Motor im Stand laufen lassen schädlich?
Hallo Leute,
Ich brauche eure Hilfe bzw. euren Rat.
Ich habe mein Auto abgemeldet und muss es jetzt die nächsten 3 Monate in der Garage stehen lassen. Das einzige was mir Sorgen macht ist die Batterie. Ich glaube nicht, dass es die Batterie 3 Monate durchhält ohne aufgeladen zu werden.
Deshalb will ich mein Auto alle 3 Wochen mal für ca. 20 Minuten im Stand laufen lassen, damit die Batterie geladen wird. ( Ja ich weiß, für die Umwelt ist sowas garnicht gut und ich bin eigentlich auch dagegen...).
Jetzt hab ich 2 Fragen an euch:
1. Ist es schädlich für den Motor, wenn man ihn mal kurz ca. 20 Minuten laufen lässt?
2. Läd die Batterie überhaupt genügen auf? ( Natürlich ist das Licht, Klima, Heizung ausgeschaltet ).
Falls es schädlich ist, was gäbe es noch für Möglichkeiten um die Batterie aufzuladen? ( Abklemmen will ich sie eigentlich nicht ).
Mein Auto: Renault Laguna Coupe 3.0 dci V6 mit 241PS
BJ: 2012, KM: 200.000
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Moin
Ist schon alt, ja.
Ich lasse meinen Motor nicht im Leerlauf tuckern, wozu auch. Dennoch muß ich xMT ein wenig beipflichten. Nicht umsonst wurden die Taxis immer so alt, der Motor wurde kurz nach Kauf gestartet, und dann eine Million km später wieder aus gemacht. Kurze Stops nur zum nötigen Ölwechsel.
Auch passt der Vergleich zum Schiffsdiesel. Richtig ist das ein solcher Motor in der Regel weit ab von seiner maximalen Belastbarket betrieben wird. Tucker so ein Pott über den Teich läuft der Motor immer in einer Drehzahl, im großen und ganzen auch in einer Last. Diese ist dann meist nur gut die Hälfte der maximalen Bauartlast, diese wiederrum ist meist weit weg von der maximalen Bauteilelast.
Das gleiche gilt für Bagger, auch die betreiben ihre Motoren meist weit weg von dem was der Motor leisten könnte.
Der Vergleich ist also so schlicht nicht, denn wo befindet sich der PKW Motor im Leerlauf? Richtig, weit weg von seiner maximalen Last. Kleine PKW Motoren aus dem VW-Konzern wurden daher immer gerne für solche Aufgaben genommen, leisteten dann halt nicht 100 PS sondern nur 50PS.
Und das mit der ernsthaften Schweinerei... Ja, macht ein wenig Lärm und stinkt ein bischen. Aber was ist das im Vergleich? Jedes Kack Rennmotorrad macht mehr Lärm. Jeder Kreuzfahrtriese bleibt laufen an der Pier, von den Frachtern wollen wir gar nicht erst reden. Vom Ausland brauchen wir doch gar nicht erst reden, was dort alles läuft.
Schön wenn hier immer neue Autos verkauft werden weil man die älteren unrentabel macht mit Steuern und Fahrverboten, wenn diese dann in anderen Ländern, teils mit ausgebauten Kats, noch Jahrzehnte laufen. Der 123er kommt jetzt langsam aus der Mode in Afrika.
Schön das wir hier unseren Müll sortieren, wenn dieser dann in die dritte Welt geschifft wird (Von ihre Motoren laufen lassenden Frachtern) um dort mit 40 Jahre alten Eurogibtsnicht LKWs transportiert zu werden, um dann dort in der Umwelt verbrannt zu werden.
Das ganze ist schlicht Blödsinn. Sich dann hier über jemanden aufzuregen der seinen Motor laufen läst.....
Das ist wie bei Friday for future. Die Kiddies fordern auch nur so lange etwas bis sie selber dafür grade stehen müßen. Freitags frei und Demonstrieren gegen Dreck, klar. Dennoch eine Schiffsreise machen, aber sicher doch, ne Fahrradtour ist doch nichts. (Originalaussage)
Straßen verstopfen Freitags, gerne, die Umwelt braucht sie. Aber fast jeder von ihnen hatte einen Wegwerfbecher mit Kaffe in der Hand (So selber gesehen). Passt, oder?
Und morgens, genau diese Kinder werden morgens zur Schule gefahren von ihren Eltern. Die 2 km kann man auch nicht Fahrrad fahren.
Ich kann dieses Umweltgenöle zum Teil einfach nicht mehr hören. 2% des CO2 könnte Deutschland einsparen, wenn wir einfach morgen tot umfallen würden. Denn ohne CO2 sind wir nicht mehr Lebensfähig, nichtmal ein Feuer würde mehr gehen. 2%. Und dafür jaulen uns die Medien jetzt die Ohren voll.
Und bitte, es gibt immer nur einen Schuldigen. Den blöden Menschen. Bitte zahlt noch ein wenig mehr Geld in die Taschen der Multis, denn ihr seid Schuld. Ihr müßt alles machen und alles bezahlen. Obs was bringt ist egal, hauptsache der Multi verdient noch mehr Geld. Und wenn der normale Bürger nicht Schuld ist, dann eben die blöde Landwirtschaft.
Die Wirtschaft? Nein, die kann nicht schuld sein, die darf nicht schuld sein, die kann machen was sie will, die ist die beste und tollste und kann betrügen und verarschen, wir pudern ihr mit Dollars noch weiterhin den Arsch.
Blöd nur das der Bürger den Medien so sehr glaubt.
Moin
Björn
113 Antworten
Wärend ich die Scheiben kratze, läuft mein Motor sich warm, so ist das immer im Winter bei mir.
Die Heckscheibe ist dann auch noch frei, ohne zu kratzen.
Wenn Baggerfahrer Willi auf der Baustelle seinen Bagger stundenlang tuckern läßt, geht der Motor auch nicht kaputt und der Chef wird den Ölwechselintervall sicherlich nicht verkürzen. 10-11-13!
da liebe ich meine Frontscheibenheizung an meinem Fiesta,solche Probleme mit Kratzen etc. habe ich nie!
Zitat:
@F16D4 schrieb am 18. November 2016 um 13:15:30 Uhr:
Empfohlen wird lediglich von den Herstellern, u. a. bei häufigem Leerlauf (überwiegend Stadtverkehr) einen frühzeitigen Ölwechsel vorzunehmen.
Das empfehlen sie auch für jeden Furz, der einem Insassen entgleitet. 😉
Ähnliche Themen
Hi,
Abklemme und irgendwo, wo es einigermaßen warm ist, die Batterie stehe zu lassen, kann klappen, muss nicht.
Je nachdem, wie alt sie ist und wie voll sie vor der Lagerung ist,
Aber, wie schon erwähnt wurde, diese neuen Ladegeräte haben eine gute Steuerung, die erkennen soll, in welchem Ladezustand die Batterie ist und so zuverlässig funktionieren.
20min laufenlassen, wird die Batterie zwar etwas laden, ob das aber wirklich was bringt???
Ladestrom ist sicher nur zum Teil vorhanden.
Zudem ballert man sich den Auspuff mit Wasser voll, ob das komplett in 20 min wieder abdampft?
Ich lasse meinen Motor vom Auto wenn er erstmal warm ist immer laufen, egal ob Sommer oder Winter, bis ich da angekommen bin wo ich das Auto länger nicht brauche. Wenn ich also irgendwo reingehe zu einkaufen oder ich kurz was mit Freunden oder Kollegen besprechen muss, selbst beim Tanken lasse ich den Motor an. Der N46 ist nicht der beste Motor den BMW gebaut hat, aber meiner schnurrt wie ein Kätzchen. Ich persönlich gehe davon aus das dies so ist, da ich den Motor nur auf den ersten paar Kilometern kalt belaste, er danach warm ist, Öldruck und alles hat und nicht immer dies ständige an und aus mit machen muss. Entweder an oder aus. Meiner Meinung. Teilweise läuft der Motor um die 4 bis 5 Stunden am Tag ohne das ich den zwischendurch nur einmal aus mache. Klar, wenn ich nur von der Arbeit bis nach hause fahren lasse ich den nicht stundenlang so laufen. Der läuft sich dann 10 15min kalt und gut ist. Letzen Winter stand ich um die 12 Stunden in einem Stau. Der Motor lief die ganze Zeit, nix ist kaputt gegangen. Wenn genug Öl drin ist und sonst auch alles einigermaßen in Schuss ist passiert da nix.
Die Motoren von z.B. Schiffen laufen auch 24/7, 365 Tage im Jahr sind also immer warm und nix geht kaputt, die halten an und für sich ewig.
In kalten Ländern ist es üblich den Motor laufen zu lassen. Da laufen selbst die Motoren von Hubschraubern, Baggern und so den ganzen Tag weil man sie sonst nicht wieder an bekommt.
In diesem sinne immer schön den Motor laufen lassen. ;D
Zitat:
@xMt schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:07:10 Uhr:
Ich lasse meinen Motor vom Auto.. ..immer laufen.. Wenn ich also irgendwo reingehe zu einkaufen.. ..lasse ich den Motor an..
Keine Angst, das da einfach einer einsteigt und wegfährt? Die Diebstahl-Versicherung würde da, wegen grober Fahrlässigkeit, aber nicht zahlen.
Zitat:
@xMt schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:07:10 Uhr:
..selbst beim Tanken lasse ich den Motor an..
Ist aber verboten.
Zitat:
@xMt schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:07:10 Uhr:
..Die Motoren von z.B. Schiffen laufen auch 24/7, 365 Tage im Jahr sind also immer warm und nix geht kaputt, die halten an und für sich ewig..
Die sind aber auch dafür ausgelegt, ein dagegen relativ hochgezüchteter Automotor aber nicht.
Zitat:
@xMt schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:07:10 Uhr:
..In kalten Ländern ist es üblich den Motor laufen zu lassen. Da laufen selbst die Motoren von Hubschraubern, Baggern und so den ganzen Tag weil man sie sonst nicht wieder an bekommt.
Aber nur weil sie müssen und nicht, weil es gut ist. Deswegen nehmen die dann den höheren Verschleiß in Kauf oder warum zählt man die Betriebsstunden bei einem Bagger? Weil er dann einen Service braucht.
Hmmm...drei Jahre nix...und dann sowas! 😁
Mal ganz von den Einwänden des @4Takt abgesehen:
Ich kann zwar die Greta so richtig überhaupt garnicht an den Zähnen haben mit ihrem Gejammer...aber das was Du da machst ist umwelttechnisch betrachtet 'ne ernsthafte Schweinerei.
Was Du da an Geld wortwörtlich verbrennst mag ja Deine Sache sein, aber daß das Deinem Motor auch nur irgendwas bringen soll, das wage ich ganz ernsthaft zu bezweifeln!
Und die Verwendung von Schiffsdieseln mit der Verwendung eines PKW-Motor zu vergleichen...und das dann noch mit der Notwendigkeit zu verwechseln, Motoren wegen bitterster Kälte laufen zu lassen...ist nicht mehr nur gewagt sondern...was, das darf ich hier garnicht schreiben! 😁
Unglaublich sowas...
Aber nicht zu weit laufen lassen, sonst kommt er nicht wieder! 😉
Zitat:
@xMt schrieb am 14. Oktober 2019 um 14:07:10 Uhr:
Ich lasse meinen Motor vom Auto wenn er erstmal warm ist immer laufen
Das heißt im Umkehrschluss, wenn er noch kalt ist machst du ihn immer wieder aus. 😰
Zitat:
@kev300 schrieb am 23. Juni 2016 um 09:57:36 Uhr:
In kalten Ländern ist es üblich, dass Motoren ne halbe Stunde warmlaufen und das verringert den Verschleiß, weil er nicht kalt belastet wird.
In noch kälteren Ländern lässt man die Karre über Nacht laufen.
Er würde sonst am nächsten Morgen keinen Mucks mehr von sich geben.
Vor vielen Jahren hatte ein Bekannter mal 2 Bier zuviel.
Er legte sich in seinen Granada, der hinten auf den Parkplatz stand.
Ließ ihn kurz an um etwas Wärme zu bekommen.
Am nächsten Morgen wachte er auf, und die Feile lief noch immer vor sich hin.
Bis auf eine etwas veränderte Tankanzeige war alles völlig im grünen Bereich und es war mollig warm in der Bude.. 😁
Gruß Jörg.
Edit:
Ups, bin auch drauf reingefallen...
..das ist ja schon alt..
Moin
Ist schon alt, ja.
Ich lasse meinen Motor nicht im Leerlauf tuckern, wozu auch. Dennoch muß ich xMT ein wenig beipflichten. Nicht umsonst wurden die Taxis immer so alt, der Motor wurde kurz nach Kauf gestartet, und dann eine Million km später wieder aus gemacht. Kurze Stops nur zum nötigen Ölwechsel.
Auch passt der Vergleich zum Schiffsdiesel. Richtig ist das ein solcher Motor in der Regel weit ab von seiner maximalen Belastbarket betrieben wird. Tucker so ein Pott über den Teich läuft der Motor immer in einer Drehzahl, im großen und ganzen auch in einer Last. Diese ist dann meist nur gut die Hälfte der maximalen Bauartlast, diese wiederrum ist meist weit weg von der maximalen Bauteilelast.
Das gleiche gilt für Bagger, auch die betreiben ihre Motoren meist weit weg von dem was der Motor leisten könnte.
Der Vergleich ist also so schlicht nicht, denn wo befindet sich der PKW Motor im Leerlauf? Richtig, weit weg von seiner maximalen Last. Kleine PKW Motoren aus dem VW-Konzern wurden daher immer gerne für solche Aufgaben genommen, leisteten dann halt nicht 100 PS sondern nur 50PS.
Und das mit der ernsthaften Schweinerei... Ja, macht ein wenig Lärm und stinkt ein bischen. Aber was ist das im Vergleich? Jedes Kack Rennmotorrad macht mehr Lärm. Jeder Kreuzfahrtriese bleibt laufen an der Pier, von den Frachtern wollen wir gar nicht erst reden. Vom Ausland brauchen wir doch gar nicht erst reden, was dort alles läuft.
Schön wenn hier immer neue Autos verkauft werden weil man die älteren unrentabel macht mit Steuern und Fahrverboten, wenn diese dann in anderen Ländern, teils mit ausgebauten Kats, noch Jahrzehnte laufen. Der 123er kommt jetzt langsam aus der Mode in Afrika.
Schön das wir hier unseren Müll sortieren, wenn dieser dann in die dritte Welt geschifft wird (Von ihre Motoren laufen lassenden Frachtern) um dort mit 40 Jahre alten Eurogibtsnicht LKWs transportiert zu werden, um dann dort in der Umwelt verbrannt zu werden.
Das ganze ist schlicht Blödsinn. Sich dann hier über jemanden aufzuregen der seinen Motor laufen läst.....
Das ist wie bei Friday for future. Die Kiddies fordern auch nur so lange etwas bis sie selber dafür grade stehen müßen. Freitags frei und Demonstrieren gegen Dreck, klar. Dennoch eine Schiffsreise machen, aber sicher doch, ne Fahrradtour ist doch nichts. (Originalaussage)
Straßen verstopfen Freitags, gerne, die Umwelt braucht sie. Aber fast jeder von ihnen hatte einen Wegwerfbecher mit Kaffe in der Hand (So selber gesehen). Passt, oder?
Und morgens, genau diese Kinder werden morgens zur Schule gefahren von ihren Eltern. Die 2 km kann man auch nicht Fahrrad fahren.
Ich kann dieses Umweltgenöle zum Teil einfach nicht mehr hören. 2% des CO2 könnte Deutschland einsparen, wenn wir einfach morgen tot umfallen würden. Denn ohne CO2 sind wir nicht mehr Lebensfähig, nichtmal ein Feuer würde mehr gehen. 2%. Und dafür jaulen uns die Medien jetzt die Ohren voll.
Und bitte, es gibt immer nur einen Schuldigen. Den blöden Menschen. Bitte zahlt noch ein wenig mehr Geld in die Taschen der Multis, denn ihr seid Schuld. Ihr müßt alles machen und alles bezahlen. Obs was bringt ist egal, hauptsache der Multi verdient noch mehr Geld. Und wenn der normale Bürger nicht Schuld ist, dann eben die blöde Landwirtschaft.
Die Wirtschaft? Nein, die kann nicht schuld sein, die darf nicht schuld sein, die kann machen was sie will, die ist die beste und tollste und kann betrügen und verarschen, wir pudern ihr mit Dollars noch weiterhin den Arsch.
Blöd nur das der Bürger den Medien so sehr glaubt.
Moin
Björn
Ich will ja nicht ausschließen, daß ein Motor weniger Verschleiß hat, wenn man ihn im Stand öfter durchlaufen läßt aber was bringt das letzendlich? Ein verlängerte mögliche Nutzungsdauer von 20 auf 21 Jahre? Von 500tkm auf 525tkm? Alles uninteressant für den Normalsterblichen.
Zitat:
@Friesel schrieb am 19. Oktober 2019 um 10:45:49 Uhr:
… Denn ohne CO2 sind wir nicht mehr Lebensfähig, nichtmal ein Feuer würde mehr gehen. …
Oh je, dir fehlen ja die rudimentärsten Kenntnisse. CO2 wird vom Organismus (Mensch/Tier) oder vom Feuer produziert, indem der Luftsauerstoff zur Verbrennung verwendet wird. Die Pflanzen wandeln dann das CO2 wieder in Sauerstoff O2 um, das der Organismus zum Leben und das Feuer zum Brennen braucht.
Dass wir ohne CO2 nicht lebensfähig wären, ist trotzdem nicht falsch, bildet doch das CO2 ein Schutzschild in der Atmosphäre, das die abgestrahlten Wärme der Erde zurückhält. Sonst wäre es auf der Erde bitterkalt. Da aber mehr CO2 produziert wird, als abgebaut werden kann, erwärmt sich die Erde immer weiter mit den hoffentlich bekannten Folgen.
Ohne Co2 wären wir nicht lebensfähig. Womit würden Pflanzen dann Photosynthese betreiben können? Je mehr Co2, desto mehr grün und mehr O2...