Motor für reines Bio Ethanol

Hallo zusammen,

kennt jemand von Euch einen in Serie produzierten 4-Takt Motor, der absolut reines Ethanol verbrennt? (bzw ohne zumischen von Benzin und auch wirklich dafür gebaut)

Was ab Rollermotor bis 3-Zylinder..

Danke für Euere Mühe
Felix

Beste Antwort im Thema

Da mußt du nach Brasilien schauen - die fuhren schon in den 80ern mit reinem Ethanol. Heute eher mit Mischungen.

GM do Brazil verwendete da zum Bleistift die Fam1 8V Motoren - was man hier in den 90ern in Corsa, Astra usw. als Brot und Butter Motoren kannte. Natürlich mit angepasster Einspritzanlage und teil mit richtig hoher Verdichtung - weil du das mit Ethanol eben machen kannst (mehr Oktan).
Heute sind die ziemlich "FlexFuel" unterwegs, sprich die fressen alles.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Welche Autos/Motoren werden da verwendet?

Sorry für die späte Antwort...

Golf 7 zum Bespiel, dort war der 1.4 TSI als FFV zu haben.
Es gibt auch einen 1.6er Sauger mit Ethanolauslegung, allerdings nur für den Export.
Ich meine auch welche von den ollen 1-Liter 3-Zylinder Möhren waren dabei.
Ich muß noch mal in den Selbststudienprogrammen schauen...

Beim Golf 5 und 6 sowie Skoda Octavia II gab es den 1.6 MPI als MultiFuel.

Bei VW müsste der alte 2.0 MPI mit 115PS aus dem Candy EcoFuel perfekt für E100 geeignet sein.
Der hat schon gepanzerte Ventilsitze, eine Verdichtung von 13,0:1 usw.
Wenn man das Gasgedöns weglässt und E100 pur verfeuert müsste der das gut wegstecken können.

13:1 ist für E100 und "hingepfuscht" IMHO "etwas viel". Vor allem mit dem VW typisch großen Hub und dem eher "niedrigen" Dampfdruck von reinem Ethanol bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen.

Ich würde auf die Ford Focus 1.8 FFV gucken. Konservative Maschine, adaptiert sich selbst und auch E85 ist kein Thema.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. Dezember 2019 um 21:58:32 Uhr:


13:1 ist für E100 und "hingepfuscht" IMHO "etwas viel". Vor allem mit dem VW typisch großen Hub und dem eher "niedrigen" Dampfdruck von reinem Ethanol bei nicht gerade sommerlichen Temperaturen.

Ich würde auf die Ford Focus 1.8 FFV gucken. Konservative Maschine, adaptiert sich selbst und auch E85 ist kein Thema.

Die 13,5 : 1 sind aber eigentlich optimal für Ethanolbetrieb und dürften den Wirkungsgrad steigern.
Das Zeug hat ja einen enorm hohen Oktanwert, genau wie das Erdgas.

Gerade das altbekannte Kaltstartproblem bei niedrigen Temperaturen kann durch die hohe Verdichtung kompensiert werden.

Mein Bruder hatte mal nen Caddy EcoFuel und hat diesen zu E85 Zeiten auch damit betankt.
Der Caddy hat nur einen sehr kleinen Benzintank für Start und Warmlauf.
Jedenfalls konnte er im Winter weiter E85 als Startsprit nutzen und hat deutlich weniger georgelt als meiner mit Mischungen von E50 - E70.

Hm, normalerweise ist das Kaltstartproblem eines Saugrohreinspritzers eine zu hohe Kondensation an den Wänden vom Saugrohr und Brennraum. Kompression hilft etwas, bringt die Gemischtemperatur hoch - aber eigentlich ist die Zündkerze entscheidend um dann gewollt zu zünden, nicht die Kompression.

Ähnliche Themen

In Brasilien gibts die 1.6 und 1.8 von GM/Opel, die mit E100 fahren. Verbaut um 2015 in den dort verkauften Chevy Cruze/Sonic. Sind bis auf kleinere Ethanol-Anpassungen baugleich mit den hier verkauften Motoren.

Was zugleich auch der Nachteil ist. Weil etwas mehr Kompression darfs dann doch sein 😉

Hallo Felix, gibt's dich noch und gibt es Neuigkeiten vom Ethanol Motor, Indien müsste da was in Serie haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen