Motor springt nicht mehr an
Guten Tag,
vor einiger Zeit springt der Motor von Grandland X Diesel nicht mehr an. Meine Frau kam von der Arbeit nach Hause und stellte den Wagen ab, nach 2 Std. wollte Sie den Wagen tanken fahren und da sprang der Motor nicht mehr an. Diesel war noch genug im Tank und wurde auch von mir noch nachgefüllt. Durch das ständige probieren war dann irgendwann die Batterie leer und das Auto hat alles Mögliche an Fehlern angezeigt. Ein Fehler stach besonders hervor, nämlich dass das Getriebe defekt sein sollte. Darauf hin zu Opel und auslesen lassen. Es waren keine Fehler in den Speichern hinterlegt, die auf ein defektes Getriebe hin deuten würden. Im Klartext, Opel vermutet, dass die Steuerkette gerissen ist. Es gab aber keine Geräusche dieser Art und der Motor lässt sich auch über den Anlasser drehen, auch ohne Schleifgeräusche oder ähnlichem. Opel empfahl mir einen neuen Motor zu kaufen. Das geht mir aber zu schnell, vorher wollte ich euch dies Problem schildern und fragen, ob jemand sowas schonmal gehabt hat und was es dann am Ende für ein Problem war. Es sein noch erwähnt, dass ein Summen im Motorraum zu hören war, obwohl die Zündung aus war und auch noch 2 Kontrolllampen im Display längere Zeit leuchteten, so als würde die Elektronik hängen bleiben. Erst mit dem Anklemmen des Batteriepols hörten die Geräusche auf. Könnte es ein Getriebeschaden sein?
27 Antworten
Was spricht den dagegen das der Händler den Motor teilweise zerlegen will?
Nockenwellengehäuse abbauen, dann sieht man die Steuerkette und weiß mehr.
Im Grunde nur die Kosten die bei Opel dadurch entstehen und ich wurde auch gleich abgeschreckt mit der Aussage ohne einmal wirklich den Öl Deckel abzumachen, dass ich mir gleich einen Motor neu kaufen solle. Als ich fragte, was es mich den Kosten würde sagte Opel mit einbauen 9000 € Das ganze Auto hat 15.000 € gekostet vor 1,5 Jahren.
Auf jeden Fall sollte man viel Zeit und viel Geld mitbringen. Dann bekommt man irgendwann eine Diagnose und später vielleicht eine Reparatur.
Das ist halt das Dilemma. Solange die Kisten laufen ist alles schön, aber wehe es geht mal was kaputt. Dann wird der komplexe Berg von Technik schnell zum Alptraum.
Man gut das ich mich damit nicht mehr befassen muss.
Moin
Auf alle Fälle scheint es einen Rückruf im Schadensfall zu geben!
Inwieweit dieses die Kosten übernimmt k.A.
Es ist aber ein bekanntes Problem, sonst gebe es keinen stillen Rückruf!
Fehlercode P0017
Korrelation Kurbelwellenposition mit Auslassnockenwellenposition (Reihe 1)
Stille Rückrufe
Der Motor geht während der Fahrt aus;
Der Motor geht aus und lässt sich nicht wieder starten
P050B
Zündzeitpunkt Kaltstart Leistung
MfG
Zitat:
@slv rider schrieb am 5. Dezember 2024 um 07:27:11 Uhr:
Man gut das ich mich damit nicht mehr befassen muss.
Du glücklicher....😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 6. Dezember 2024 um 15:44:45 Uhr:
MoinAuf alle Fälle scheint es einen Rückruf im Schadensfall zu geben!
Inwieweit dieses die Kosten übernimmt k.A.Es ist aber ein bekanntes Problem, sonst gebe es keinen stillen Rückruf!
Fehlercode P0017
Korrelation Kurbelwellenposition mit Auslassnockenwellenposition (Reihe 1)
Stille Rückrufe
Der Motor geht während der Fahrt aus;
Der Motor geht aus und lässt sich nicht wieder startenP050B
Zündzeitpunkt Kaltstart LeistungMfG
Moin Rosi03677,
kann man das reparieren oder brauche ich einen neuen Motor? das Problem ist, das der Motor jetzt schon 208000 tkm gelaufen ist und das Fahrzeug 4 Jahre und im Januar 25 dann 5 Jahre alt ist. Ich denke, ich werde wohl alle Kosten bezahlen müssen.
Man kann alles reparieren. Alles eine Frage des Geldes.
Großes Fahrzeug und Jahresfahrleistung >50tkm, da sollte man auch mal höhere Kosten einkalkulieren.
In der Zeit, die man braucht um die Schadensstelle zur Diagnose freizulegen habe ich früher beim Kadett eine komplette Kopfdichtung gemacht. Das ist halt der Lauf der Zeit. Solange die moderne Technik läuft ist alles schick, aber wehe es geht mal was hopps, dann ist Katastrophe. 😁
Also ich werde erstmal folgendes tun:
1. Sicherungen überprüfen
2. Motor von Hand drehen und gucken ob alles mit dreht ohne blockieren
3. in den Brennraum mit Endoskope Kamera gucken
4. Ölstand prüfen
5.Kurbelwellensensor tauschen
6.nockenwellensensor tauschen
Danach versuchen den Motor zu starten
Wenn nicht anspringt, dann
7. langsam zerlegen
Am ende einen Austauschmotor besorgen und einbauen.
Popcorn, wir brauchen Popcorn. 😁
(bitte nicht persönlich nehmen, ein bisschen Spaß muß sein)
Die Wegfahrsperre würde ich erst kontrollieren wenn der Austauschmotor auch nicht läuft...😁
Moin
Wenn der eigene Motor defekt ist,
Ist es eine Frage ob man das selber stemmen kann,
oder auf die Hilfe einer Werke angewiesen ist!
Kann man es selber ist es keine Frage das zu stemmen und
die oft Kostengünstigste Möglichkeit!
Selbst bei einem Gebrauchtmotor sind gewisse Dinge zu erneuern.
Wenn es ein 1,5er DIESEL ist,
Würde ich sofort den Ventildeckel abbauen und mich nicht
mit anderen Dingen ablenken.
MfG
Wenn der TE das in eigenregie machen will, empfehle ich vorher eine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker zu machen.