Motor ruckelt, zeitweise Leistungsverlust beim 1,6D

Volvo C70 2 (M)

Hi Leute,

unser V50 1,6D von 07 mahct seit einigen Kilometern Mucken. Das äußert sich im Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit im Teillastbereich, ohne dass man die Gaspedalstellung ändert. Dazu kommt eine sporadischer Leistungsverlust für ca. 1 Sekunde. Vornehmlich passiert das bei kaltem oder lauwarmem Motor, aber auch mal beim betriebswarmen Motor - da aber seltener.

Die Werkstatt hatte den Fehler ECM 1320 im Fehlerspeicher ausgelesen. Das ist ein Hinweis auf einen defekten LMM. Der Luftmassenmesser ist jetzt getauscht worden, aber das Problem besteht aber genauso weiter.

Hatte das jemand von Euch auch und konnte es erfolgreich beseitigen??

Viele Grüße
Volvo-Marek

65 Antworten

Ach übrigens... der Luftmassenmesser ist neu und seitdem läuft der Wagen besser. Es war ein Fehler im Fehlerspeicher und nun ist der Fehler weg.

Bemerkbar macht sich das z.B. dadurch, dasss er im Leerlauf besser / konstanter läuft.

Grüßeeeeeee 🙂

Zitat:

Original geschrieben von electroman


also am Regenerieren des DPF beim 1.6D liegt das mit Sicherheit nicht.

Quelle ?

Laut mein 🙂 ist es daß Regenerieren des DPF ...

Zitat:

Fehler könnten sein:

Und diese Fehler sollte der 🙂 denn nich beachten und beheben wenn man zum Werkstatt fahrt ?

Hi! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von electroman


also am Regenerieren des DPF beim 1.6D liegt das mit Sicherheit nicht.
Quelle ?

Laut mein 🙂 ist es daß Regenerieren des DPF ...

Quelle ist mein eigenes Gehirn 🙂 Wir haben den Wagen mit 000011 km auf der Uhr als Neuwagen gekauft. Er hat während der ersten 23.000 oder 24.000 km niemals geruckelt, obwohl er sich sicherlich 1000 Male regeneriert hat. Also warum sollte das jetzt der Fall sein? Vielleicht weil die Verbrennung nicht optimal ist!? ... ok könnte sein! Aber Leistrung und Verbrauch sind völlig unverändert - deswegen kann ich mir das nicht vorstellen.

viele Grüße 🙂

Hi Marek,

mein 2.0D hat jetzt 95.000 KM runter, und auch ich habe bis heute kein Ruckeln spüren können, welches ich auf die Regeneration des RPF zurückführen könnte. Vielleicht sind wir beide in dieser Angelegenheit nicht sensibel genug? 😉

Viele Gruesse
kirschv 

Ähnliche Themen

"Zitat:

Original geschrieben von electroman

also am Regenerieren des DPF beim 1.6D liegt das mit Sicherheit nicht.

Quelle ?

Laut mein ist es daß Regenerieren des DPF ...

Zitat:

Fehler könnten sein:

Und diese Fehler sollte der denn nich beachten und beheben wenn man zum Werkstatt fahrt ?"

Hallo V50,
ich habe bisher 19000 km runter, und da ruckelt nichts. Ich bin ziemlich sensibel, was den Motorlauf im Auto angeht. Und da ist nichts! Selbst Peugeot hat in einer Pressemitteilung, als der Motor herauskam, darauf hingewiesen, dass durch den Einsatz des Additivs die bekannten Probleme bei non-additive-DPF der Vergangenheit angehören. Wenn dir also dein Freundlicher sagt, dass das so sein muss (mit dem Ruckeln), dann hat er schlichtweg keine Ahnung. Da stimmt irgendetwas am Auto nicht. Wenn bei mir was ruckeln würde, stünde das Auto am nächsten Tag beim Händler auf dem Hof, und zwar so lange, bis es wieder einwandfrei läuft.
Zum Thema Fehler: Die Auflistung soll zeigen, was alles in Betracht kommen kann, und glaube mir, kein Freundlicher der Welt schaut nach all diesen aufgelisteten Punkten, dazu fehlt ihm schon allein die Zeit (und meistens auch die Lust). Wenn man aber selbst etwas am Auto machen kann, kann man ja mal für sich einige Punkte ausschließen und so den Fehler besser eingrenzen.

Gruß
electroman

Hallo nochmal,

ich ge ech recht und ich denke auch nicht, dass es etwas mit der Regeneration zu tun hat. Vor allem im kalten Zustand wird er sich kaum regenerieren, da er ja Betriebstemperatur braucht.

Ich werde beim Freundlichen auch auf Beseitigung des Problems bestehen. Aber am Montag gehts erstmal in den Urlaub. Danach habe ich genug Zeit für die ganzen Reparaturen.

viele Grüße
Marek

Zitat:

Original geschrieben von electroman


ich habe bisher 19000 km runter, und da ruckelt nichts.

Meiner hat 94.000 km runter, und er ruckelt - heute war's wieder da - weil er keine von die von ihnen genannte Fehler hat.

Laut 🙂 haben mehr (Volvo-PSA) Diesel dieses Problem in gewissem Maße.
Nicht jeder Fahrer spurrt es aber.
Die leuten meiner 🙂 könnten es niemals selbst beobachten bei mein V50.
Sie beobachten es aber bei Kunden die es selbst nicht beobachten ...

Zitat:

Selbst Peugeot hat in einer Pressemitteilung, als der Motor herauskam, darauf hingewiesen, dass durch den Einsatz des Additivs die bekannten Probleme bei non-additive-DPF der Vergangenheit angehören.

Werbung ist kein Realtät.

Ich erwarte nicht anders von Peugeot - aber es stimmt gerade nicht.

Die Regenerierung braucht mehr Diesel wie ublich zur erhöhen der Temperatur im Auspuff.
Im Teillastbereich mit konstanter Geschwindigkeit und Minimal-Verbrauch fahrt man auf ein delikates Gleichgewicht zwischen Diesel und Luft.
Mehr Diesel einspritzen zur Regeneration zerstört dieses Gleichgewicht.

Bisschen zu wenig -> langsamer
Bisschen zu viel -> schneller
Und Kombiniert fangt er an zu rucklen .

Meistens geht die Geschwindigkeit runter (ohne eingreifen), aber selten fangt mein V50 auch an etwas schneller zu fahren.

Die Anlage glaubt aber gern daß Alles richtig ist -> keine Fehleranzeige

Zitat:

Da stimmt irgendetwas am Auto nicht.

Was stimmt dann nicht ???? Die genannte Fehler sind es nicht ...

Zitat:

Wenn bei mir was ruckeln würde, stünde das Auto am nächsten Tag beim Händler auf dem Hof, und zwar so lange, bis es wieder einwandfrei läuft.

Dann hoffe ich daß dein Elch niemals anfangt zu rucklen, oder er wird lang beim 🙂 am Hof stehen ...

Volvo / PSA haben deutlich keine Lösung.

Zitat:

Zum Thema Fehler: Die Auflistung soll zeigen, was alles in Betracht kommen kann, und glaube mir, kein Freundlicher der Welt schaut nach all diesen aufgelisteten Punkten,

Da meiner vor 2 Jahre auch ein Abgasreinigungs-Fehler hat (Falschangabe) ist fast die ganze Auflistung nachgeschaut .

Wartung - mit Diesel und Luftfiltertausch - hat er rund dieser Zeit auch bekommen.

Zitat:

Fehler könnten sein:
-defekter Injektor (bzw. dessen Ansteuerung)
-Hochdruckpumpe defekt

Dann fahrt er wie eine alte Sau auf 3 Beine - oder gar nicht.

Aber er fahrt 99% der Zeit OK.

Tritt drauf, und er geht gleich wie eine Wilde Sau ...

Zitat:

-Kraftstoff-Vorförderpumpe im Tank defekt

Dafür gibt es sicher ein Fehleranzeige und am besten eine Anzeige "reduzierter Motorleistung"

Zitat:

-Dieselfilter verstopft

Ist unverdreckt ersätzt bei der Wartung.

Zitat:

-Luftfilter dicht (auch z. B. Wasser im Luftfilterkasten)

Nope. Fast sauber und ganz trocken.

Zitat:

-Luft im Kraftstoffsystem (z. B. Marderbiss, poröse Schläuche, Riss im Gewinde)

Wir haben fast kein Marder hier 😉

Zitat:

-Turbolader bzw. Ladeluftkühler (auch z.B. abgerutschter Schlauch/lose Verbindung)

Dann fahrt er wieder wie die alte Sau ...

Ich hatte schon ein Peugeot mit ein Turbo-Problem (Schlauch gerissen)

Zitat:

-Dreck im Tank

DI-Diesel sind sicher sehr empfindlich dafur, aber so etwas löst sich nicht selbst .

Zitat:

-fehlerhafte Tankentlüftung

Wurde ich sofort beobachten beim Tanken - gibt es aber nicht.

Zitat:

-defekte Batterie

Mit defekte Batterie start er nicht, und sicher nicht bei -12° im nachsten Winter.

Zitat:

-Fehler in einem Kabelbaum

Sind OK - nachgeschaut dank falsche Fehleranzeige.

Und das Wichtigste :

Jeder dieser Fehler wurde auch fast dauerlich Probleme geben.
Nicht nur rund 5x pro +/- 2000 km (zwischen 400-900 km)

Zitat:

. Wenn man aber selbst etwas am Auto machen kann,

An diese kleinen Elchen macht man selbst gar nichts mehr ...

Hallo V50D,
ich habe ja geschrieben, dass wenn ALLES in Ordnung ist, man von der Regeneration absolut nichts mitbekommt. Im Anhang habe ich mal eine pdf.-datei angehängt (Presse-Info der Ford-AG), in der recht anschaulich beschrieben ist, was alles unternommen wird, damit dies erreicht wird (und was ich ja aus der Praxis voll bestätigen kann). Kannst es ja mal ausdrucken und deinem Freundlichen zeigen, vielleicht hilft ihm das ja weiter. Wenn in diesem Bereich (Auspuffanlage, Katalysator, DP-Filter, Additiv-Dosierung, elektrisches Heizelement, Motorsteuerung, Einspritzanlage, Kraftstoffversorgung) ein Fehler vorliegt, kann das wahrscheinlich auch zum Ruckeln führen. Das habe ich mit "Dann stimmt irgendwas am Auto nicht" gemeint. Das kann der Freundliche aber nur durch den Austausch der Teile ermitteln, eben "trial and error", gerade bei Fehlern, die nur sporadisch auftreten. Und davon wird er wahrscheinlich Abstand nehmen weil: teuer! Mit der Einfach-Methode "Fehlerspeicher auslesen" ist da eben wenig anzufangen. Du hast ja z.B. geschrieben, dass bei dir Kabelbäume "nachgeschaut" wurden. Woher weiß dein Freundlicher, dass es "falsche" Fehleranzeigen waren??? Kabelbäume kann man nicht "nachschauen", bei Verdacht auf defekte Kabelbäume kann man nur durch das Austauschen der entsprechenden Teile Fehler zuverlässig aufspüren (ich weiß, wovon ich rede, komme aus der E-Technik). Und so verhält es sich auch bei vielen anderen Fehlerquellen.

Gruß
electroman

Hi,

ja cooler Artikel... vieles war mir gar nicht bewußt, was sie so schreiben.

Am Montag gehts in den Urlaub .... 600 km am Stück. So eine Strecke hat der Elch am Stück noch nie gemacht und ist schon 2 Jahre alt 🙂

Vielleicht ist es damach ja weg... nachdem der DPF mal richtig durchgepustet worden ist.

Ach: Jetzt weiß ich auch, warum der 2.0D so viel leiser und und vibrationsärmer läuft: Der Motorblock ist nicht aus Alu wie der 1.6D sondern aus Grauguss. Das macht eine Menge aus.

"Ach: Jetzt weiß ich auch, warum der 2.0D so viel leiser und und vibrationsärmer läuft: Der Motorblock ist nicht aus Alu wie der 1.6D sondern aus Grauguss. Das macht eine Menge aus."

Hallo,

bis auf die Bohrung und Hub sind beide Motoren identisch.....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von electroman


ich habe ja geschrieben, dass wenn ALLES in Ordnung ist, man von der Regeneration absolut nichts mitbekommt.

Danke für der PDF.

Interessant. Es ist aber Presse-Info.

Aber ... rucklen die S40/V50/C30 1.6D ohne DPF ?

Zitat:

Wenn in diesem Bereich (Auspuffanlage, Katalysator, DP-Filter, Additiv-Dosierung, elektrisches Heizelement, Motorsteuerung, Einspritzanlage, Kraftstoffversorgung) ein Fehler vorliegt, kann das wahrscheinlich auch zum Ruckeln führen.

Aber dort liegen kein Fehler vor .... und gibt es weiter auch kein Problem.

Zitat:

Du hast ja z.B. geschrieben, dass bei dir Kabelbäume "nachgeschaut" wurden. Woher weiß dein Freundlicher, dass es "falsche" Fehleranzeigen waren??? Kabelbäume kann man nicht "nachschauen",

Der 🙂 hat die Kabelbaumen durchgemessen - vor die EGR-Klappe getauscht wird (teuer und aufwendig).

Und der ehemalige Abgasreinigungsanlage-Fehler war immer noch da.

Nach entladen von alle Software und ganz neue Installierung der Software gab es kein Fehleranzeige mehr.

Ehm, mein 2,0D hat von Kilometer 15.000 - 120.000 permanent bei jeder Fahrt geruckelt. Es liegt 100% nicht am DPF,zumindest nicht bei mir.

Hallöchen,

jetzt haben wir 3000 km quer durch Europa gemacht. (Schweiz usw.) Wir sind jetzt seit paar Stunden wieder daheim 🙂

Ab und zu kam das Ruckeln vor - egal ob warm oder kalt - egal ob mit Tempomat oder Gaspedal. (Es liegt also definitiv nicht am Gaspedal!!!).

Der Verbrauch lag bei 5,11 Liter auf 100 km - also von daher alles top.

Der Fehler tritt definitiv nur zwischen 1400 und 1900 Umdrehungen auf. Je niedriger der Gang, desto mehr merkt man davon. Aber im 5. Gang hat man das Ruckeln ab und zu auch gut gemerkt. Man muss auch die Drehzahl konstant halten - beim Beschleunigen ist NIX von Ruckeln da. Er beschleunigt perfekt durch.

Viele Grüße
Marek

Ich habe das Ruckeln auch (2.0). Die Werkstatt findet nix. Softwareupdate ist auch erfolglos.
Ich meine auch dass es im Frühjahr/Sommer schlimmer ist.
Wenn es einer finet ich bin sehr daran interessiert.

🙁

Ich halt Euch auf dem Laufenden.

Auto geht bald wieder in die Werkstatt.

Marek

Deine Antwort
Ähnliche Themen