Motor general überholen

Opel Omega B

Hi , meine omega ist jetzt 240000 km gelaufen und was alles genau vom vorbesitzter gemacht worden ist weiß ich net so genau..
jetzt will ich den wagen auf jedenfall mind 5 jahre behalten (weil er mir so gut gefählt)

jetzt waren wir im sommer im urlaub da bin ich 1300km runter gefahren und hatte kaum ölverbaruch ca 0,5l , dann sind wir da in der gegend rumgefahren ca 300-450 km in den bergen in bosnien und es war eine aussentemp von ca 48 C° dann wurde die temp immer wärmer bis kurz vorm roten und dann habe ich angehalten und nach dem öl geguckt das war auf unter min ca 1-2cm wir mußten dann noch ca 10 km bis wir an ner tanke waren und da habe ich dann das öl aufgefüllt. ca 1,5- 2 l waren es .

dann war alles ok sind dann an nen anderen tag nen berg hochgefahren und da wurde die temp wird bis zum anfang der roten makierung heiß habe angehalten öl geprüft das war ok und dann den motor etwas abkühlen lassen. da lag es nur am lüfterrad da das kagbel ab war mußte aber zur werkstatt da ich das leider net gefunden habe.

da hat man mir dann erzählt das man den kopf bißchen anziehen sollte nicht gleich die komplette dichtung wechsel . würde das was bringen??

habe jetzt auch leichten ölverbauch und auch leichten kühlwasser verb .

allerdings wo wir wieder zurück gefahren sind war der verbaruch ok ca 0,75 l au 1300 km aber einmal ging auf der autobahn die öl kontrollleuchte an bei ca 200kmh , habe sofort angehalten aber der ölstandt war ok.. komisch..

jetzt überlege ich ob ich den motor im sommer in einem fachbetrieb überholen lassen sollte.. lohnt sich das bei so einem motor oder könnte der jetzt nen größeren schaden haben.. und wie teuer würde sowas werden

und könnte man wenn man den auf hat evtl gleich was an der leistung machen .. evtl andere kolben usw..

danke für eure antworten, hoffe das ich es ausfühlich erklärt habe..

gruß stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo, daß mit der Kontrolleuchte, ist meist ein akutes Warnzeichen und als solches auch sehr ernst zu nehmen.
Nur seltenst sind die Fälle eines elektrischen Fehlers gegeben.
In jedem Fall solltes Du aber eine Öldruckmessung machen, diese wird zunächst im kalten und danach im warmen Zustand verglichen.
In den meisten Fällen liegt es ja am Druckregelventil oder Überdruckventil.
Da klemmt schon mal ein Kolben oder eine Feder ist etwas zu schwach gewörden.
Auch Olschlamm bzw. sich lösende Ölkohlestreifen/stückchen sorgen hier schon mal für Iritationen.
Ich habe -wenn das aber ausgeschloßen ist- mit dem Wechsel der Ölpumpe bei schwachem Öldruck, sehr häufig einen guten Erfolg gehabt.
Der Fall das der Öldruck durch verschlissene Lager zu gering war, konnte am stets rauhen, mech. lauten Motorlauf meist auch schon akustisch diagnostiziert werden.

Ach ja, um das morgentliche Klappern der Hydro´s mit der Zeit verstummen zu lassen, stelle den Motor einfach um auf vollsynthetisches Öl und wechsel -bis sich dort morgens Ruhe einstellt- alle 1000km-2000km den Ölfilter.
Das sind nur geringe Beträge und gemessen an dem Aufwand die Hydro´s zu ersetzen, ein nicht wirklich erwähnenswerter Aufwand.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo Otzenkopf,

über das was Du und andere Forenteilnehmer über den V6-Motor schreiben, möchte ich mal meine Erfahrung über die V6-Motoren schreiben.

Also Ölverbrauch von 0,5 -0,7 Liter/1000 km ist normal. Es gibt auf der Welt keinen Motor der kein Öl verbraucht. Wenn jemand das behauptet, hat er Ölverdünnung; also Benzin im Öl.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

...herrausgefunden das in rechten zylinderkopf eine ventilführung gebrochen war.

Eine Ventilführung bricht nur von der Bewegung des Ventils nicht einfach durch.
Die meisten Brüche der Ventilführung basieren auf verbogene Ventile die mit dem Kolben in Berührung kamen. Wenn sowas vorgekommen ist, und es werden nur die Ventile erneuert, dann fällt die Ventilführung über kurz oder lang heraus.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Jetzt habe ich ruhe aber er saut halt nach draußen öl muss nur mal sehen woher.

Also wenn ich meinen Motor repariere, dann ist er aber dicht, und das für Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

... Alle Hydros,...2x Kat,...u.s.w.

Sag mal die Teile die Du aufgeführt hast, waren die alle defekt??
Soviele Teile gehen nicht mal bei uns auf dem Motorprüfstand kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

 .... eine dichte kurbelwellenentlüftung

sicher meintest Du eine Kurbelgehäuseentlüftung.

Das was Du mit Deinem Motor aufzählst, hat der Motor vom TA nicht.
Und warum soll er seinen motor aufmachen und komplett überholen? Aus Langeweile?

Was ich ab und zu lesen wegen defekten KW- und NW-Senor und undichte ZKD`s ... ich weiß nicht was ich davon halten soll. Z. B. KW-Sensor, ich hab an meinem Omega den seit 20 Jahren drinne und beim Astra 10 Jahre. Da ist nichts dran. Also mir ist das ein Rätsel mit den vielen Ausfällen. Und schlecht sind die V6-Motoren, wie sie von einigen gemacht werden, auch nicht. Ich muß mal für den V6-Motor eine Lanze brechen.
So, und nun könnt ihr drauf hauen.
Gruß Reinhard

@Reinhard

Das waren ja auch nur beispeile...

Aber egal, wenn du deinen omega machst und die krümmer dichtung machst und er dann drei monate dicht ist und dann irgendwann wieder rausbläst, weil sich der Krümmer verzogen hat ist er bei dir auch nicht jahre dicht.
Die ZKD haben wir als erstes gemacht, weil die hin waren. Er lief dann auch vernünftig aber wir hatten halt immer noch öl im Kühlwasser, köpfe wieder runter, da ich gedacht habe das sie undicht sind. Es hat sich aber nachher rausgestellt das der Ölkühler zusätzlich defekt war.
Den Kat haben wir neu gemacht weil er durch die kaputte zkd mit in arsch gegangen ist, weil er unverbrantes benzin mit rausgehauen hat. Das 2.te mal war der kat durch das öl hin....
Die Ventildeckeldichtung waren 2x undicht weil die kurbelgehäuseentlüftung zu war....
Nach ca 2 monaten fing er dann wieder an zu sauen, grund dafür waren verzogene ventildeckel...
Das dis zündmodul hatte ausfälle, erst ab und zu mal 1 zylinder und dann sind 2 ausgefallen... Aber wir haben als erstes die kerzen und die Zündkabel neu gemacht.
Er lief dann auch bis er irgendwann keine leistung mehr hatte da war der KW sensor defekt und hat falsche werte angegeben. Was kann ich dafür ich suche mir das auch nicht aus das der kaputt geht.
Ist schön für dich das das alles bei dir heil bleibt.
Der nockenwellensensor haben wir neu gemacht weil der mader so ein bißchen drinnen gewütet hat.

Habe ich jemals geschrieben das es unnormal ist mit dem Ölverbrauch ????
Nein habe ich nicht.
Ich suche es mir doch auch nicht aus das die ZKD kaputt geht...
Glaubst du ich habe lust auf die schrauberei bei so einem wetter???
Ist halt peche wenn sie wegfliegt... Es ist bei mir ja nicht der einzelfall mit der ZKD.

Das eine Ventilführung bricht kann auch andere gründe haben wie z.b. abgerissener schmierfilm usw... Vielleicht folgen vom ZKD schaden wo er das wasser mit verbrannt hat???

Es kam ja auch nicht alles innerhalb von einem Tag es kam alles nach und nach....

Vielleicht habe ich auch einfach nur Pech oder bin zum dumm zum schrauben.
Ich schraube aber schon seit Jahren selber.
Habe schon mehrere Motoren gemacht und sie laufen schon seit jahren. Selbst Getriebe habe ich überholt usw...
Aber wenn du halt immer so ein Glück hast und du eine Dichtung bei dir neu machst und es dann Jahre hält ohne das was kaputt geht gratuliere ich dir.
Aber wenn ich z.b. die zkd neu mache mache ich die ventildeckeldichtung auch neu...

Ausserdem habe ich auch geschrieben das wenn er läuft ein super motor ist.

Zitat:

Hallo basti313,

der TA schreibt daß der Ölverbrauch auf 1300 km 0,75 Liter beträgt - das ist normaler Ölverbrauch.

Zitat:

Bei dieser Aussage kann ich nur den Kopf schütteln. Sei mit nicht böse, aber der Kommentar... nein, nein, nein.

Wenn das Öl verbrannt wird, dann entweicht es über die Auslassventile ins Freie und nicht über die kolbenringe in die Ölwanne. Außerdem, verklebte Kolbenringe habe ich noch keine gesehen. Und wenn Dir einer den Rat gibt mit einer Motorspülung und anschließenden Ölwechsel verklebte Kolbenringe frei zubekommen, ist ein Scharlatan und hat es nur auf Dein Geld abgesehen.

Gruß Reinhard

Hallo Reinhard,

ich habe einfach überschlagen, wieviel Öl in den 3000km nachgeschüttet wurde. Da komme ich auf 3l Öl und 1L/100km mag zwar Opel für in Ordnung befinden (ist es auch bei nem neuen Motor, bei dem sich die Kolbenringe noch nicht eingeschliffen haben) aber ich finde das nicht in Ordnung.
Zu den Kolbenringen: Also ich habe an der Uni gelernt, dass Ölverbrauch (also kein Verlust) entsteht indem über die Kolbenringe oder die Ventilführungen Öl in den Brennraum gelangt.
Für ein Höhenspiel in den Ringnuten ist der Verbrauch zu gering, die Spannung ist beim X20XEV in der Regel sehr gut. Bleiben verschlissene Ringe, verschlissene Ventilführungen oder Ablagerungen, die verhindern, dass sich die Ring in den Nuten richtig bewegen.
Gegen den Verschleiß kann man nichts tun, die Ablagerungen kann man aber sehr leicht entfernen. Ich habe selbst in der Arbeit schon mehrfach den Erfolg einer solchen Reinigungskur mit Wechsel auf ein vollsynthetisches Öl mitbekommen und auch bei meinem Omega verringerte die Aktion den Ölverbrauch deutlich (eine Umstellung des Öles erfolgte nicht, nur eine Motorspülung).

Zitat:

deswegen dachte ich das ich ihn überholen lasse würde bei mir bei ca 1900€ liegen und dann weiß ich was neu ist..

Würde ich nicht machen...vor allem nicht, solange weder ein Defekt vorliegt, noch geklärt ist, wieso die Ölwarnleuchte geleuchtet hat.

könnte es evtl sein das der film am sensor für die ölkontrolllechte einfach kurzzeitig abgerissen ist und er deswegen ausgelöst hat???
ölstand war am peilstab cs 3/4 voll.. fülle nie ganz bis max auf.. aber daran solltes ja nicht liegen denke ich..
gibt es ne möglichkeit das man den motor testen lassen kann ob er noch ok ist auser der normalen sicht prüfung, weil wie gesagt ölverlust ,durch defekte dichtung oder so , nach außen kann ich ausschließen da er wirklich komplett trocken ist.. zum glück...

dann mal ein andere gedanke, würde es den was bringen wenn ich nur den kopf überholen lassen würde.. ölpumpe ist okt 2007 neu gekommen . zahnriemen voe 20000km .

will im juni wahrscheinlich wieder ne auto tour machen über italien , kroatien , bosnien und in bosnien war es schon schwierig jemand zu finden der sich mit dem omega auskennt.. vw und co kein prob, aber opel und dann noch omega das war schon schwierig..

wie man sieht mit der aussage das ich die zylinderkopfschrauben nach ziehen lassen soll.. ( zum glück konnte das da keiner , wer weiß was passiert wäre)

mir ist heute morgen noch aufgefallen das der motor schon ein geräusch macht wie ich mit dem öl erklärt habe, ähnlich wie beim ford fiesta der ja auch immer so einbißchen klappert, da sind es aber glaube ich die ventile die dann nachgestellt werden müßen??

kann das bei mir auch der fall sein. sonst ist alles ok, habe mal wieder wasser und öl kontolliert und das ist alles ok. normaler verbrauch.

Bei deinen Motor kann man die Ventile nicht nachstellen, diese Arbeit machen die Hydrostößel. Das "klappern" bei kalten Motor haben fast alle X20XE.

Ähnliche Themen

Hallo, daß mit der Kontrolleuchte, ist meist ein akutes Warnzeichen und als solches auch sehr ernst zu nehmen.
Nur seltenst sind die Fälle eines elektrischen Fehlers gegeben.
In jedem Fall solltes Du aber eine Öldruckmessung machen, diese wird zunächst im kalten und danach im warmen Zustand verglichen.
In den meisten Fällen liegt es ja am Druckregelventil oder Überdruckventil.
Da klemmt schon mal ein Kolben oder eine Feder ist etwas zu schwach gewörden.
Auch Olschlamm bzw. sich lösende Ölkohlestreifen/stückchen sorgen hier schon mal für Iritationen.
Ich habe -wenn das aber ausgeschloßen ist- mit dem Wechsel der Ölpumpe bei schwachem Öldruck, sehr häufig einen guten Erfolg gehabt.
Der Fall das der Öldruck durch verschlissene Lager zu gering war, konnte am stets rauhen, mech. lauten Motorlauf meist auch schon akustisch diagnostiziert werden.

Ach ja, um das morgentliche Klappern der Hydro´s mit der Zeit verstummen zu lassen, stelle den Motor einfach um auf vollsynthetisches Öl und wechsel -bis sich dort morgens Ruhe einstellt- alle 1000km-2000km den Ölfilter.
Das sind nur geringe Beträge und gemessen an dem Aufwand die Hydro´s zu ersetzen, ein nicht wirklich erwähnenswerter Aufwand.

Zitat:

könnte es evtl sein das der film am sensor für die ölkontrolllechte einfach kurzzeitig abgerissen ist und er deswegen ausgelöst hat???

Wir reden schon über die rote Öldruckwarnleuchte, oder? Da gibts keinen Ölfilm, die misst Druck. Entweder der Druck ist da oder nicht.

Zitat:

In jedem Fall solltes Du aber eine Öldruckmessung machen, diese wird zunächst im kalten und danach im warmen Zustand verglichen.
In den meisten Fällen liegt es ja am Druckregelventil oder Überdruckventil.

Gute Idee.

Zitat:

Ach ja, um das morgentliche Klappern der Hydro´s mit der Zeit verstummen zu lassen, stelle den Motor einfach um auf vollsynthetisches Öl und wechsel -bis sich dort morgens Ruhe einstellt- alle 1000km-2000km den Ölfilter.

Das sind nur geringe Beträge und gemessen an dem Aufwand die Hydro´s zu ersetzen, ein nicht wirklich erwähnenswerter Aufwand.

Eine Motorspülung hilft hier auch. Vor ich 2-3 Ölfilter zu je 8Euro verbrauche mache ich lieber eine Spülung für 12Euro. Das Liqui Moly MotorClean ist hier das einzig sinnvolle, da es ein gutes Additivpaket hat (im Übrigen mit Ausnahme des Drosselklappenreinigers das einzige, was man von Liqui Moly empfehlen kann).

Einzig die Filterpreise von 8€ kann ich nicht nachfühlen.
Ich hole immer wenn mei Teilejogi mal ein Angebot hat,
gleich 10 Stück und dann zu Preisen zwischen 2,50€ - 3,50€
Die Filter sind aber im Zubehör auch so, ohne weiteres um die 4€ zu bekommen.

Darum mein dahingehender Rat.

Eine Spülung kann zwar den Schlamm lösen,
Ölkohleartige Ablagerungen jedoch nicht.

Das kann über einen längeren Zeitraum nur das Öl selber und das auch nur,
wenn diese Feinstschwebstoffe im Anschluß immer vom Filter herausgezogen und von ihm auch gebunden werden.
Der Filter kann aber leider ausgerechnet in diesem relevanten Bereich nur sehr geringe Mengen binden, darum der häufigere Wechsel.

super kurtberlin das würde ich gerne mache aber leider hat noch keiner erklärt wie das geht ausser wenn man ein instrument einbaut

halt habe es gefunden in meinem buch nur nicht was für ein manometer ich brauchen und welchen anschluß es haben muß.
kann man den öldrückschalter ausbauen wenn öl im motor ist??

habe mal in meinen buch gelesen da steht das es seltener die ölpumpe ist sondern an klemmenden druckregelventil..

vieleicht sollte ich mal einfach ein öldruckanzeige nachträglich einbauen. hat jemand eines zum verkaufen oder kann mir einer eines empfehlen welches gut ist??
danke.

Ja der Öldruckschalter ist der richtige Punkt zum messen.
Manometer mit Druckschlauch und passendem Anschluß gibt es in jeder Werkstatt.
Ist auch für kleines Geld in der Bucht zu finden oder kann auch selber gebaut werden.
Einen passenden Kombigeber für ein Instrument und den Warnkontakt bekommst Du von VDO o.ä.
Ich habe meist die Tankanzeige oder die Temperaturanzeige umschaltbar gemacht,
um den Öldruck auch so mal schnell prüfen zu können.
Mit einem Umschalter und einwenig Elektronischem Geschick,
kannst Du eigentlich alles über die gewählte Anzeige
oder ein gesondertes Anzeigegerät überwachen lassen.
z.B.
Öldruck
Öltemperatur
Bordspannung
Betriebsstrom (Entladen)
Ladestom
Ladespannung

http://cgi.ebay.de/...317QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

der soll es werden.. von der optik gut.. aber denn kann man dann bestimmt nicht für mehre funktionen nutzen oder..
aufjedenfall hole ich mir einen den ich installiere und dann immer genau sehe was los ist.. weiß einer ob der universalgeber und so auch beim omi passt oder brauch ich da nen anderen geber???

war heute in esslingen bei einem shop der unter anderem mit d&w wirbt und dachte die sind so gut wie pleite , aber was ich da erlebt habe war der hammer. bin schön mit meiner familie da und was entdecke ich von raid den öldruckmesser ind der night flight serie. mit meiner frau angeschaut ( die tochter fand alles gut da es so schön bunt war) und für einen aus der serie entschieden. den verkäufer angesprochen ob alles drinn sei und der meinte ne nen geber usw braucht man noch.. gut ich noch mal auf die verpackung geschaut und was stand drauf?? mit unigeber usw.. ich nachgefragt ob der auf alle autos passt. das sagt er das hängt vom wagen ab, gut sach ich ist ein omgega b 2l , er sacht dann muß man mal schauen und regt keinen finger... da frage ich mich was ich noch machen soll ,also geber in der hand und meine frau die kohle rausgeholt und der gibt immer noch keine antwort, also habe ich alles zurück gelegt und kaufe es dann doch online.. schade hätte den so schnell wie möglich gehabt..
na ja ..

kennt einer einen vernüftigen autozubehör laden im kreis wn, LB, ES, S ???

morgen mache ich mal ein foto von meinen omi.....

So sieht das Teil jedenfalls aus.

Öldrucksensor mit Warnkontakt

Und hier steht der Rest beschrieben.

Auch hier ist die Suche wieder mal hilfreich.

danke kurt dann weiß ich jetzt worauf ich achten muß....
🙄

dann muß ich nochmal den messbereich prüfen vom raid ob es das auch bis 10 bar macht...

Habe Dir die andere Möglichkeit noch mal aufgezeichnet.
Der Vorteil ist wirklich das Du nichts im Innenraum verändern mußt
und trotzdem eine Kontrollmöglichkeit hast.
Da Ist zwar nicht geeicht,
aber es kommt auch nur sehr grob auf den realen Druck an.

super danke kurt werde mich mal nach meinen urlaub ran machen habe ab nächste wo urlaub und bin nicht im lande..
😎

habe ihn erstmal heute gewaschen und mal den nw sensor angeschaut , da ist noch das original kabel dran also glück gehabt.. 😁

Zitat:

Eine Spülung kann zwar den Schlamm lösen,

Ölkohleartige Ablagerungen jedoch nicht.

 

Das kann über einen längeren Zeitraum nur das Öl selber und das auch nur,

wenn diese Feinstschwebstoffe im Anschluß immer vom Filter herausgezogen und von ihm auch gebunden werden.

Ja, das Öl kann das aber da einzige, was Ölkohle ablöst sind Detergentien im Öl. Und deswegen habe ich zum Liqui Moly Motor-Clean geraten. Das ist keine dubiose "Ölschlammspülung", sondern enthält hauptsächlich genau die Detergentien, die benötigt werden um Ölkohle zu lösen. Diese Ölkohle wird anschließend mit dem Altöl aus dem Motor gespült.

Noch was zum "Bindevermögen" vom Ölfilter: Der Ölfilter ist kein Aktivkohlefilter oder sonst irgend ein Filter, der eine begrenztes Bindevermögen hat. Er kann höchstens verstopfen, aber das schafft man nichtmal wenn man 100tkm mit einem Filter fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen