Motor M113 anheben um Ölwanne neu abzudichten

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

ich habe eine kleine Frage zur Verfahrensweise beim Abbauen der unteren Ölwanne.
Ich hatte gestern in einem ersten Anlauf versucht, meine Ölwanne zu demontieren, musste aber abbrechen, da ich mir nicht sicher war, wie man an die linken Motorlager rankommen soll.
Mir hat ein Bekannter die Handlungsanweisungen aus dem WIS gegeben. Dort steht, dass man nachdem man das Saugrohr mit dem LMM entfernt hat, die Motorlager lösen soll. Fahrtrichtung rechts is das auch garkein Problem. Aber links ist das Ganze so zugebaut dass man da fast nicht dran kommt. Hat da jemand einen Tipp?

Dann noch eine Frage zur Verfshrensweise beim Anheben: man soll ja eine Motortraverse aufsetzen - wie genau meinen die das? Motor traverse oben drauf und dann den Motor von unten mittels Grubenheber anheben? Wo drückt man ihn am besten nach oben? Habe eine Stelle zwischen Motor und Getriebe gefunden wo es recht gut gehen könnte.

Wo sollte man die Traverse am besten am Motor befestigen?

Ich bin für Tips dankbar!

Beste Antwort im Thema

Moin... hab mal paar Worte aus nem anderen Treat kopiert. So habe ich es gemacht um meine Ölwanne abzunehmen,und auch mit neuer Dichtmasse wieder einzubauen.

N'abend schön,
mal ne Rückmeldung zum Rasseln...
Haben den unteren Teil der Ölwanne abgenommen nach ablassen des Öl's,dann aber nicht wie von MB gesagt beidseitig Motor gelöst und komplett angehoben (um Ölwanne wegen Ansaugrohr der Ölpumpe raus zu bekommen), sondern nur Beifahrerseite Motor(2 Schrauben,gut erreichbar) gelöst, dann den LMM vom Luftfilter getrennt und das Resonanzrohr gelöst(1 Schraube) um nichts kaputt zu drücken an der Rückseite des Motors beim anheben.
Dann nur die Beifahrerseite des Motors Ca 2 cm hochgedrückt, und die Ölwanne konnte nach vorn rausgezogen werden.

Bei mir ging es so, habe nur das einsetzen der Ölwanne „trocken“ geübt ein paar mal, um durch den wenigen Platz beim einsetzen mit Dichtmasse nichts abzustreifen oder so.

Gruß Chris..

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ja ich hab jetzt insgesamt 4x die wanne abgehabt. Habe es heute dann zum 3. mal neu abgedichtet und jetzt sieht es so aus als wäre es dicht.

Fazit: anheben mit getriebeheber geht, ist aber grenzwertig, da die auflagefläche am anhebepunkt nicht sehr geoss ist. Deswegen hat bei uns sicherheitshalber einer den heber noch gehalten. Dann wmpfiehlt es sich dass einer von hinten beim einkippen der ölwann schaut und koordiniert, da der der von vorne die wanne einsetzt das hinten logischerweise nicht sieht.

Anbei ein paar bilder

Es scheint jetzt dicht zu sein. Gestern war es noch an einer kleinen stelle undicht deshalb hatgen wir es heute nochmal gemacht.
Vielen Dank an alle!

E4961604-c18e-4125-b024-c2dc5520be49
F743034a-66ae-4ddb-876e-c8ac53f98034
0098758b-395b-45ed-a9e6-da08078817c9
+4

Viel hilft viel ^^

In diesem Fall absolut! Also nicht lachen - klar es war viel aber offenbar is es jetzt auch dicht :-)

Das kann auch schief gehen. Wenn das Dichtmittel auf der Innenseite auch so raus drückt könnten sich Teile davon ablösen und in den Ölkreislauf gelangen. Das ist dann nicht gut für den Motor.

Ähnliche Themen

Ja da hast du auch recht wir haben deshalb versucht eher nach aussen hin zu arbeiten - ich hoffe einfach ml dass jetzt alles gut ist :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen