Motor ruckelt plötzlich, alle Kontrollleuchten gehen an
Guten Abend :-)
Heute beim fahren war bei meinem Meriva B plötzlich ein ruckeln des Motors mit Leistungsverlust bemerkbar - wie als würde er nur noch auf 3 Zylindern laufen. Wenige Sekunden danach gingen alle Kontrollleuchten an, inklusive der Störungslampen für ESP, TC, Motor (auf dem Foto nicht zu sehen, war aber während der Fahrt permanent an), Reifendruck. Vor ein paar Tagen war dies schon einmal passiert. Kurz den Motor ausschalten und wieder anschalten hat da geholfen. Nun funktioniert das leider nicht mehr und der Leistungsverlust und das Ruckeln sind permanent vorhanden, sowie auch das Leuchten der Kontrollleuchten (siehe Foto). Was noch auffällig ist: obwohl ich nur ein paar Kilometer gefahren bin und die Außentemperaturen ja sehr niedrig sind, läuft der Motorlüfter, auch nach dem Parken noch einige Minuten weiter. Die angezeigte Motortemperatur übersteigt aber 90°C nicht. Kontrolliert habe ich den Kühlwasserstand (ist iO), Ölstand (war etwas niedrig, wurde aufgefüllt), das Zündmodul (alles sauber und rostfrei an den Federn und den kleinen Sicherungen), sowie die Zündkerzen und meiner Meinung nach ist da alles iO. Fehlercodes im Display gibt es absolut keine.
Habt ihr eine Idee was da los ist? Ist das die Elektronik? Weil ja auch die ganzen Lampen für ESP etc. ziemlich sinnfrei leuchten?
Vielen Dank und viele Grüße :-)
Ähnliche Themen
101 Antworten
Prinzipiell gebe ich dir recht. Aber warum tritt das bei betriebswarmem Motor nicht auf wenn es draußen nasskalt und extrem feucht ist? Mir erschließt sich das nicht. Wenn Elektronikproblem aufgrund der Feuchtigkeit, dann "darf" doch die Motortemperatur eigentlich keine Rolle spielen?! Also "eigentlich" und so... 😁
Bei mir ist es inzwischen so, dass der Wagen erst ohne Kino anfährt. Dann pumpt ABS ständig und er ruckelt am Gas. Dann gehen irgendwann die Lampen an und ABS funktioniert nicht mehr, dafür ruckelt er aber nicht mehr.
Kann mir jemand ein Bild schicken wo das Zündmodul ist?
Hab gestern bemerkt das die verkleidung(Vliesmatte) unter der Wasser Rinne total nass ist,tropft wie die Sau.Meint ihr das kann damit auch zusammen hängen das das Auto dann so Spakst?
Schau mal ob die Fussmatte im Innenraum nicht auch nass ist.
Die Steckverbindungen im Motorraum sind allgemein wasserdicht gehalten aber im Innenraum wäre es schon möglich das Wasser in die Elektronik eindringt.
Ursache ist dabei meist das Schaumstoffteil das in der Spritzwand sitzt bzw. verstopfte Abläufe der Sammelwanne.
Schaumstoffteil haben wir raus gebaut und trocken gelegt.
Fußmatten sind alle trocken.Abläufe links und rechts werden wir die Woche noch durch Blasen.Gibt es noch was was wir tun könnten?
Update:
Da ja unter anderem P1101 als Fehlercode ausgegeben wurde, habe ich gestern Morgen mal den LMM kurzzeitig abgeklemmt, und bin eine kleine Testrunde gedreht. Wo sonst nach einigen hundert Metern das Drama begann, passierte diesmal nichts. Ich habe das Prozedere dann nachmittags noch einmal wiederholt. Dieses mal ist die MKL direkt dauerhaft angegangen. Nach kurzer Fahrt ging es dann wieder für kurze Zeit auf 3 Zylindern weiter. Aber, dieses mal ist das Mäusekino ausgeblieben, und das war sonst immer mit involviert. Den LMM wieder angeschlossen und MKL blieb zunächst an. Als Fehlercode war dann zusätzlich P0113 gespeichert (temporär und dauerhaft). Der dauerhafte Fehler ließ sich zunächst nicht löschen. Heute Morgen dann mal probeweise den Wagen im Stand etwas auf Temperatur kommen lassen und dann los. Alles völlig problemlos. Als ich wieder daheim war kurz den Speicher ausgelesen und der P0113 war weg. Dafür dann aber wieder P1101 als temporärer Fehler vorhanden. Ich werde das Gefühl nicht los das der Problemverursacher der LMM ist. Ein neuer trifft bereits heute ein, und wenn es trocken bleibt werde ich den wohl auch noch verbauen. Sonst halt bis zur nächsten Regenpause warten.
LMM, Kühlwasser Temperatur Sensor, Lambdasonde 1 u 2......... würde mir noch einfallen
Update:
Am 15.12.21 habe ich den LMM getauscht. Seitdem hatten wir hier jedes Wetter, außer warm und trocken, und das Problem ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Ich hoffe mal das bleibt jetzt so.
Viele Grüße,
Michael
Meine Reparaturerfahrungen hierzu
https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/620073/opel-meriva-b
Dein Link führt ins Nirvana. 😉
Danke für den Hinweis.
Ist merkwürdig. Wenn ich angemeldet bin, komme ich auf die Seite. Vom Handy aus ohne Anmeldung nicht.
Sei es drum. Mit dem Link wollte ich mir und anderen ersparen, das Gleiche x-mal zu posten. Hier der Text, den ich in meinem Profil hinterlegt habe:
Nach 11 (elf!) langen Tagen in der Werkstatt habe ich meinen LPG-Meriva endlich wieder und über 2.000 € weniger im Portemonnaie. Die 35 km nach Hause lief er auf Gas wie lange nicht mehr, vielleicht wie ganz am Anfang. Kein Ruckeln und kein Christbaum mehr (u.a. P16B4 und P0303). Hoffentlich bleibt es so, damit ich meiner Tochter eine Freude mit dem Auto machen kann, wenn ich es ihr übergebe.
Mein nächstes Auto ist kein Opel mehr, dafür habe ich mich über Verkäufer in 3 Opel-Autohäusern zu sehr geärgert, nicht das für mich und meine Familie passende Elektromodell gefunden und zuletzt meine Erfahrungen mit der Suche nach einer Werkstatt, die einen Opel- LPG überhaupt annimmt (wen es interessiert: https://www.motor-talk.de/.../...d-esp-fehleranzeige-t6950723.html?...) und mit der nicht nur letzten Reparatur. Dazu will ich hier weiter nichts sagen, weil es nicht hierher gehört und ich mir noch unschlüssig bin, ob ich dazu einen bösen Brief schreibe (z.B. an die Geschäftsleitung oder Opel), eine Internetbewertung abgebe oder die Kfz-Schiedsstelle einschalte oder nicht doch besser meine Nerven schone, weil, was nützt es, einem Ochs ins Horn zu petzen.
Besessen habe ich vor dem Meriva übrigens 3 Asconas und einen Zafira, mit dem ich die größte Freude hatte, bevor ich ihn nach fast 350.000 km mit sauberem! Motor verschrottet habe; was hat der nicht alles transportiert.
Schon in Posts aus 2014 wird von Meriva-Problemen im Gasbetrieb berichtet. Aktuell u.a https://www.motor-talk.de/.../...ntrollleuchten-gehen-an-t7061208.html und https://www.motor-talk.de/.../...b-und-esp-fehleranzeige-t6950723.html
Es wurden alle vier Einspritzdüsen, das GLP Multiventil, ein Kabelstrang, der Railrohr Drucksensor und ein Temperatursensor ersetzt. Das Material liegt in der Summe nur geringfügig über dem Arbeitslohn. Die teuersten Posten waren die Einspritzdüsen und die Diagnosezeit mit zusammen 50% der Kosten.
Den LPG-Meriva fahre ich seit 2013. Übernommen mit 15 Tsd. km ist das Auto seit dem ca. 164 Tsd. km gefahren. Aufgelaufen sind Fixkosten in Höhe von rund 14 Tsd. € plus 6.900 € für Benzin und 5.800 € für Gas. Gas ist deswegen so niedrig, weil in den letzten 4 Jahren die Gasanlage nicht richtig arbeitete und der Benzinbetrieb überwog.
Nach meiner Rechnung habe ich durch den günstigeren Gaspreis über alle Jahre hinweg bis Ende 2021 6.800 € durch den Gasverbrauch eingespart. Die rechne ich jetzt gegen die aktuelle Reparaturrechnung an und wäre immer noch im Vorteil, rein rechnerisch, ohne die Nerverei einzukalkulieren.
Im Augenblick ist Gas etwa 48 % billiger als Benzin. (Über all die Jahre liege ich bei ca. 46%.) Bei meinem Verbrauch müsste ich noch weitere etwa 32 Tsd. km fahren, um die letzte Reparatur wieder rauszuholen. Das wären für mich mehr als 2 Jahre und kommt für mich nicht mehr in Frage, da das Elektroauto bestellt ist.
Ich habe gelesen, dass 2021 noch 986 LPG-Merivas zugelassen waren. Seit 2018 wird er nicht mehr produziert. Ich werde nie erfahren, wie viele nur mit Benzin fahren, so wie viele Hybrid; das musste jetzt sein ;-))
Nicht auf reine Benziner übertragbar. Passt hier nicht wirklich rein.
Nun ja, was liegt an der Gasanlage und was liegt am Modell?
Ich vermute, dass der Christbaum und die angezeigten Fehler keine wirklichen Fehler sind, sondern das Steuergerät überlastet ist und falsch anzeigt, d.h. die Ursachen wo anders liegen. Und die Ursachen können Einspritzer, Kabel, Temperatursensor usw. sein, die auch ein Benziner hat.
Vielleicht steht ja mehr in den verlinkten Artikeln, aber die Links tun es bei mir am Desktop nicht.
Ansonsten lese ich nur, dass Du unzufrieden bist, was aber jetzt keinem bei der amoklaufenden Cockpitanzeige so wirklich weiterhilft. 😉
Mein ganzer Sermon sollte hier ja auch nicht hin.
Die Essenz ist: "Es wurden alle vier Einspritzdüsen, das GLP Multiventil, ein Kabelstrang, der Railrohr Drucksensor und ein Temperatursensor ersetzt. "
Die Displayanzeigen sind weg! Hoffentlich auf Dauer.
In meinem Fall heißt das, dass die Hinweise falsch waren und keine Ursachen aufdeckten.
Das finde ich schon hilfreich für Andere. Natürlich kann man sich auch neue Reifen kaufen, wenn z.B. der Radsensor anschlägt. ;-)))
Ich habe noch ein älteres Bild mit Motorzeichen hinzugefügt und daran, dass jetzt 180 Tsd. auf dem Tacho stehen, zeigt, wie lang das schon geht.