daten damit überschrieben hat bis jetzt auch wunderbar geklappt.

ECU Steuergerät am auto eingebaut, und siehe das das Fahrzeug orgelt richtig aber die freigabe fürn Motorstartet wird nicht erteilt. Also haben wir hier ein FBS4 Problem bzw. wegfahrsperre ist aktiv.

Anscheinend wurden hier alle daten durch den Kaputten ECU nicht übernommen.

Mercedes selbst lernt solche Geräte nicht an, da die ein neues Verkaufen wollen, oder Sie die möglichkeit dazu nicht haben.

Meine frage wäre jetzt, wie bekomme ich das Auto jetzt zum laufen ??? Wie komme ich an die Codes dran ?
Kennst sich da jemand aus oder kann einer jemanden Empfehlen ??

PS: Wir haben nochmals die Alte ECU eingebaut, damit hat das auto wieder gestartet , also stimmt hier mit der ECU etwas nicht.

Teilenummer: A2789001200

Mit freundlichen Grüßen

27 Antworten

Zitat:

@CL6216 schrieb am 10. November 2022 um 17:30:48 Uhr:


Die Ölpumpen haben üblicherweise ein Überdruckventil - hatte mal das Thema, dass das immer wieder klemmte und dann entweder zu geringen Öldruck lieferte und später dann nicht mehr richtig öffnete und dann häufig 5 bar lieferte, was der Turbo nicht mochte und pisste - Turbo gedichtet, nichts gebracht, neuen eingebaut, auch nicht dicht. Erst die neue Ölpumpe war die Lösung.

Dann wird es wohl die ölpumpe sein, wenn man die austauscht kann man auch direkt die steuerkette mit erneuern. Aber der Uberdruckventil sowie der öldruckschalter die sind ansteuerbar. Die anzeichen einer defekten Ölpumpe macht sich erst nach dem betriebteparatur des motors bemerkbar. Überlege jetzt ob ich erstmal den öldruckschalter tauschen soll…

Zitat:

@Oezmen90 schrieb am 10. November 2022 um 17:38:30 Uhr:


Überlege jetzt ob ich erstmal den öldruckschalter tauschen soll…

Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?

Vergrößre deine Bild und lese einfach.

Noch mal zur Erklärung:
ich habe von einem klassischen Überdruckventil berichtet, d.h. Veniltkolben mit Feder. Wenn der Ventilkolben durch sein Auf und Ab eine Beule in seine Bohrung schleift, kann er wahlweise oben oder unten durch einen Grat oder .... blockiert werden. Das war bei mir der Fall. Die Ölpumpe mit integriertem Überdruckventil war, wie im letzten Jahrhundert üblich, als 'Anbauteil' angebracht, da musste man keine Motor öffen. Wenn jetzt ein ansteuerbares Überdruckventil eingebaut ist, möchte ich mutmaßen, dass das dann sogar als separates Bauteil (ähnlich Öldruckschalter) ausgeführt wurde.

Die Ölpumpe wäre erst dann der Spielverderber, wenn der Druck im warmen Zustand nicht ausreicht und sicher ist, dass das Überdruckventil nicht durch einen eingeprägten Span offen gehalten wird (hatte ich auch einmal durch ein abgebrochenes Stück von der Nockenwelle). Der Öldruckschalter (ist wirklich ein Öldruck-Transmitter und ein Öldruck-Schalter ausgeführt?) scheint mir erst nachranig ursächlich zu sein.

Dieser Motor M278 und das AMG Derivat hat eine Kennfeldgesteuerte Flügelzellen Ölpumpe sowie eine zweite Ölpumpe die ausschließlich als Lenzpumpe für die Rückleitungen der beiden Turbolader-Ölleitungen dient .

Abhängig von Kennfeldern passiert in dem Motor noch viel mehr: Beispiel Öldruck unterhalb (ich glaube es waren etwa 2.500Upm - genauer steht es in den Dokumetarionen) hat der Motor einen auf etwa 2,5bar reduzierten Öldruck zur Energieeinsparung.
Oberhalb der Drehzahl ist der Öldruck dann höher geregelt und es öffnet ein weiteres Ventil und öffnet die Kolbenbodenkühlung durch Ölspritzung unter den Kolbenboden

Also ohne tiefgreifende Diagnostik und Anleitungen wirst Du da vielleicht nur Murks messen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxtester schrieb am 10. November 2022 um 18:36:16 Uhr:



Zitat:

@Oezmen90 schrieb am 10. November 2022 um 17:38:30 Uhr:


Überlege jetzt ob ich erstmal den öldruckschalter tauschen soll…

Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?

Vergrößre deine Bild und lese einfach.

Ja habe ich, im stilstand ist alles in ordnung.
Danke

@kappa9
dann wird es vermutlich auch eine an-/zwischengebaute Pumpe sein - schwierig dann die Analyse

wie oder wo finde ich die/solche "Dokumetarionen"

Zitat:

@CL6216 schrieb am 11. November 2022 um 13:17:06 Uhr:


@kappa9
dann wird es vermutlich auch eine an-/zwischengebaute Pumpe sein - schwierig dann die Analyse

wie oder wo finde ich die/solche "Dokumetarionen"

Die Pumpe ist im Motor drinnen.
Google mal nach: M278_M276 Einführung Techdok

Aber: das ist auch nur ein eher allgemeines Dokument zur Erläuerung.
Für technische und Diagnoseinfos wäre das dann eher WIS
Und die Dialoggeführte Diagnose mittels Xentry/DAS oder SD
Aber da frage bitte die Diagnose Spezis

Zitat:

@Oezmen90 schrieb am 11. November 2022 um 13:13:06 Uhr:



Zitat:

@maxtester schrieb am 10. November 2022 um 18:36:16 Uhr:


Hast du gelesen, was ich geschrieben habe?

Vergrößre deine Bild und lese einfach.

Ja habe ich, im stilstand ist alles in ordnung.
Danke

War ja schon schwer dir beizubringen, dass das die Gefahr vor dem Bildschirm ist.

also erspar die sinnloses Teiletauchen.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 11. November 2022 um 13:26:04 Uhr:



Zitat:

@CL6216 schrieb am 11. November 2022 um 13:17:06 Uhr:


@kappa9
dann wird es vermutlich auch eine an-/zwischengebaute Pumpe sein - schwierig dann die Analyse

wie oder wo finde ich die/solche "Dokumetarionen"

Die Pumpe ist im Motor drinnen.
Google mal nach: M278_M276 Einführung Techdok

Aber: das ist auch nur ein eher allgemeines Dokument zur Erläuerung.
Für technische und Diagnoseinfos wäre das dann eher WIS
Und die Dialoggeführte Diagnose mittels Xentry/DAS oder SD
Aber da frage bitte die Diagnose Spezis

Also den Öldruck haben wir jetzt auch meachanisch getestet und der ist in ordnung.

Die pumpe arbeitet somit problemlos.

Bleibt uns wohl nichts weiteres übrig das mercedes selbst dran muss. Da bin ich mal gespannt auf deren diagnose.

Mit freundlichen Grüßen

Kurzer zwischenstand was sie diagnose bei mercedes ergab. Die netten von MB haben leichte minimale metalspahnen im ölfilter endeckt. Das wird denke ich mal teuer 🙂 hat jemand ein rat was man am besten machen sollte ?!! MB meint ölpumpe ist in ordnung, und es kann sein das die pumpe sein geist langsam aufgibt und die spähnen angeblich von der pumpe kommen können. Wie wahrscheinlich ist die aussage von denen das dies wirklich der fall ist. !?

Mit freundlichen Grüßen

Das ist natürlich Glaskugelraten. Metallspäne können viele Ursachen haben. Dann kommt es auch noch auf die Menge und due Grösse an. An sich werden Späne die sonstwo entstehen vor der Ölpumpe grob gefiltert, dann kommt die Pumpe dann der Feinfilter. Wenn der Späne hat, spricht das schon für Abrieb in der Pumpe, aber trotzdem ist das nur eine Vermutung, kann aber auch feiner Kettenabrieb oder Zahnradabrieb sein?? Kann MB das Material der Späne bestimmen? Dann könnte man vielleicht die Herkunft eingrenzen.

Und zudem: welche Art von Metall?
Stahl? Kann sowas wie Kettenräder, Kette sein
Alu? Dinge wie Kolben, Zylinder, NW Lager im Zylinderkopf
Buntmetall? Gleitlagerschalen usw

Also: entweder genau und einzeln durchprüfen und dort wo nötig auseinander nehmen, oder mal einen Ölcheck machen lassen.
Innerhalb weniger Tage weiß man dann von welcher Sorte die Metallspäne sind und was in Frage kommt.
Schließlich kann das auch ein Folgefehler von etwas anderem sein.

Naya das ist uninteressant die haben anscheind keine ahnung 😁 ich lass den Motor Komplett revidieren. Bevor ich mich bei MB dumm und dähmlich bezahle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen