Motor ruckelt! (Ventile verbrannt) Escort, Bj. 97, 1.6 Zetec

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Guten Abend allerseits !

Mein geliebter Essi lässt mich seit einiger Zeit schlaflose Nächte haben... 🙁

Seit kurzem ruckelt er im Leerlauf bzw. im niederen Drehzalbereich. Im normalen Fahrbereich verhält es sich absolut normal
und "ziehen" tut der auch anstandslos. Zum Überholen bedarf es daher nicht eines Urlaubstages...
Problem taucht also nur im Stand auf. Ich dachte da als erstes an fehlerhafte Zündkerzen.
Habe dann einfach mal Zündkerzen, Zündkabel und Luftfilter gewechselt (Bekomme dies glücklicherweise alles zu EK-Preise von einem
Freund). Doch es half nichts. Bevor ich nun auf Glück weitere Teile wechseln wollte (lmm, lambdasonde...) liess ich den Wagen heute mal
bei Ford in Düsseldorf checken.

Fazit: Ventil am zweiten Zyliner verbrannt !! Kostenpunkt: "Grob gerechnet ca. 1.000 bis 1.300 €" so die Info vom Ford-Experten
vor Ort... Habe ihm gesagt, dass ich nicht vorhatte eine Anzahlung für einen Werksneuen Mondeo aufzubringen,
sondern "nur" gefragt was das Wechseln der Ventile kostet !?! "Das Zerlegen des Motors dauert alleine 6-7 Stunden, dazu die einzelnen Teile,
nicht zu vergessen die..." bla bla! Im Geiste hatte ich Ihm den Mittelfinger ausgestreckt.

Nun meine Frage an die richtigen Experten hier gerichtet: Was tun, wenns brennt??

- Versuchen die Teile im EK zu besorgen und evtl. mit Hilfe eines Bekannten es selbst zu wechseln?
- Das Ding weiterhin fahren und währenddessen Stoßgebte gen Himmel richten?
- schonmal ein Staatsbegräbnis planen?

Scherz beiseite! Lohnt es sich da was zu machen, oder lässt es sich pauschal nicht sagen? Das Auto ist in einem wirklisch schönen, gepflegten
Zustand und würde ungern adé sagen.

Es handelt sich um einen:
- Ford Escort, Baujahr 11/1997
- 1.6 Zetec Motor (90 PS)
- Laufleistung: 127.000 KM

Kann/darf man den noch weiterhin (vorsichtig) fahren oder sollte man das besser unterlassen, damit der Schaden nicht unreparabel wird??

Bitte keine Stammtisch-Argumenten von wegen falschem Motoröl etc. !

Vorab vielen Dank :-))

Grüße aus dem Rheinland...

Beste Antwort im Thema

O.k., dann hab ich dich richtig verstanden.

Interessant das mit dem Öl, klingt auch plausibel.

Ich kann dir hier meine Erfahrung mit meinem Essi berichten, wie es anscheinend dazu kam, dass ein Auslassventil von einem Tag auf den anderen verbrannte.

Bevor ich zu MT kam, hab ich leider der Servicedurchführenden Werkstatt überlassen, welches Öl die in meinen Motor reinfüllen überlassen.
Dies war wohl mein erster Fehler. Bis heute weiss ich nicht bestimmt welches Öl drin war, aber sicherlich kein 0W oder 5W Öl!
Nun hab ich mein Cabrio ausschliesslich für Stadtfahrten und Nahorts gefahren, fast zwei Jahre keine Autobahn gesehen (Landstrasse ist eben schöner mit Cabrio😁).
Die Geschwindigkeit pegelte sich in dieser Zeit maximal auf 120 km/h ein, und wie gesagt grösstenteils bin ich in der Stadt rumgefahren.

So wie es kommen musste, sind wir dann einmal mit dem Cabrio grad am Weihnachten 2007 zu meinen Eltern nach Budapest gefahren, auf der Autobahn, 270 km.
Ich fuhr die Strecke in einem Stück mit ca.160 km/h, war auch alles normal und gut.
In der Abfahrtskurve kurz vor dem Ziel dann natürlich mit weniger Geschwindigkeit fiel mir auf einmal auf, dass die Leistung nachlässt und der Wagen anfängt zu ruckeln.

Na ja, gesehen hab ich am Motor nichts, alle Schläuche drauf, kein Qualm, Öl drin, Wasser normal.
Erstmal Weihnachten gefeiert.

Und jetzt gehen wir mal etwas zurück in der Zeit. Im Nachhinein nenne ich das Folgefehler und sehe die Ereignisse um den Motor wie eine Kettenreaktion:

Ich habe meine Cabrios immer im Sommer benutzt, diesesmal im Winter 2007 musste ich das Cabrio auch im Winter nutzen. Im Sommer war alles normal. Als es dann kalt wurde, kam das mittlerweile bekannte Leiden: Im kalten sprang er sehr schlecht an, ruckelte und ging an der ersten Kreuzung (haben im Ort keine Ampel😁Juhu😛) aus, nach langem orgeln wieder an.

Was macht man und an was denkt man zuerst?
Ja, Kerzen,Zündkabel,LMM,u.s.w. An alles halt ausser das falsche ÖL!
Irgendwann gewöhnt man sich dran, hofft morgens die Kiste anzukriegen und schnallt sich dann gemütlich an und wartet bis der Motor etwas warm wird um normal losfahren zu können (hab damals nicht an Kaffee und Zeitung gedacht).

Das ging dann so bis Weihnachten.
Da Weihnachten alles dicht ist und ich nichts am Motor selber feststellen konnte, dachte ich mir, hhmmm, der Wagen ruckelt nur im unteren Drehzahlbereich, in den oberen läuft er prima,
dann kann ich auch noch behutsam zurück nach Hause fahren.
Haben wir auch gemacht, mit 120 km/h nochmal 270 km. Wievielter Fehler war das nochmal???

Zuhause dann gewartet bis die Werkstatt aufgemacht hat (war übrigens ne neue, die mir wärmstens empfehlt wurde). Kannte ihn auch, hatte nur noch keine Erfahrung mit dem Meister dort.

Der hat gleich nach einem Kompressionstest gesagt, Kopf muss runter!
Der erste Schock!
Kopf also runter und da lächelten mir 16 Ventile freudig entgegen, einer hatte aber ein Loch im Maul!
Das war ein Auslassventil am zweiten oder dritten Zylinder.
Des Meisters erste Frage, wohl nur Stadt gefahren,was?
Und damit hatte er vollkommen Recht.

Er erklärte: Nur Stadtfahren in den unteren Drehzahlen verursacht, dass der Motor ablagerungen ansammelt, z.b. an den Ventiltellern. Die verrussen mit der Zeit und bilden ein Hinderniss, die Ventile können nicht mehr richtig schliessen. Dann bei einer grösseren Belastung (z.b.BAB 500km)
wird dieser Russ so heiss, dass er beim Ventil bleibende Schäden hinterlassen kann, eben dass das Ventil wegbrennt. So auch bei meinem also geschehen.
Das falsche Öl hat er aber nicht erwähnt.

Meine Erkenntnis, ja ich fahre jetzt mit keinem meiner Autos nur noch untertourig und nur in der Stadt und ich achte natürlich auf das richtige Öl.
So hoffe ich, dass ich nochmal eine vergleichbare Erfahrung vermeiden werde.

Ach ja, für alle die, die das doch erfahren werden, man soll eben wegen dieser Verrussung (nennt man das so?) alle Ventile tauschen, denn tauscht man nur eins, kann man vielleicht zwei Wochen später das nächste gleich auch austauschen.

Robio hatte auch diesen Leidensweg erfahren können, kann ja vielleicht hier auch mal berichten, obwohl ich ihn hier schon seit längerem nicht gesehen habe, wo ist er???

Gruss

Zsolt

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalamityJamess



@Rottita: Was hat dich der Spaß so gekostet, wenn ich fragen darf? Ich bin gerade dabei mir einige "Angebote" diesbezüglich
einzuholen... kannst mir auch gern eine pn senden...

Danke & Gruß

Hallo,

ich bin in Ungarn und mich hat es hier knapp 400€ gekostet, mit Öl, neuem Filter, Frostschutz und allem drum und dran. Wagen stand leider fast eine Woche.

Gruss,

Zsolt

@Lord

Also das kannst Du auch wechseln.
Wenn ich sowas mache, macht es immer mein 2 jähriger Sohn 😉

Es kostet ca. 30 Euro.
Findest du rechts am Krümmer vorbei zur Kurbelwelle.

Bild siehe unten.

Zeit = 5 min. !!

Danke Dir, =)

Bete mal dass es das ist, werde es morgen wenn ich meinen geflickten Reifen zurückbekomme erfahren (Wie kommt eine NÄHNADEL in einen Autoreifen?^^)

Das kann ich Dir nicht sagen.
Aber ich würde nie einen geflickten Reifen fahren, wenn ich es nicht selber gemacht habe 😉

Hatten jetzt erst eine Schraube im Reifen bei unserem Polo 9N und haben 2 neue Reifen vorne rauf gezogen.

Ähnliche Themen

Also bei mir sind ebenfalls Ventile( am 3. Zylinder) defekt, Kostenpunkt mind. 800 Euro...

Ich kann mir die Reparatur nicht leisten als Azubi, könnt ihr mir Tips geben, wie mich mein Auto noch mindestens 9 Monate
zur Arbeit und Berufsschule bringt? Vll Hohe Drehzahlen meiden?

Gruß Marc

Kann ich mir bald garnicht vorstellen, das auf einmal alle defekte Ventile haben 😰

Fahren bis nichts mehr geht, was anderes bleibt Dir wohl nicht.

Werde ggf. dann berichten was passiert wenn man "zu lange" so fährt^^

Wenn ich n anderes Auto kaufe und das in Zahlung gebe wirds wohl nicht mehr so viel geben :/

Ich hab wie gesagt vor einem Jahr einen stetigen höher werdenden Benzinverbrauch erfahren, bei den damaligen Benzinpreisen war das auch nicht lustig.

Letzendlich machst du den Motor vielleicht ganz kaputt und hast bis dahin auch höhere Betriebskosten.

Also was du jetzt nicht ausgibst wirst du später leider eventuell doppelt draufzahlen.

Ich hatte damals Glück im Pech, denn die Reste des kaputten Ventils hatten im Motor keinen Schaden verursacht, wenn es aber dicke kommt, kann

dir das Ventil den ganzen Motor ruinieren.

Zitat:

Original geschrieben von Lord_of_the_Lordless


Also bei mir sind ebenfalls Ventile( am 3. Zylinder) defekt, Kostenpunkt mind. 800 Euro...

Ich kann mir die Reparatur nicht leisten als Azubi, könnt ihr mir Tips geben, wie mich mein Auto noch mindestens 9 Monate
zur Arbeit und Berufsschule bringt? Vll Hohe Drehzahlen meiden?

Gruß Marc

Bei solchen Reparaturpreisen kauft man sich einen günstigen Zylinderkopf im Austausch (vom Schrott oder regeneriert). Der ist leicht zu kriegen da es sich um einen Massenmotor handelt. Dürfte um einiges billiger sein als die Bastelei für 800 EUR.

Daran habe ich noch garnicht gedacht...ich werde das mal in den raumwerfen, aber bei gebrauchten sachen...nicht dass man sich da ein
Kuckkucksei einfängt. Aber ne reichhaltige Bezugsquelle für gebrauchte Escort Teile habe ich

Jedoch ist meine Depression von gestern gewichen, werde die Reparatur machen, schließlich ist alles andere am Auto Top
und die Bremsen sowie Handbremse erst neu gemacht und von Rost auch kaum eine Spur (Lediglich unterm Kofferraumschloss und der Auspuff)
Mein altes Auto wurde 20 Jahre alt der hier ist 11, also hat er noch was vor sich 😉

Werde mir Geld leihen, außerdem hab ich mit der Kiste schon so viele verrückte Sachen erlebt, ich häng einfach dran (*sentimental werd*^^)

Warhscheinlich gehts nächste Woche in die Werkstatt und ich nehme mir dann so lange wie es braucht Urlaub (FAHRRAD bei der Kälte mit
Arbeitsgepäck? nein Danke! Und die Busverbindungen hier sind miserabel...Kuhkaff halt^^) Außerdem wartet der zugeschneite ALDI Parkplatz
auf meine handbremse^^)

Zitat:

Original geschrieben von Lord_of_the_Lordless


Außerdem wartet der zugeschneite ALDI Parkplatz
auf meine handbremse^^)

Tipp:

Bremsenteile nicht gebraucht kaufen !!!!!!!!

Karrosserieteile wie Kotflügel und Stoßfänger kosten im Zubehör auch nicht die Welt

Robert, ganz ruhig Brauner 😁

Wir reden hier immer noch von einem Zylinderkopf 😉

sonst ja, Bremsenteile immer neu.

Der Kopf ist eigentlich auch nicht teuer, aber ich persönlich würde keinen holen.
Denn wenn der krumm ist, ist auch scheiße.

Und wenn ich einen einbaue, denn nur mit neuen Ventilen usw.

Zitat:

Original geschrieben von Robio12345



Zitat:

Original geschrieben von Lord_of_the_Lordless


Außerdem wartet der zugeschneite ALDI Parkplatz
auf meine handbremse^^)
Tipp:
Bremsenteile nicht gebraucht kaufen !!!!!!!!
Karrosserieteile wie Kotflügel und Stoßfänger kosten im Zubehör auch nicht die Welt

Bremsen wurden neu in der Werkstatt gemacht, aber danke 😉

Kopf alleine würde ich auch nicht kaufen, aber einen kompletten Motor, bei dem du noch einen Probelauf machen kannst oder mit Garantie für nicht unbedingt viel teurer als der Kopf alleine wäre eine vernünftige Alternative zur Reparatur.
Oder such doch ein verunfalltes Auto oder eins ohne TÜV und ohne alles bei dem der Motor super ist,dann hast du auch nocht Teile über,alles andere kann zum Schrott gehen.

Mein Auto ist nun in reparatur und ist vielleicht noch heute Abend oder auch Montag erst fertig, wenn es Lieferschwierigkeiten für die Ventile geben sollte. Nebenbei lass ich meine Lüftung reinigen, ich dachte mir hätte jemand maggi oder Suppenwürfel inne Lüftung gekippt als Streich aber die in der Werkstatt sagen es ist ein Schimmelpilz...naja es stinkt wirklich furchtbar seit Monaten wenn ich die heizung anschalte^^

Ich melde mich mit dem Ergebnis wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen