Motor läuft nur im kalten Zustand
Hallo an alle!
Mein Name ist Ralph und ich habe mich heute hier angemeldet. Leider bin ich in der unangenehmen Situation, gleich mit einem Problem zu kommen, da mir mein 190er ( 2,0E ) seit heute ernsthafte Sorgen macht.
Problem: Er springt in kaltem Zustand so einigermaßen an und läuft danach im Stand ein paar Minuten lang relativ normal. Mit zunehmender Erwärmung allerdings wird er unruhiger, bis er schließlich abstirbt und dann vorerst nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr anspringt. Meine Fehlersuche ergab, dass er viel zuviel Sprit bekommt, sobald er nicht mehr kalt ist.
Kerzen und Luftfilter sind neu, Kraftstoffpumpe läuft natürlich, Zündfunke ok ( springt ja schließlich kalt an ), Überspannungsrelais geprüft ( auch die Sicherung ), Unterdruckleitungen geprüft..
Weiß nicht mehr weiter.
Kann mir jemand helfen?
Vg
Ralph
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
jenau das.
Danke!
Auf meinem steht 002 545 2105
4Zyl.
KVS Kickdown
Ähm..., ich habe Schaltgetriebe.
Also, inzwischen der 5. Startversuch mit verschiedenen Temperaturen. Bis jetzt läuft er. Gefahren bin ich allerdings noch nicht. Möchte nicht gerne liegenbleiben.
Wieso fand das der ADAC - Mann nicht??
Zitat:
Auch der ADAC-Mensch kam nicht weiter.
Johl!
Der hat bei mir ersma mit Startpilot das Auto in Brand gesteckt...
Zitat:
Original geschrieben von Cancun
Johl!Zitat:
Auch der ADAC-Mensch kam nicht weiter.
Der hat bei mir ersma mit Startpilot das Auto in Brand gesteckt...
Na, super! Derjenige, der bei mir war, war meiner Meinung nach mit diesem Auto überfordert.
Ähnliche Themen
Ach so:
Zitat:
Original geschrieben von zwanzigeins
Meine Fehlersuche ergab, dass er viel zuviel Sprit bekommt, sobald er nicht mehr kalt ist.
Wie hast Du das eigentlich festgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Cancun
Ach so:
Zitat:
Original geschrieben von Cancun
Wie hast Du das eigentlich festgestellt?Zitat:
Original geschrieben von zwanzigeins
Meine Fehlersuche ergab, dass er viel zuviel Sprit bekommt, sobald er nicht mehr kalt ist.
Gute Frage!
Hm!
Ich habe mal kombiniert: Er bekam so ab ca 40 Grad unruhigen Lauf und starb bald darauf ab. Versuchte man jetzt erneut zu starten: Nix! Nach einer Stunde sprang er wieder an. Ohne Luftfilterkasten dauerte die Wartephase nur 15 min. Meine Folgerung Daraus: So verfliegt der überschüssige Sprit eben schneller. Zudem war hinter dem Auspuff alles schwarz.
Ich wollte mich jetzt auch mal an die Instandsetzung des KPR wagen. Bin mir allerdings nicht einig, woran man die kalten Lötstellen erkennt.
Nach Auswertung der ganzen Forenthreads und geposteten Bilder scheint man sie an dunkel verfärbten Leiterbahnen zu erkennen?
Eine ganz leicht dunklere Bahn an einem der Relais hätte ich mit bloßem Auge wohl entdeckt (im zweiten Bild rot); auf dem Foto erschienen mir dann auch noch eine zweite (gelb) und womöglich eine dritte (blau) etwas dunkler.
Aber wie kommt es, dass die Bahnen dunkler werden, wenn die Lötstellen 'erkalten'?
Und wie reparier ich das jetzt am Besten? Einfach das Lot mal kurz mim kleinen Kolben wieder verflüssigen oder zusätzlich Drahtbrücke reinziehen?
http://s1.directupload.net/images/110131/temp/xmtwpwvb.jpg
http://s5.directupload.net/images/110131/temp/px9ue3mf.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Cancun
... woran man die kalten Lötstellen erkennt.... an dunkel verfärbten Leiterbahnen zu erkennen?
Ääh, defekte Lötstellen erkennt man an den Lötstellen, nicht an den Leitung die dorthin führen...
Deine Lötstellen sehen alle recht gut aus. Im Zweifelsfall löte das Ding komplett nach. Geht schneller als suchen.
Hast du mal ein anderes KPR versucht und weisst, dass deines überhaupt defekt ist?
Die Lötstellen "erkalten" nicht. Man sagt "kalte" Lötstelle, wenn sie beim Löten nicht heiss genug gemacht wurde und das Zinn nicht wirklich verflossen ist sondern wie ein Klumpen drauf liegt. Das hält nicht lange.
Mit alterungsbedingt gerissen Lötstellen hat das im eigentlichen Sinne nichts zu tun.
Ich habe noch ein KPR rumfliegen, bei dem ein Stück der Leiterbahn abgefackelt ist. Die Leitung davor und danach sahen ähnlich aus wie die markierten.
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Ääh, defekte Lötstellen erkennt man an den Lötstellen, nicht an den Leitung die dorthin führen...
Die Bilder, die ich dazu in irgendwelchen Foren gefunden hatte, waren samt und sonders vollkommen scheiße, da konnte man fast nix drauf erkennen. Das eine war völlig unscharf, das andere aus Briefmarkengröße um Faktor 5 bis 10 hochskaliert und bestand nur noch aus Klötzchen.
Da es in den Threads trotzdem hieß, das seien eindeutig kalte Lötstellen, hab ich halt mal interpoliert, dass man die am einzigen Merkmal erkennt, das bei diesen Bildern überhaupt auszumachen war - nämlich den verfärbten Leiterbahnen in den markierten Bereichen.
Zitat:
Hast du mal ein anderes KPR versucht und weisst, dass deines überhaupt defekt ist?
Nein, bis heut nachmittag hätt ich nicht mal gewusst, wo ich eins her bekommen soll, das definitv heil ist. Beim Schrotti wär ich da misstrauisch, der prüft das doch auch nicht groß. Und zum Auf-Verdacht-Tauschen ist mir der Preis etwas hoch, den mein Händler da nannte, waren iirc über 130 Euro.
Zudem hat sich heut mein Verdacht mal wieder bestärkt, dass es bei mir eher auch was damit zu tun hat, dass ich den Wagen so selten bewege. Er springt auch nach längerer Standzeit kalt ganz gut an (soweit die Batterieladung reicht). Heut wars nach fast zwei Monaten, im Freien gestanden, Minusgrade - kein Thema. Nur wehe, wenn er dann etwas wärmer ist. Dann zickt und ruckelt er nur rum, geht bei unteren Drehzahlen / im Leerlauf / beim Ausrollen dauernd aus und will dann auch nicht auf Anhieb wieder anspringen, sondern muss massiv georgelt werden. Anrollen lassen geht etwas besser. Oberhalb 2500/min besser, aber bei Vollgas massives Ruckeln auch noch bei 5000/min. Da es irgendwo hieß, dass das KPR unter 60° auch noch so eine Kaltstartfunktion übernimmt, klang das ganz plausibel.
Aber wenn man ihn dann mal etwas freigefahren hat, so 60 km Autobahn oder so, sind die Probleme fast weg, war bei der letzten längeren Fahrt genau so, das Absterben tritt nur noch ganz vereinzelt auf und auch das Warmstartverhalten bessert sich (wenngleich noch lange nicht japanisch perfekt. Ich hatte vorher jahrelang Daihatsus, die hatten andere Schwächen, aber die konnte man problemlos an jeder Ampel etc. kurz eben abstellen, überhaupt kein Thema, die kamen *immer* und unter allen Umständen wie ein Döppken.) (Und ich hab Kerzen und Lufi noch keine 1500 km drin.)
Du musst auf jeden Fall probeweise die Lambdasonde abklemmen und so fahren. Erst danach gehts weiter.
Um das hier noch mal zum Abschluss zu bringen (oder wenigstens den aktuellen Stand zu vermelden 8-\):
Ich war an jenem Wochenende noch mal ne ganze Menge gefahren und das Auto verhielt sich zunehmend normal. Bis es sich dann angewöhnte, beim gemächlichen Rollen mit so 50 km/h abrupt abzusterben.
Also nicht mehr wie vorher, kurz vorm Absterben rumzustottern und zu ruckeln, was man, wenn man es rechtzeitig merkte, oft noch durch Spielen am Gas abfangen konnte. Sondern zapp, aus, wie Schalter umgelegt, Gas spielen bewirkt exakt Zero. (Und dann aus dem Stand nach einigem Orgeln wieder anzuspringen.)
Das schien mir dann doch stark auf das KPR hinzudeuten. Zudem (nicht lachen) war es mir noch nicht geglückt, die Lambdasonde(n) ausfindig zu machen.
Also KPR getauscht, gegen eins von Vemo der Qualitätsstufe Q+ für gut 102 Euro, dem interessanterweise in der einen Reihe ein Kontaktstift gegenüber dem Originalteil fehlte (dafür ist in der anderen Reihe einer mehr.) Passte trotzdem rein und schien was zu nützen - bei der Probefahrt gab es keine Symptome und an dem Abend war auch der mehrfach wiederholte Warmstart zuverlässig und spontaner als je zuvor, nur noch eine knappe Sekunde orgeln bis zur Zündung.
Happy End also, könnte man meinen - wenn, ja wenn das Auto sich nicht beim nächsten *Kaltstart*, nach zwei Tagen, die es ausnahmsweise nicht im Freien, sondern in einer kalten, feuchten Garage verbrachte, sich hätte wesentlich länger bitten lassen als je zuvor.
Ich will mal hoffen, das lag nur an der ungünstigen Kombination von Feuchtigkeit und womöglich nicht mehr 100% taufrischer Verteilerkappe in einem 22 Jahre alten Auto. Den deutlich jüngeren Subaru, der in der Garage normalerweise schläft, bringt das Wasser nämlich nicht mal ansatzweise aus dem Tritt.
Zitat:
Original geschrieben von Cancun
Um das hier noch mal zum Abschluss zu bringen (oder wenigstens den aktuellen Stand zu vermelden 8-\):Ich war an jenem Wochenende noch mal ne ganze Menge gefahren und das Auto verhielt sich zunehmend normal. Bis es sich dann angewöhnte, beim gemächlichen Rollen mit so 50 km/h abrupt abzusterben.
Also nicht mehr wie vorher, kurz vorm Absterben rumzustottern und zu ruckeln, was man, wenn man es rechtzeitig merkte, oft noch durch Spielen am Gas abfangen konnte. Sondern zapp, aus, wie Schalter umgelegt, Gas spielen bewirkt exakt Zero. (Und dann aus dem Stand nach einigem Orgeln wieder anzuspringen.)
Das schien mir dann doch stark auf das KPR hinzudeuten. Zudem (nicht lachen) war es mir noch nicht geglückt, die Lambdasonde(n) ausfindig zu machen.
Also KPR getauscht, gegen eins von Vemo der Qualitätsstufe Q+ für gut 102 Euro, dem interessanterweise in der einen Reihe ein Kontaktstift gegenüber dem Originalteil fehlte (dafür ist in der anderen Reihe einer mehr.) Passte trotzdem rein und schien was zu nützen - bei der Probefahrt gab es keine Symptome und an dem Abend war auch der mehrfach wiederholte Warmstart zuverlässig und spontaner als je zuvor, nur noch eine knappe Sekunde orgeln bis zur Zündung.
Happy End also, könnte man meinen - wenn, ja wenn das Auto sich nicht beim nächsten *Kaltstart*, nach zwei Tagen, die es ausnahmsweise nicht im Freien, sondern in einer kalten, feuchten Garage verbrachte, sich hätte wesentlich länger bitten lassen als je zuvor.
Ich will mal hoffen, das lag nur an der ungünstigen Kombination von Feuchtigkeit und womöglich nicht mehr 100% taufrischer Verteilerkappe in einem 22 Jahre alten Auto. Den deutlich jüngeren Subaru, der in der Garage normalerweise schläft, bringt das Wasser nämlich nicht mal ansatzweise aus dem Tritt.
Welches Bj ist dein 190er? Und welche Motorisierung?
Aha. Und wenn du den Teppich vor dem Beifahrersitz anhebst, findet sich darunter kein schwarzer, zweiteiliger Stecker? Linksseitig, direkt vor dem Sitz?