Motor bei 85-90Grad aus
Hallo zusammen,
hatte vor einigen Tagen schon mal in die Runde gefragt,doch leider keine Antwort bekommen.
Habe dann mal im Archiv gesucht und habe dann gedacht ich hätte es gefunden.
Nur leider ist es nicht so. habe jetzt echt keine Idee mehr.
Motor läßt sich normal starten und läuft auch wenn er kalt ist. Wenn er ne Temperatur von ca. 85-90 Grad erreicht geht er plötzlich aus und läßt sich auch nicht mehr starten.( Starter läuft,es findet aber keine Zündung statt)
Wenn der Motor dann wieder abgekühlt ist, springt er wieder an, bis er wieder warm ist.
Zündmodule sind neu,Zündkerzen sind neu.
Wer weiß einen Rat?
Gruß Christian
18 Antworten
Hast Du den KWS schon mal gewechselt ?
Ich würde zuerst den Fehlerspeicher auslesen, da muß ein Fehler gespeichert sein. Es geht doch um den 2,6 V6 ?
hallo,
kws ist noch nicht neu, in der opelwerkstatt haben die den speicher ausgelesen,da waren nur zündaussetzer hinterlegt.das lag an den zünkerzen.
jetzt zeigt er keinen fehler an.kann der kws den was mit der temperatur zutun haben?
hallo! Denke so ein bischen über deinen KW-sensor nach,der bei wärme kein signal mehr bringt,Er wird hochohmig!
was passiert bei Zündung an-
1. deine KS-pumpe läuft für ca.2 sekunden und geht dann wieder aus(ohne das der Anlasser dreht)
2.bei einem Drehzahlsignal vom KW-sensor wird die KS-pumpe eingeschaltet und die Einspritzanlage+Zündspule aktiviert!
Bitte horchen,ob du das geräusch der KS-pumpe hörst!an den Einspritzventilen liegt PLUS an,bei laufendem Motor,sie werden
vom MSTG mit MASSE gesteuert!
Natürlich kann es auch an den Relais KS-pumpe und Einspritzung liegen,die bei Wärme abfallen!
beide Relais sin untereinander austauschbar!
Denke aber mehr an das Relais-Einspritzung,weil es wird glaube ich nicht als FC gespeichert,sondern nur das Relais KS-pumpe
erzeugt einen FC!
mfg
Oh, das ist mir neu. Ich habe noch nicht gehört das Zündaussetzer einen Fehlercode setzen.
Aber ich habe hier schon mehrfach vom defekten KWS gelesen, der den Motor beim V6 absterben läßt.
Ähnliche Themen
Zündaussetzer können schon einen FC setzen,jenseits von FC0300-FC0306 ,allerdings wird es als Fehlzündung interpretiert.
P0300 Beliebiger/mehrere Zylinder - Fehlzündung festgestellt Zündkerze(n) , Hochspannungskabel , Einspritzventil / Einspritzdüse , Zündspule(n) , Verdichtung zu niedrig , Kabelbaum
P0301 Zylinder 1 - Fehlzündung festgestellt Mechanische Motorstörung , Kabelbaum , Kraftstoff-/Zündsystem , Einspritzventil / Einspritzdüse , Sensor - Kühlmitteltemperatur , Luftmassenmesser , Motorsteuergerät
Versuch dochmal einen FC auszublinken,selber!
1. gleichzeitig auf Bremse treten und das Gaspedal voll durchtreten und drauf bleiben
2.danach Zündung anmachen und deine MKL beobachten und die Blinkimpulse zählen!
MANDEL,geht übrigens auch bei unseren Motoren.
mfg
hallo,
kann jetzt nicht mit sicherheit sagen, ob die KSP läuft.
werd ich gleich mal austesten.
wenn man die relais tauschen kann, ist das auch ne möglichkeit, wenn eins den Fehler speichert.
gleich mal schauen.
es zeigt den FC0300 an.
FC0300 Beliebiger/mehrere Zylinder - Fehlzündung festgestellt Zündkerze(n) , Hochspannungskabel , Einspritzventil / Einspritzdüse , Zündspule(n) , Verdichtung zu niedrig , Kabelbaum
Die erste 10 ist eine 0 , die 3 steht bei dir für 300,da danach noch zweimal eine 10 kommt,FC0300-
eine 10,1,10,10 würde z.b. auf deinen LMM hinweisesen,FC 0100- oder
eine 10,1,1,5 würde auf deinen Kühlmitteltemperatursensor hinweisen,FC 0115.
mfg
danke an rosi03677.
da der motor auch während der fahrt ausgeht kann es ja nicht an einem oder an zwei zylindern liegen.
kann dann ja nur übergeordnet für den ganzen motor sein.
vielleicht dann mal die beiden relais tauschen und warten bis der motor wieder warm wird und ob dann ein neuer fehler gemeldet wird.
gruß christian
hallo zusammen,
habe gerade noch mal einen versuch gestartet.
Relais getauscht und mal diverse sicherungen überprüft.
Danach motor gestartet und im stand laufen lassen.
Ab ca. 80Grad hab ich die drehzahl mal so ziemlich konstant auf 2000u/min gehalten und als die Temperatur dann wieder bei 85-90 Grad war , kam dann ein kurzer zünaussetzer, Motor lief aber weiter.
nach ein paar sekunden dann wieder ein zündaussetzer.
bin dann mit der drehzahl langsam runtergegangen. Temperatur war inzwischen bei knapp über 90 grad.
bei ca. 1000u/min ist der motor dann ausgegangen und dann das gewohnte spiel; starter läuft aber keine zündung mehr.
Hat jemand ne idee?
ab welcher temperatur soll eigentlich der Kühlerlüfter laufen?
mfg
christian
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
hallo! Denke so ein bischen über deinen KW-sensor nach,der bei wärme kein signal mehr bringt,Er wird hochohmig!
was passiert bei Zündung an-
1. deine KS-pumpe läuft für ca.2 sekunden und geht dann wieder aus(ohne das der Anlasser dreht)
2.bei einem Drehzahlsignal vom KW-sensor wird die KS-pumpe eingeschaltet und die Einspritzanlage+Zündspule aktiviert!
Bitte horchen,ob du das geräusch der KS-pumpe hörst!an den Einspritzventilen liegt PLUS an,bei laufendem Motor,sie werden
vom MSTG mit MASSE gesteuert!
Natürlich kann es auch an den Relais KS-pumpe und Einspritzung liegen,die bei Wärme abfallen!
beide Relais sin untereinander austauschbar!
Denke aber mehr an das Relais-Einspritzung,weil es wird glaube ich nicht als FC gespeichert,sondern nur das Relais KS-pumpe
erzeugt einen FC!
mfg
KS-pumpe läuft wenn man die zündung einschaltet. Starter dreht auch, motor läuft aber trotzdem nicht.
(im Tempereaturbereich von 85 -90 grad.
die kleine stufe! läuft bei eingeschalteter klima immer leicht mit(beide lüfter)mit.bei 100 grad wird dein kühlwasser bis 95 grad runtergekühlt.lüfter schaltet dann aus.
die große stufe schaltet bei Temperatur ca.105 grad einen lüfter auf vollast und bei ca.100 grad wieder aus,der zweite lüfter
wird bei 115 grad eingeschaltet und bei 110 grad ausgeschaltet,wenn der erste lüfter es nicht schafft.
so kenn ich es.
OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.5 /2.6 V6
fehlerablaufplan
Motor springt schlecht oder nicht an
?
Kompressionstest
?
Zündanlage prüfen
?
JA Fehler in der Zündanlage Nein
^ ^
Motordrehzahl- und Position prüfen Kraftstoffsystem prüfen
Impulsgeber, Kurbelwelle
opel-nr.80 482 006
bis Motornummer: 08149313
Widerstand: 550 Ohm
Kabellänge: 710 mm
Pol-Anzahl: 3 -polig
Impulsgeber,Kurbelwelle
opel-nr.01238740,oder 1238740
ab Motornummer: 08149314
Motorcode: Y 26 SE
Widerstand: 900 Ohm
Kabellänge: 700 mm
Sensorart: Induktivsensor
Pol-Anzahl: 3 -polig
denke es ist besser deinen KW-sensor zu wechseln,hab so ein blödes gefühl!
hatt man bei dir evtl schon einen gewechselt?
mfg
hallo,
hatte schon mal ein paar beiträge uber den kw sensor gelesen.
soll nicht ganz so einfach sein...
ist aber wohl erstmal die beste und wahrscheinlichste lösung.
mal sehen ob ich im archiv noch bilder finde,damit ich nicht das falsche teil ausbaue.
mfg
Kurt setzt bestimmt noch ein Bild rein,da ist er Oscarverdächtig! Da könnte ich nur auf Papier krikzeln,grins!
Der KW-sensor sitzt aber neben dem ölfilter!
hatten vor 15 jahren auch manchmal probleme mit unseren NW- und KW-sensoren,beim lkw,wenn der motor warm war ging die MKL an(leistungsverlust,aber er lief weiter auf notbetrieb) und wenn man dann hin kam und der motor kalt war,war die MKL aus und er lief normal!
sensoren waren von B...h,damals,dann mußte dieser lieferant viel bei sich ändern.
mfg