Motor im Stand unruhig 2,5si N52B25

BMW Z4 E85

Guten Tag zusammen,

Ich musste feststellen dass der Motor von meinem Z4 im Stand oder an der Ampel unrund läuft. Es hört sich wie ein kurzes Verschlucken an danach läuft er wieder normal weiter. Oder der Motor ist ca. 5 Sekunden lauter dann wieder leiser. Im Drehzahlbereich springt der Zeiger minimal hoch und runter.

Ich habe mir jetzt neue Zündkerzen bestellt, da ich nicht wusste wann die zuletzt vom Vorbesitzer gewechselt wurden.
Meine Vermutung war Zündaussetzer.

Was meint ihr?
Was könnte das sein und hatte sonst schon jemand dieses Problem?

22 Antworten

ne, von Druckdifferenzen etc hab ich nie was geschrieben.

Aber, die gesamtluftmasse ist bei allen Motoren gleich, ob nun über variablen Ventilhub, oder klassisch Drosselklappe geregelt wird.

Das bedeutet das zwischen Luftfilterkasten /LMM und Eingang Motor der selbe Volumenstrom sich im Schlauch bewegt, oder? Somit ist auch die Druckdifferent zwischen Im Schlauch und Außenmbereich identlisch, und wenn es dort zu einem Problem -> Defekter Soundgenerator, abgerutschter Schlauch etc. kommt strömt Luft dort ein, welche vom LMM nicht erfasst wird. -> Schlechter Motorlauf.

Würde es im Schlauch zwischen Motor und Luftfilter keine Druckdifferenz zur Außenluft geben, so würde der Soundgenerator als solches auch nie funktionieren können.

Es geht aber darum das die Druckdifferenz nicht ganz der eines klassischen mit Drosselklappe gesteuerten Saugers entspricht. Darum haben die N52 Motoren auch eine zusätzliche Unterdruckpumpe am Riementrieb für den Bremskraftverstärker. Aber das Falschluft dennoch für unrunden Leerlauf sorgt etc. ist richtig. Meiner hatte dieses Problem: https://youtu.be/9y1vW5fD6Eg (Vor 2 Jahren von mir aufgenommen) (Bemerke: ich berühre in dem Video den e-Gas nicht) Mittlerweile habe ich das aber nicht mehr, es sei denn, ich tanke schlechteren Sprit, das macht sich bei den Motoren imo extrem bemerkbar. Am Ansaugtrakt wurden von mir mittlerweile auch alle Dichtungen, DISA's etc. erneuert mitsamt Dichtheitstest mit einem Lecksuchgerät. Und so habe ich im Leerlauf mittlerweile keine Probleme mehr.

P.S. das Fzg ist mittlerweile bei 258tkm.

Spannend, wie man aneinander vorbei schreiben kann...

@GaryK meint die Differenz im Ansaugtrakt nach Drosselklappe, @felix945 meint den Ansaugtrakt nach LMM, aber vor Drosselklappe, denn dort sitzt auch der Soundgenerator.

Und ja, auch dort wirken sich Risse und Undichtigkeiten aus, wenn auch nicht so stark wie Undichtigkeit bei Motoren im Ansaugtrakt nach Drosselklappe, welche komplett über die Drosselklappe geregelt werden. Der LMM registriert dementsprechend weniger Luftmasse und das Steuergerät, genauer die Lambdaregelung, muss gegenregeln.

Wobei Sound durch Schwingungen bzw. Druckdifferenzen übertragen wird. Weil im Ansaugbereich kein konstanter Druck anliegt, da die Kolben diskontinuierlich aber eben "überlagert" Luftmasse anziehen. Heisst: Der "Generator" bzw. eigentlich ein "pneumatisch angesteuerter Lautsprecher" ist recht belastbar.

Was ich eigentlich nur sagen wollte: Valvetronik-Sauger sind weniger empfindlich gegen kleine Risse und daraus resultierende Falschluft wie "normale Sauger". Du brauchst viel größere Lecks um auf die selbe Fehlerrate zu kommen. Gerade nahe Leerlauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 28. März 2023 um 14:02:48 Uhr:


Spannend, wie man aneinander vorbei schreiben kann...
@GaryK meint die Differenz im Ansaugtrakt nach Drosselklappe, @felix945 meint den Ansaugtrakt nach LMM, aber vor Drosselklappe, denn dort sitzt auch der Soundgenerator.

Ob vor oder nach Drosselklappe spielt keine Rolle, da die Drosselklappe im Betrieb eh ganz offen steht.(sofern nicht im Notbetrieb)

Eben nicht, zumindest nicht dauerhaft. Über die Druckdifferenz wird die Spülung des Aktivkohlebehälters geregelt.

Daher ändern sich auch beim N52 im Normalbetrieb immer mal wieder die Drosselklappenwinkel (und deswegen hat der auch noch eine).

Nochmal zurück zum Thema.
Sollte ich aus Verdacht die beiden Disaklappen und die Vanos Filter tauschen?

Die Vanos Filter sind heiße Kandidaten, die DISA würd ich erstmal mit dem Tester ansteuern und schauen, ob die sich im Fehlerspeicher bemerkbar machen. Ausbauen und begutachten ist auch keine schlechte Möglichkeit, da sich manchmal die Dichtgummis verabschieden. Auf Verdacht neu kaufen würd ich die nicht, da kostet eine immerhin um die 250 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen