Motor ruckelt plötzlich, alle Kontrollleuchten gehen an

Opel Meriva B

Guten Abend :-)

Heute beim fahren war bei meinem Meriva B plötzlich ein ruckeln des Motors mit Leistungsverlust bemerkbar - wie als würde er nur noch auf 3 Zylindern laufen. Wenige Sekunden danach gingen alle Kontrollleuchten an, inklusive der Störungslampen für ESP, TC, Motor (auf dem Foto nicht zu sehen, war aber während der Fahrt permanent an), Reifendruck. Vor ein paar Tagen war dies schon einmal passiert. Kurz den Motor ausschalten und wieder anschalten hat da geholfen. Nun funktioniert das leider nicht mehr und der Leistungsverlust und das Ruckeln sind permanent vorhanden, sowie auch das Leuchten der Kontrollleuchten (siehe Foto). Was noch auffällig ist: obwohl ich nur ein paar Kilometer gefahren bin und die Außentemperaturen ja sehr niedrig sind, läuft der Motorlüfter, auch nach dem Parken noch einige Minuten weiter. Die angezeigte Motortemperatur übersteigt aber 90°C nicht. Kontrolliert habe ich den Kühlwasserstand (ist iO), Ölstand (war etwas niedrig, wurde aufgefüllt), das Zündmodul (alles sauber und rostfrei an den Federn und den kleinen Sicherungen), sowie die Zündkerzen und meiner Meinung nach ist da alles iO. Fehlercodes im Display gibt es absolut keine.

Habt ihr eine Idee was da los ist? Ist das die Elektronik? Weil ja auch die ganzen Lampen für ESP etc. ziemlich sinnfrei leuchten?

Vielen Dank und viele Grüße :-)

Foto
101 Antworten

Vergebliche Versuche bei meinem Meriva, die Displayanzeigen wegzubekommen:

- neues Steuergerät
- neue Zündspule
- neue Kerzen
- neue Batterie
- Druckentlastung Kraftstoffleitung
- neuer Verdampfer
- neuer Temperatursensor
- Ultraschallbad der Einspritzdüsen
- Plusleitungen wurden durchgemessen.

Ich kann mir's nicht verkneifen zu schreiben, dass ich keine exotische Einzelanfertigung fahre, sondern ein Serienmodell, das auch mit Benzin fährt.

Zitat:

@Gussus schrieb am 05. Feb. 2022 um 17:28:11 Uhr:


neues Steuergerät

@Gussus
Welches wurde getauscht?

Gruß
Andre

Steuergerät 13372814

Gruß zurück von Gussus

Bislang gab es keine Fehleranzeigen mehr im Display (Vor 3 Wochen in der Werkstatt.).

Das Auto startet sogar im LPG-Betrieb, wenn wir vergessen haben, nach Fahrtende auf Benzin zurückzustellen. Auf Empfehlung haben wir uns wegen der Schmierung angewöhnt, mit Benzin zu starten. Ich überlege, ob ich nicht zur Verbesserung der Laufruhe ein Additiv zugebe, was ich von einem nachgerüsteten FORD kenne.

Die LPG-Tankanzeige funktioniert seit dem Werstattaufenthalt nicht mehr. Ich habe aber keine Lust auf die Werkstatt, da ich nicht mit einer kostenfreien Nachbesserung rechne, sondern fürchte, dass das Auto wieder lange nicht zu meiner Verfügung steht.

Ähnliche Themen

Hallo n4vig4tOr,
ich hab leider auch das Problem, mit den Kontollleuchten, sehr viele gehen an und vor allem das Batterielämpchen geht an und bleibt an.
Habe das Auto an ein Ladegerät gehängt. Dort wird angezeigt, das die Batterie voll geladen ist.
Hatte auch das es nicht angesprungen ist.
in Fachwerkstatt kann man keine Fehler auslesen.
Eine andere Werkstatt sagte, ich soll kommen , wenn das Auto *spinnt*, damit man vielleicht was sehen kann.
Hat jemand eine Idee, was es sein kann ?
Bin aber auch schon locker 30 km gefahren, mit den Fehlermeldungen.
Danke im voraus

Hallo Santaly,

ich habe das Problem leider nie in den Griff bekommen. Es trat aber meistens nur zur kalten Jahreszeit + Regen auf. Bei gutem Wetter, gerade im Sommer, war monatelang kein Problem. Da mein Meriva inzwischen nicht mehr in meinem Besitz ist, kann ich dir leider keine Lösung nennen. Aber viel Erfolg dir trotzdem.

Viele Grüße

Zitat:

@Santaly schrieb am 15. Juni 2023 um 21:05:46 Uhr:


Hallo n4vig4tOr,
ich hab leider auch das Problem, mit den Kontollleuchten, sehr viele gehen an und vor allem das Batterielämpchen geht an und bleibt an.
Habe das Auto an ein Ladegerät gehängt. Dort wird angezeigt, das die Batterie voll geladen ist.
Hatte auch das es nicht angesprungen ist.

@Santaly

Naja.
Ein Ladegerät sagt dir aber nichts über den Zustand der Batterie was aus.
Wenn nur noch 25 Ah Kapazität vorhanden ist oder weniger, statt min. 55 Ah, kann der Wagen nicht vernünftig funktionieren.
Da kannst du noch so viel laden, bringt keine Besserung dadurch.
Wenn die Batterie 5 Jahre und älter ist, solltest du mal eine neue kaufen.

Hallo hwd63,
Batterie ist nur ca 1,5 Jahre alt.
Ich danke Dir für die Antwort

@Santaly

Welche Fehlercodes hast du denn?
Könnte ein Masseproblem sein.

Ich hatte damals die Batterie sogar mehrfach gewechselt, das brachte keine Besserung für dieses Problem.

Hallo hwd63,
ich war mehrmals in einer Fachwerkstatt und danach in einer freien Werkstatt.
die Fachwerkstatt konnte keine Fehler auslesen. und die freie Werkstatt, sagt das man die Fehler nicht mehr auslesen kann, wenn der Wagen ausgeschaltet ist.... und soll dann kommen, wenn das Problem auftritt...
Konnte das aber bisher aus zeitlichen Gründen nicht.
Auserhalb der Werkstattzeiten oder Termine. 🙁
danke auf jeden Fall für die Gedanken und die Antwort

Zitat:

@Santaly schrieb am 20. Juni 2023 um 21:17:12 Uhr:



die Fachwerkstatt konnte keine Fehler auslesen. und die freie Werkstatt, sagt das man die Fehler nicht mehr auslesen kann, wenn der Wagen ausgeschaltet ist.... und soll dann kommen, wenn das Problem auftritt...
Konnte das aber bisher aus zeitlichen Gründen nicht.

@Santaly

Blödsinn und Bullshit.
Fehlercodes sind immer abgespeichert im Motorsteuergerät.
Anders schaut es aus, wenn ein Masseproblem vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen