Motor gewechselt -> springt nicht an
Ich habe heute an einem Polo mit Motorschaden den Motor ausgetauscht.
Leider springt er mir nicht an.
Ist ein AAU mit dem Motorsteuergerät mit dem M hinter der Nummer.
Zündfunken sind da.
Er bekommt irgendwie keinen Sprit.
Auf der ankommenden Benzinleitung ist Druck.
Ich hab die Einspritzeinheit ausgewechselt aber ohne Erfolg.
Ich hab auch oben mal etwas Benzin hineingeträufelt aber ohne Erfolg.
Zündkerzen hab ich auch neue reingemacht.
Der Austauschmotor ist bis zum Ausbau auch gelaufen.
Was könnte da noch sein?
Hat das Motorsteuergerät M eine andere Einspritzeinheit als das mit dem A am Ende? Der Flansch ist jedenfalls anders befestigt. Hat dann wohl einen etwas anderen Ansaugkrümmer. Vielleicht übernehm ich die Einspritzeinheit / Krümmer noch vom alten? Was meint Ihr?🙂
31 Antworten
"Der feuert zur Einspritzeinheit raus" ??? Das klingt mehr nach Steuerzeiten als nach nem blauen Temperaturfühler Oo also dass der so feuert hm is n bissl viel fürn defekten fühler.
Zitat:
Original geschrieben von Pololu
Ja, er läuft ja jetzt ziemlich normal.Nur wenn ich mit Standgas fahren will, ruckelt er halt .
Falschluft vlt, ruckelt der stark? Denn es gibt einen Drehzahlbereich den die Monos wegen ihrer Bauform garnciht mögen da ruckeln die leicht das war im unteren Teillastbereich. Da fällt mir einer meiner hat zwar nicht gefeuert aber gespuckt als ich den Lufikasten ab hatte, hab mich voll erschrocken 😁 BUUUUFF BUMM BUMM 😁
Ja, denk ich auch.
Ich hatte ihn ja mal abgesprüht und am Flansch gemeint, eine Undichtigkeit zu haben.
Muss ich wohl nochmal widerholen.
Passt der Flansch vom AAV eigentlich auch am AAU? Vom AAU hab ich direkt bei Ebay keinen gefunden.
Oder wo krieg ich günstig einen neuen? Oder probier ich es mal mit Silikon abzudichten?
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt die original Ansaugkrümmer / Einspritzeinheit eingebaut.
Jetzt läuft er wieder im Stand mit 3000 Touren.
Den kleinen Kabelbaum hab ich mal durchgemessen. I.O.
Mit dem anderen Steuergerät macht er es auch.
Blauen Temperaturfühler geprüft. i.O.
Wenn ich die Lambdasonde ausstecke, bleibt der Fehler.
Wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpoti ziehe, fällt die Drehzahl auf 800.
Ich denke, ich werde mal den großen Kabelbaum durchmessen.
Schwieriger Fall.
Drosselklappenpoti mal gereinigt ??? Und ich würde die Flanschdichtung erstmal mit Silikon oder besser noch mit "Hylomar" abdichten ;-) vom AAU die gibts bei Autoteilestore im netz... für ich glaub was um die 40 Oken rum also würd ersma anders probiern ;-)
Danke 2F- Schrauber für die Tips.
Es ist jetzt so, daß ich ja die Originalteile vom AAU letzte Generation angebaut habe.
Der Flansch ist jetzt auch dicht und er lief anfangs auch wieder normal.
Wie er dann aber Temperatur bekommen hat, ist leider auch wieder die Drehzahl auf 2- 3000 Umdrehungen gestiegen.
Ich hab dann auch den blauen Temperatugeber in Verdacht gehabt und mal gemessen .
Bei Betriebstemperatur habe ich 270 Ohm gemessen.
Ist doch eigentlich normal?
Vielleicht wechsel ich ihn doch nochmal aus.
Das Drosselklappenpoti schliesse ich aus, da ich die Einspritzeinheit mehrmals getauscht habe, wobei der Fehler blieb.
Den Verteiler hab ich auch den alten wieder angebaut ohne Änderung.
Sonst gibt es doch eigentlich nichts wo der Fehler herkommen könnte.
Die Lambdasonde hab ich auch gezogen und gesteckt ohne Änderung der Drehzahl.😕
Der Temperaturfühler sollte bei ca. 25° 2,3 Kohm haben also 2300 Ohm haste vlt d eine stelle verschluckt ? ^^ wenn nicht isser auf jedenfall mal kaputtwobei dabei hochohmigkeit üblicher ist naja aslo nochma klar was hast du jetzt für ein steuergerät drauf ? wie steht die drosselklappe im leerlauf ? also der ansteller ? ist der schon neu ?
Ich habs gerade nochmal probiert.
Anfangs, wenn er kalt ist, läuft er normal.
Wenn er dann wärmer wird, erhöht sich die Drehzahl so langsam auf 2500 Umdrehungen.
Wenn ich den Stecker vom Poti ziehe, sinkt die Drehzahl auf 800.
Der Widerstand von 270 Ohm bezieht sich auf 80 Grad.
Ich hab jetzt mal die Fehler im Steuergerät ausgelesen.
Mir wird der Kontakt im Leerlaufregler als gestört angezeigt.
Die Entsprechenden Leitungen hab ich durchgeprüft. i. O.
Werd dann wohl den Leerlaufregler auswechseln.
Komisch, ich hatte ja die Einspritzeinheit schon mal getauscht.
Naja, mal schaun.
Ja das kanns ein dass der Leerlaufkontakt im Gehäuse verbogen wurde weil der Ansteller zu weit rausgefahren ist passiert gerne mal auch wenn man versucht so einen AAU/AAV mit Gas zu starten. Aufmachen Kontakt richten dabei getriebe vom Ansteller noch n bischen fetten und fertig ...
Ich hatte das noch nie, daß der Leerlaufsteller defekt war.
Auf das Einfachste ( Steuergerät auslesen) kommt man zuletzt.
Da hab ich ganz schön lange herumgedoktort, bis ich den Feler hatte.
Zwischenzeitlich habe ich mal gemeint, ich müsse den Zahnriemen um einen Zahn versetzen. Da er dann nicht mehr dicht war, hab ich die Wasserpumpe auch noch ersetzt.
Naja, schreib ich unter Lehrgeld ab.🙂🙂
Ui auch n Stift ? 😁
Jo schon geil wenn man selbst n auslesegerät hat 🙂