Motor springt schlecht an nach Hydrostößel Additiv Liquid Moly

Hallo zusammen

ich hatte Hydrostößel Additiv Motoröl dazu gegeben (Benzin Sauger).
Leider mit dem Ergebnis, dass seit dem der Motor sehr schwerfällig anspringt.
Gibt es hier einen Zusammenhang?
Kann man das Additiv wieder rückgängig machen?
vielen Dank für Eure Meinungen,....

Viele Grüße...

38 Antworten

Zitat:

@HarryHirsch777 schrieb am 22. November 2022 um 10:21:03 Uhr:


Aber, wenn jemand so etwas behauptet,

Warum behauptet?! Aufgedrückte Ventile aufgrund zu hohem Öldruck ist ein ganz übliches Fehlerbild das jede Werkstatt kennt. Zumindest bei direkt betätigen Ventilen über Tassenstösstel. Das Ventil ist dabei ja nicht gleich im mm Bereich offen, es reichen 10tel, die Kompression ist weg & der Motor geht aus.
Frag mal VR6 Fahrer mit defekter Ölpumpe...😉

Anscheinend haben noch mehr "Praktiker" das Problem mit hohem Oeldruck und durch Hydrostössel geöffnete Ventile gehabt. Scheint also möglich zu sein. Man kann ja einfach mal den Oeldruck messen. Dann hat man eine Möglichkeit schonmal ausgeschlossen.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. November 2022 um 17:38:08 Uhr:



Zitat:

@HarryHirsch777 schrieb am 22. November 2022 um 10:21:03 Uhr:


Aber, wenn jemand so etwas behauptet,

Warum behauptet?! Aufgedrückte Ventile aufgrund zu hohem Öldruck ist ein ganz übliches Fehlerbild das jede Werkstatt kennt. Zumindest bei direkt betätigen Ventilen über Tassenstösstel. Das Ventil ist dabei ja nicht gleich im mm Bereich offen, es reichen 10tel, die Kompression ist weg & der Motor geht aus.
Frag mal VR6 Fahrer mit defekter Ölpumpe...😉

Grob überschlagen wären dazu über 50, eher 100 bar Öldruck erforderlich. Und das mit einer Ölpumpe, die für Drücke von 0,5 bis 4 bar ausgelegt und dimensioniert ist. Und jetzt sagst Du, dass diese Ölpumpen dann auch noch defekt seien. Ich frage mich, wie das gehen soll?

Zitat:

Ich frage mich, wie das gehen soll?

das geht recht einfach & liegt am Funktionsprinzip so einer Pumpe 😉

Der Öldruck wird innherhalb der Pumpe geregelt , idR. geschieht das über einen federbelasteten Steuerkolben der bei zu viel Öldruck aufmacht also eine Bypassfunktion, diese Regelkolben können festegehn durch Verschleiss oder Schmutz. Was einmal angesaugt ist wird dann auch "durchgeschoben" da kennen die Zahnräder kein Pardon...

Dann steigt der Öldruck auf deutlich über 10bar an, ich selber habe schon über 25bar gemessen bei einem Motor der das Problem hatte , dort hat es dann sogar den dünnen Sechskant vom Pumpenantrieb abgeschert.

ps.
hier nochmal ein Bsp. aus der Praxis

https://www.youtube.com/watch?v=zhU3gKIvcv0

Ähnliche Themen

Kommt der Öldruck dann als "Vollstrahl" auf die Einlaßbohrung des Hydros, oder wie kommt der Öldruck im Hydro an (einen direkten Ölkanal gibt's da ja nicht, sondern das Öl wird einfach in den Kopf befördert)?
Thx.

Gruß Metalhead

Zitat:

einen direkten Ölkanal gibt's da ja nicht

doch das Öl kommt über Bohrungen direkt zum Hydro...muss ja

2022-11-23-09h31

OK, danke, dann ist das klar.
Ist das eine VW-Spezialität bei dem Motor?

Gruß Metalhead

naja bei dem ist es so gelöst (V8 40V) über die Schwingehebellagerung aber grundsätzlich ist das Funktionsprinzip gleich - irgendwoher muss der Hydro ja sein Öl bekommen 😉

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. November 2022 um 09:35:03 Uhr:


OK, danke, dann ist das klar.
Ist das eine VW-Spezialität bei dem Motor?

Gruß Metalhead

Nein, jedes mir bekannte Hydroelement hat eine direkte Druckölversorgung.
Bei bewegten Hydros ist die Ölversorgung durch z.B. Kipphebel relativ aufwändig (kleine lange Bohrung in meist Stahlwerkstoffe)

Deine Antwort
Ähnliche Themen