Motor-Austausch oder Neukauf eines XC40 ??

Volvo V40 2 (M/525)

Mein V40 T2 (2015) wird vermutlich nicht mehr lange leben. Der Wagen verbraucht massiv Öl und verbrennt dieses laut Werkstatt im Motor. Dies führt in absehbarer Zeit zu einem Totalschaden, auch wenn derzeit noch kein blauer Qualm aus dem Auspuff rauskommt. Der Einbau eines Austauschmotors würde ca. 10.000 Euro kosten. Das ist bei einem 8 Jahre alten Auto mit 135.000 km Laufleistung die Sache im Grunde nicht wert. Zumal das Getriebe und alle anderen Bauteile ja auch in die Jahre gekommen sind und weitere hohe Reparatur-Kosten damit erwartbar sind (andererseits hänge ich aber an dem Auto...)

Wäre es da nicht sinnvoller, sich einen jungen gebrauchten XC40 zu holen? Aber hat dieser noch die gleiche Qualität wie der V40, ein Auto, das vor zehn Jahren entwickelt wurde? Und soll ich mir überhaupt noch mal einen Volvo holen, angesichts der Tatsache, das Ölverlust ein chronisches Problem bei Volvo ist?

16 Antworten

Zitat:

@svo schrieb am 18. Juni 2023 um 15:29:42 Uhr:


Mein Volvo mit VEA hat nach 40tkm einen Tauschmotor bekommen. Im Nachhinein ein Glück, denn das war in 2018 und damit hatte der Tauschmotor alle Verbesserungen.

Nach 40 tkm musste dein Motor schon raus? Warum? Das ist aber übel.

Mein Wagen hat 1969 Hubraum, Öl ist bisher nirgendwo ausgetreten (er war vor ein paar Tagen noch auf der Bühne), beim Kühlwasser ist auch alles in Ordnung. Nur der in den letzten Monaten massiv gestiegene Ölverbrauch (1 L auf 1600 km) lässt Übles für die nahe Zukunft erahnen.
Meine entscheidende Frage ist nun: Meinen geliebten V40 retten, indem der Motor in Stand gesetzt oder ausgetauscht wird (und mich das bis zu 10.000 Euro kostet), oder einen jungen Gebrauchten besorgen. Ich tendiere dazu den V40 zu behalten, ein schönes solides Auto, dessen Ende nicht von ein paar blöden Kolbenringen (o.ä.) abhängen sollte. Und: Der V40 ist einfach noch ein Auto, und kein rollendes Tablet. Der V40 ist nicht mal annähernd mit soviel Elektronik und Software vollgestopft wie die heutigen Autos. Und ein Auto mit Keyless-Go will ich auch nicht haben, ist mir zu unsicher (bei Volvo nicht mal deaktivierbar).

Es gibt hier schon ein paar Threads zum Thema Haltbarkeit der VEAs. Neben der Sache mit den Kolbenringen gab es leider Fälle, wo nach dem Tausch des AGRs (auch als Rückruf) der Motor nicht korrekt entlüftet wurde. Das hat sehr wahrscheinlich (wie in unserem Fall) zur Überhitzung und einer Beschädigung des Blocks geführt. Eine Überarbeitung ist von Seiten Volvos nicht zugelassen, also nur Tausch möglich. Später gab es eine Rückruf, bei dem zur verbesserten Entlüftung ein zuvor eingesparter Schlauch nachgerüstet wurde. Da war bei Volvo jemand oberschlau gewesen... (und wurde wahrscheinlich für diese Spar-Idee auch noch gelobt)
Für den Tausch der Kolbenringe muss man aber mehr Schrauben als für den Wechsel einer ZKD. Das ist, denke ich, schob Aufwand. Aber machbar. Sollte der Motor getauscht werden, auf jeden Fall einen aus einen jüngeren Baujahr nehmen, als 2016 oder später.

Deine Antwort
Ähnliche Themen