Motor heult, Sekundärluftpumpe deaktiviert - Kündigt sich hier ein schwerer Schaden an?

Opel Omega B

Guten Morgen Forumsgemeinde!

Nachdem ich zuletzt die Vorderachse "sanieren" lassen habe, hoffte ich, einige Zeit einen "fitten" Omega zu fahren.

Seit wenigen Tagen stellte ich jedoch ein sehr lautes "Heulen" aus dem Motorraum fest.

Die Sekundärluftpumpe ist seit langem deaktiviert und wäre jetzt als mögliche Fehlerquelle auszuschließen.

Das Heulen ist sehr laut, ähnlich einem Turbinengeräusch/Staubsauger.

Es trifft im Leerlauf/Stand beim gasgeben sowie beim Beschleunigen sowie bei Gaswegnahme und Motorbremse auf. Bis 80 km/h kann ich es deutlich im Fahrerraum hören. Danach kommen Windgeräusche in den Vordergrund.

Es verschwindet auch nicht, wenn der Motor warm ist bzw. ich länger fahre.

Als Hintergrundinfos kann ich noch folgende derzeitige Mängel erwähnen:

- Die Batterie hat ziemlich zeitgleich ihren Dienst quittiert.
- Die ABS Lampe leuchtet aktuell auch auf
- Der KWS ist defekt/Kabel beschädigt durch Marderbiss - Fehler auslesen bestätigt dies auch.

Ich weiß nicht, ob dies Zusammenhänge für das fürchterliche "Heulen" sein können. Eventuell hilft es euch ja weiter.

In welche Schadensrichtung könnte das denn gehen? Ich habe wirklich keine Idee, was es sein könnte. Über die Suche finde ich bisher nur Hinweise zur Sekundärluftpumpe bei Motorheulen, was aber bei mir ja auszuschließen ist.

Freue mich auf eure Hilfe und hoffe nicht, dass mein Omi jetzt leise "tschüß" sagt.

Marcus

20 Antworten

ATP beruft sich auf Beweislastumkehr. Geht ein Teil nach 6 Monaten kaputt erstatten sie keinen Ersatz wenn Du das Ersatzteil selbst eingebaut hast.
Da kannst Du so lange Gewährleistung haben wie Du willst, Du bekommst von denen keinen Ersatz.

Wenn Du Null Kundenservice willst, dann bist Du da richtig.

Die Gefahr ist halt groß das billige Teile innerhalb eines Jahres den Geist aufgeben, natürlich je nach Beanspruchung. Dann kaufst Du neu und schraubst schon wieder am gleichen Teil rum.
Das ist zwar an einer Lima kein Hexenwerk, aber in einer kalten Garage bei Frost fällt mir auch was besseres ein, insbesondere da ich das ja erst im Sommer repariert habe.

Also ich kaufe dort ganz sicher keine sicherheitsrelevanten oder bewegliche Teile. Scheibenwischer, Spiegelglas, von mir aus, alles andere Finger weg (das gilt aber auch für alle anderen Superschnäppchen von anderen Anbietern).

Zitat:

Original geschrieben von Marcus_55


.....Letztendlich soll die Ebay LiMa noch 3 Jahre halten und gut ist. ........

IIRC hatte ich schon zwei von den China Limas, eine war so nach 50tkm bei den Dioden platt und die andere fing irgendwann bei den Lagern an zu rappeln. Hängt halt von Deiner Fahrleistung ab ob das für drei Jahre reicht. Bei einer gebrauchten weiß man auch nicht wieviel die runter haben. Das mit Bosch und Delco wird IMHO immer hochstilisiert, weil man die Bosch ja so toll reparieren kann. Aber macht das jemand? Die Dinger sind doch gebraucht oder als Chinakram so billig, das sich der Weg zum Teilehändler für Dioden, Regler oder Kohlen etc. doch nicht wirklich lohnt mal abgesehen von der Arbeit die man da reinsteckt. Und da der Tausch beim 16V leicht ist, ist es eigentlich egal wie Du Dich entscheidest. Die Anleitung ist z.B.

hier

zu finden.

Gruß Chuck

Guten Abend!

Chuck, das klingt plausibel.

Ich habe jetzt eine gebrauchte Bosch in der engeren Auswahl.

Bin aber mit den Artikelnummern mir gerade nicht so klar.

Angeboten wird mir:

Boschnummer: 0123500008 / GM Nummer:90506202 100A

Könnte die passen, oder wie kann ich das am besten selbst raussuchen bzw. wo?

Marcus

schoma bei google versucht?

www.gidf.de/90506202
www.gidf.de/0123500008

schreibst du noch oder schraubst du schon?

Ähnliche Themen

Ich hab kurz gegoogelt und auf einen Blick gesehen, daß es eine für die X22DTH,Y22DTH Diesel ist.

Dauert 10 Sekunden.....😉

Bevor du noch wieder nachfragst:

Was wird für diese Reparatur benötigt?

--------------------------------------

 

Werkzeuge:

 

- Eine Ratsche (3/4" oder mit Adapter) mit Verlängerungen 50 und 100mm

- Aussen-Torx Nüsse E12 und E14 (gibts z.B. bei ATU als Set)

- Aussensechskant-Nüsse 8-17mm, notfalls geht ein Satz Gabelschlüssel.

- Einfaches Digitalmultimeter, Taschenlampe, Arbeitshandschuhe

 

- Will man sich das Innere der defekten LiMa ansehen, wird zusätzlich

ein Aussentorx E6 benötigt.

 

 

Material:

 

- Baugleiche Lichtmaschine, Neu oder im Austausch.

Hat das Fahrzeug eine Klimaanlage (oder andere starke Verbraucher),

so ist eine mit 100A (oder gar 120A) nötig, sonst reichen 70A.

Diese gibts z.B. bei www.preiswerte-lichtmaschinen.de oder Ebay

für ca. 80 Euro.

Bei der Bestellung sollte man die Schlüssel 2 und 3 aus dem KFZ-Schein

griffbereit haben, damit man auch wirklich die richtige bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen