Motor dreht falsch nach Vanosgetriebetausch
Hallo,
ich stehe zur Zeit vor einem Problem bei dem ich nicht weiterkomme - ich hoffe ihr könnt mir helfen:
Ich habe das Vanosgetriebe (Auslassseite getauscht) und jetzt dreht der Motor nicht richtig - die Nockenwelle dreht sich nicht richtig mit der Vanosgetriebeeinheit und hakt und springt. Ich hab mal ein Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=SxySPSHopdw
mit Ton hört man auch das klacken, wenn die Nockenwelle überspringt. Hier das was ich gemacht hab:
BMW 318i Bj 2005 (E46) --> N46 Motor
Nach unruhigem Lehrlauf bin ich zu BMW Würzburg und dort wurde mir gesagt:
Vorratsbehälter Kühlwasser undicht (hab ich getauscht)
Kurbelgehäuseentlüftung (hab ich getauscht)
Vanosgetriebe Auslassseite defekt --> Hier liegt das Problem
Streng nach Ausbau und Einbauanleitung hab ich das Vanosgetriebe also getauscht:
1 Zylinder OT Stellung durch Schwungradfixierdorn
Nockenwelleneinstellwerkzeug an Einlassnockenwelle befestigt
Nockenwelleneinstellwerkzeug an Auslassnockenwelle befestigt
--> Lag alles spaltfrei an (Auslassseite ging etwas schwer drauf)
Stellmotor ausgebaut
Halteschrauben der Vanoseinheiten gelöst und mit Hand wieder eingeschraubt
Kettenspanner ausgebaut
Vanoseinheit Auslassseite ersetzt
Spezialspanner eingeschraubt (von Hand)
Einstellwerkzeug für die Vorderseite eingesetzt (Passstifte saßen gut und es lag auf dem Motorgehäuse auf)
Steuerkette mit 0,6Nm vorgespannt
Dann Vanoseinheiten festgezogen (20Nm+ 90Grad)
Einstellwerkzeug vorne abgenommen
Kette entspannt und originaler Kettenspanner wieder rein
Alle Einstellwerkzeuge abgenommen
und jetzt dreht er so!?
Kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe?
wäre super wenn da jemand was weiß!
lg, Fred
Beste Antwort im Thema
Die Vanos verstellt doch auch die Steuerzeiten. Im Betrieb funktioniert die mit Öl-Druck und versch. Kammern.
Da deine Vanos noch kein Öl gesehen hat dreht die "leer" durch.
Bei einem normalen Ventiltrieb wäre das Kettenrad fest mit der Nockenwelle verbunden, die Nockenwelle würde also immer starr mitlaufen, egal was mit dem Motor ist.
Bei der Vanos hast du ein Element welches das Kettenrad von der Nockenwelle entkoppelt und über Öl-Druck den Winkel verstellen lässt, also die Steuerzeiten anpasst.
In diesem Winkelbereich den das Vanos zulässt kann sich jetzt deine Nockenwelle frei bewegen, es ist ja noch kein Öl drin das dies verhindern könnte.
Du drehst jetzt quasi die Nockenwelle mit dem Anschlag des Vanos elements weiter. Wenn jetzt eine Nocke eines Zylinders den Totpunkt überschritten hat (also das Ventil wieder schliessen würde) drückt der Ventilstössel (i.d.R. Hydrostössel) durch die Federkraft der Ventilfeder die Nockenwelle weiter. Die Kraft die du beim drehen der Nockenwelle brauchst um das Ventil zu öffnen wirkt jetzt in die Gegenrichtung. Die Nockenwelle dreht sich jetzt und schlägt am gegenüberliegenden Anschlag des Vanos Elements an. (springt quasi)
Wenn du jetzt weiter drehst bleibt die Nockenwelle erstmal stehen bis du wieder am anderen Anschlagende bist.
Wenn du den Kettentrieb über den Totpunkt für das Spezialwerkzeug drehst und dann wieder zurück sollte auch dein Werkzeug wieder passen.
Die Kompression bildet sich tatsächlich, immer in einem der Zylinder, wäre auch schlecht wenn nicht 😉
18 Antworten
Das würde ich natürlich auch gerne wissen. Haben schon überlegt was falsch gewesen sein könnte, allerdings konnten wir es nicht mehr genau rekonstruieren.. haben das ganze 3 mal auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt.. da wird sich wohl irgendwo ein Riesen Fehler eingeschlichen haben.
Hallo
Habe genau dss selbe problem FredWolf..
Nockenwelle klackt beim drehen des Motors von Hand...wie in deim Video..
Was wsr es jetzt...
Verriegelung...Verstelleinheit???
Lg Thorsten
Zitat:
@FredWolf schrieb am 21. Januar 2017 um 20:00:47 Uhr:
Also ich wollte mal auflösen: die Nockenwelle war um 180 Grad verdreht, so dass das Einstellwerkzeug zwar alles gepasst hat, aber das Auto natürlich nicht angesprungen ist.Manchmal ist die Lösung zu simpel..!?
Danke euch trotzdem!
Ja...hab ich gelesen...
Das wsr aber nicht das Anfangsproblem...
Ich habe meins jetzt gemacht..
Wat die Verstelleinheit der Auslassnockenwelle..
Feder im inneren gebrochen...daher der Fehler wie im Video da die Nockenwelle nicht mit der Vanos...Verstelleinheit einrastet...
Neue Verstelleinheit reingemacht....
Und sirhe da...alles wieder gut..
Lg Thorsten