Motor ruckelt, zeitweise Leistungsverlust beim 1,6D
Hi Leute,
unser V50 1,6D von 07 mahct seit einigen Kilometern Mucken. Das äußert sich im Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit im Teillastbereich, ohne dass man die Gaspedalstellung ändert. Dazu kommt eine sporadischer Leistungsverlust für ca. 1 Sekunde. Vornehmlich passiert das bei kaltem oder lauwarmem Motor, aber auch mal beim betriebswarmen Motor - da aber seltener.
Die Werkstatt hatte den Fehler ECM 1320 im Fehlerspeicher ausgelesen. Das ist ein Hinweis auf einen defekten LMM. Der Luftmassenmesser ist jetzt getauscht worden, aber das Problem besteht aber genauso weiter.
Hatte das jemand von Euch auch und konnte es erfolgreich beseitigen??
Viele Grüße
Volvo-Marek
65 Antworten
Moin!!
Mein FF II 1.6TDCI 80 kw hatte letztes Jahr das gleiche / ähnliche Prob. Habe den Wagen manchmal sogar abgewürgt!! Und das beim Diesel!! War zuerst bei einem FFH - der hat nix gefunden. Der andere FFH meinte, es läge an der Abgasrückführung und die wurde auf Garantie gewechselt. Danach war's weg. Nun muckt der Wagen allerdings wieder rum; während gleichmässiger Geradeausfahrt merkt man ein leichtes Ruckeln und im "Anzug" ist bis 2000 U/min auch nicht viel. Danach setzt wohl der Turbo ein und er zieht gleichmässig hoch / durch. Endgeschwindigkeit und Verbrauch bislang keine Probleme. Von selbst ausgegangen ist er (noch) nicht.
Werde wohl meinen "Freundlichen" noch mal mit dem Prob beglücken. Macht sonst keinen Spaß, im unteren Drehzahlbereich sparsam fahren zu wollen und der Wagen packt's nicht!
In diesem Sinne
Hi,
Das Abgasrückführventil kann es tatsächlich sein! Mal sehen, was die Werkstatt sagt.
Ich informiere Euch.
Viele Grüße
Marek
Also ich habe es Gestern und Vorgestern extra noch einmal ausprobiert: Mittwoch: Auto stand 8 Stunden am Parkplatz in praller Sonne. Motor eingeschaltet, Klimaautomatik abgeschalten ( AC OFF ), losgefahren - KEIN Ruckeln-definitiv, nach ca. 5 min AC ON gedrückt - Ruckelt.
Donnerstag: Auto stand 8 Stunden am Parkplatz in praller Sonne. Motor eingeschaltet, Klimaautomatik AN ( AC ON ), losgefahren - Ruckeln war fast sofort spürbar, während der Fahrt nach ca. 5 min AC OFF - Ruckeln weg.
Ich behaupte nach wie vor, kann aber nur für mich sprechen, das es der Klimakompressor ist der hier einschaltet und kurzzeitig Leistung klaut bis er normal läuft. Aber wie gesagt - das ist meine Meinung zu MEINEM Ruckelproblem, obwohl es genauso klingt wie Eure Probleme.
Grüße
Gefaehrte
Da der Volvo den baugleichen Motor hat wie der FF II (1.6TDCI 80Kw) und bei BEIDEN Motoren dieses Phänomen auftaucht, rate ich den Volvo-Drivern wirklich mal:
- unter Wikipedia sich den Artikel über die AGR - Abgasrückführung - anzuschauen und
- bei der Werkstatt das Teil mal untersuchen / überprüfen zu lassen.
Vielleicht liegt es ja tatsächlich an diesem kleinen süssen Sche....chen ? !
Ich lass' das nächste Woche von meinem FFH checken.
Ähnliche Themen
Hat schon jemand den Nockenwellen Sensor tauschen lassen, bei den 08 Fireblades gab es ganz ähnliche Symptome aufgrund defekter Sensoren.
Zitat:
Original geschrieben von Urban_Hero
Da der Volvo den baugleichen Motor hat wie der FF II (1.6TDCI 80Kw) und bei BEIDEN Motoren dieses Phänomen auftaucht, rate ich den Volvo-Drivern wirklich mal:- unter Wikipedia sich den Artikel über die AGR - Abgasrückführung - anzuschauen und
- bei der Werkstatt das Teil mal untersuchen / überprüfen zu lassen.
AGR tauschen hat bei mein V50 1.6D nichts geändert.
Der ruckelt immer noch.
Ausser Garantie, nur mit "no cure - no pay" tauschen lassen !
Ich habe den 2.0D und hatte auch diese Probleme mit dem Ruckeln.
Meistens traten es auf, wenn ich den Wagen kurz ausgeschaltet habe und dann nach höchstens 20sec wieder an.
habe ich mir dann abgewöhnt, aber trotzdem kam es noch hin und wieder.
Mein Freundlicher konnte nichts feststellen.
Ich habe im meine Vermutung mit dem Freibrennen und vielleicht Turbolader geschildert.
Aber er fand trotzdem nichts.
im Januar ist dann mein Turbolader kaputt gegangen.
1900,-€ Schaden.
Volvo hat ihn repariert und .... das Ruckeln ist weg.
Also könnte meiner Meinung nach das Ruckeln ein Zeichen für einen defekten Turbolader sein!!
Gruß
Malle
@ Malle2:
Hmmmmm! Wurde bei Dir nichts ausser des Turbolader getsucht? Ich kann mir schon vorstellen, dass das Ruckeln auch am Turbo liegen kann. Unser Wagen hat derzeit 29.000 km runter und ist immer extrem schonend bewegt worden. Wäre schlimm, wenn der turbo hin ist.
@ coolermaster:
Der Sensor ist noch nicht getauscht worden. Bei uns ist bisher noch nichts getauscht worden. Beim Tausch des AGR-Ventils hält sich die Werkstatt zurück. Garantie haben wir noch fast ein Jahr auf den Wagen.
Viele Grüße
Kann mich nicht erinnern, das noch mehr getauscht worden wäre.
Ich bin meinen wagen auch immer schonend gefahren, selten mal auf der AUtobahn gescheucht.
Aber vielleicht darf man nicht Spritsparend fahren?
@Malle2:
Den Eindruck, dass man die Kisten treten muss, damit sie laufen, habe ich auch. 🙂
Mein Kumpel hat einen Focus 2,0 Diesel. Der tritt den Wagen ständig und er läuft wunderbar 🙂
Ich weiß überhaupt nicht mehr, was ich machen soll. Turbo? AGR? Drosselkappe? Nockenwellensensor?
Viele Grüße
Ich weiß überhaupt nicht mehr, was ich machen soll. Turbo? AGR? Drosselkappe? Nockenwellensensor?
Viele GrüßeHallo,
im ersten Thread hast Du geschrieben, dass das Fahrzeug aus 2007 ist.
Hast Du noch Garantie?
Wenn ja, würd ich den Karren beim Händler abstellen und auf Wandlung pochen!
Wieviele Versuche hast Du der Werkstatt denn schon gegeben oder willst Du noch geben, bzw. wie stark willst Du Deine Nerven noch strapazieren?
Abwicklung, fertig, Golf VI bestellen.
Gruss
@maurocarlo
also der Wagen ist von 07/2007 hat aber eine Garantieverlängerung bis 2010. Reparaturversuche sind ja bisher nicht wirklich geschehen. Im Mai kam ein neuer LMM rein, der aber mit der Ruckelei nix zu tun hatte.
Ich könnte mit dem Ruckeln leben, es tritt ja nicht so häufig auf. Was mich ärgert ist, dass der Wagen kaum benutzt ist und Macken hat und nicht gerade billig war. Ich bleib ruhig solange Garanie drauf ist. Spätestens zum Ende der Garantiezeit werde ich auf Reparatur pochen.
Ich wüsste selber gerne, was es genau ist, damit es beim Erneuten Auftreten von mir selbst repariert werden kann. Wenn der Wagen aus der Garantie ist, wird er nur noch zum Additiv-Auffüllen zum Volvo-Händler gebracht - alles andere mache ich selbst. Wie immer bisher bei meinen Autos.
Viele Grüße
hallo marek,
also Garantieverlängerung bringt dir gar nix mehr, da hier nicht mehr Volvo für gerade steht!
Ich hoffe Du hast wenigstens mehrmals schriftlich Aufträge bei Deinem Händler aufgegeben, mit dem Hinweis oder Mangel, dass es ruckelt!
Die Garantieverlängerung ist nichts anderes als eine Gebrauchtwagengarantie, in den ersten 2 Jahren gibt es eine gesetzliche Gewährleistung, für die der Hersteller, Impoteur bzw. Händler für gerade stehen muss.
Eine Garantie ist nichts anderes als ein Versprechen.
Das kann man halten oder auch nicht.
Zum Thema, dass Du dein Fahrzeug nach der Garantie nicht mehr zur Werkstatt bringen willst und alles selber machen möchtest, kann ich nur sagen, wenn Du kein KfZ-Mechaniker bist, mit der Möglichkeit nach 17:00 privat die Werkstatt deines AG zu nutzen mit allen erdenklichen elektr.Hilfsmitteln, kannst Du ausser einem Öl- und Luftfilterwechsel eh nicht mehr machen.
Da hättest Du eher ein 15-20 Jahre alten Youngtimer kaufen sollen, in dem noch nicht so viel Elektrik verbaut worden ist😉.
Schönen Abend
Schriftlich gibts nix mitt der Werkstatt. Leider!
Ich denke füher oder später kommt der V50 weg und es kommt wieder ein Ford Benziner ins Haus. Vor allem weil wir derzeit gerade mal 10.000 km im Jahr fahren. Wir hatten vorher einen Focus, der 100.000 absolut ohne einen einzigen Mangel hinter sich gebracht hat. Das war absolut musterhaft.
Grüße