MotoGP und WSBK

Hey Leute,

die MotoGP-Saison steht vor der Tür.

Ich mache immer bei den Tippspielen mit.
http://www.motogp-tippspiel.de/
und
http://fuelfriend.de/tippspiele/motogp2014/default.asp

Wäre doch eine coole Sache, wenn sich einige MotoGP-Interessierte finden, welche bei den Tippspielen mitmachen. Nach den Rennen kann man ja dann fröhlich diskutieren und seine Ergebnisse bzw. Punkte vergleichen.

Am 23.03. geht's wieder los, in Katar.

Wenn kein Interesse besteht, lasst ihr den Thread einfach sterben. 😁

Beste Antwort im Thema

Bei manchen Beiträgen hat man den Eindruck, die haben sich noch nie für Motorsport interessiert. 😕 Deswegen nochmal die Basics aufgebröselt.

Natürlich kann man als MM für den Sieg des jeweiligen Rennens fighten. Das hat er hier aber nachweislich nicht getan. Er hat gezielt und wiederholt Rossi in Zweikämpfe verwickelt nur um ihm Zeit abzunehmen. Beim überholen fährt man (idR) Kampfline was einen selbst und den Überholten Zeit kostet, man macht es natürlich trotzdem weil man gegen Position tauscht. So wie man man auch beim Schach einen Bauern opfern kann um einen Positionsvorteil zu erarbeiten. Selbst wenn (hypothetisch) es der Fall gewesen wäre, dass die beiden zufällig gleich schnell gewesen wären und beide nur das Renenn gewinnen wollten, dann hätte spätestens nach ein paar gegenseitigen Überholmanövern so ausgesehen, dass man das überholen eingestellt hätte um wieder zu der Vorderen Gruppe aufzuschließen. Warum ist das in diesem Fall nicht passiert? Weil MM kein Interesse daran hatte das Rennen zugewinnen, er wollte nur Rossi einbremsen - das Ziel erreicht er alleine schon dadurch, dass die sich gegenseitig überholen. Und sobald Rossi aufhört zu überholen, passieren dem MM halt "zufällig 1-2 kleine Fehler die dann auch wieder 0,5-1 Sek. pro Runde kosten. Das lässt sich an den RUndenzeiten aus den letzten beiden Rennen aus nachvollziehen. MM ist erst schnell, lässt dann Lorenzo passieren und wird solange langsamer bis er in den Zweikämpfen mit Rossi steckt wo er dann plötzlich trotz überhol-Manövern wieder genauso schnelle oder schnellere Zeiten fährt.

Bei so einem Gegner hat man keine Möglichkeit sich dem zu entziehen, da man weder nach vorne wegkommt, noch hinterherfahren kann, und da auch ständiges überholen von Nachteil ist. So etwas ist einfach das allerletze was der MM da gemacht hat - gerade weil es ein völlig offenischtliches Fehlverhalten ist, dass nicht durch die Regeln erfasst wird. Ich habe jeglichen Respekt vor Marquez verloren nach seinem Verhalten in den letzten Rennen.Da kann er fahrerisch noch so gut sein, wer im Kopf und von der Einstellung so verarmt ist, dass er einen sportlichen Wettkampf gezielt und geplant so sabotiert wegen seiner Ego-Problemchen der gehört einfach nicht in einen Wettkampf.

Rechtfertigt es das Handeln von Rossi? Nein. Wenn er ihm keinen Platz lässt obwohl die beiden nebeneinander sind, dann ist das Ein Regelverstoß der auch geahndet werden muss.

Letztlich zeigt sich hier der große Nachteil vom Profisport vs. dem Amateursport. Wenn es nämlich nicht um Kohle geht, sondern rein um den sportlichen Aspekt dann wird niemand mehr mit so jemandem wie MM was zu tun haben wollen. Dann lässt man den für eine Saison am langen Arm verhungern und schaut zu wie er kleinlaut wieder angedackelt kommt. Mit den finanziellen Interessen die bei der motogp vieles dominieren, und den Verträgen etc. pp. ist sowas nicht mal denkbar. Der Dumme ist der Zuschauer... Ich bin kein Fan von Rossi (war er damals mit Stoner abgezogen hat war nicht OK!) und hätte mich für Lorenzo gefreut wenn er im ehrlichen Wettkampf noch die Krone von Rossi abgeknöpft hatte. Jetzt geht mir das letzte Rennen am Allerwertetesten vorbei. 🙁

4346 weitere Antworten
4346 Antworten

http://goo.gl/8tyQdK

Gehts damit?

MotoGP-Viertakt-Ära: Die grössten Flops seit 2002
Von Günther Wiesinger - 01.08.2014-15:44
Seit 2002 dominieren statt der 500er-Zweitakter die Viertakter in der Königsklasse. Seither sind viele Bastler und Gaukler gescheitert, aber auch Ilmor und KTM – sowie Inmotec, Motoczycs, Blata, MZ und so weiter.

Nächstes Jahr kehren die Werksteams von Aprilia und Suzuki neu in die MotoGP-Weltmeisterschaft zurück.

Damit treten wieder fünf statt drei Werke auf. Es fehlen nur noch Kawasaki und KTM von jenen namhaften Herstellern, die zu Beginn der MotoGP-Klasse dabei waren. KTM wird 2017 wieder dabei sein, Kawasaki zögert.

Wer erinnert sich, welche MotoGP-Projekte seit Beginn der 990-ccm-Ära im Jahr 2002 kamen und gingen?

Bei diesen Projekten müssen wir drei Kategorien unterscheiden.
1.) Jene, die wirklich mitwirkten, zumindest vorübergehend.
2.) Jene, die immerhin ein fahrbares Motorrad zustande brachten.
3.) Jene, die nur von der Königsklasse fantasierten.

Zur ersten Kategorie gehörten Aprilia, WCM (Motor von R1-Yamaha abgeleitet, aber mit Vierventilkopf und Kasettengetriebe), Modenas, Proton, Ilmor, KTM, Kawasaki, Suzuki und Hayate, das 2009 aus dem Kawasaki-Team hervorging.

Ilmor tanzte mit Garry McCoy und Andrew Pitt nur drei Rennen lang (zwei im Herbst 2006, dann Katar 2007) dann war das Geld aufgebraucht.

Zu zweiten Kategorie zählen Motoczycs, Oral-BMW, Petronas Engineering und Inmotec.

In Portland/Oregon liess der amerikanische Motorrad-Enthusiast Michael Czycs einen C1-Prototyp für die MotoGP-WM mit 990 ccm bauen. Das Motorrad drehte zwar 2006 beim Laguna-Seca-GP ein paar Showrunden, kam aber sonst nie zum Einsatz. Die Hubraumreduktion auf 800 ccm für 2007 kam für das US-Projekt zum falschen Zeitpunkt. Die Firma Motoczycs Motorcycles hat sich inzwischen bei den Elektro-Motorrädern einen Namen gemacht und mit der E1 pc auf der Insel Man dreimal hintereinander den «TT zero event» gewonnen.

Die Dreizylinder-Oral-BMW kam über ein paar Testfahrten nie hinaus, ähnlich war es bei der Petronas-Dreizylinder von Sauber und bei der spanischen Inmotec.

Zur dritten Kategorie zählen wir Mecachrome, Norton, Blata, MZ, Gilera und Drysdale.

Der französische Renault-Formel-1-Motorenlieferant Mecachrome wollte für den chinesischen Motorradhersteller Zonghsen einen V4-Motor bauen. Der Schweizer Heini Mader suchte Kunden für die Franzosen. Norton-Eigentümer Stuart Garner plante für 2012 einen neuen 1000-ccm-V4-Motor. Bei Gilera gab es vorübergehend die Idee, den 990-ccm-Petronas-Dreizylinder zu kaufen und in der Königsklasse zu fahren. Aber im Piaggio-Konzern wollte man dieses Feld Aprilia überlassen. Norton überlegte eine Kooperation mit den spanischen Inmotec-Eigentümern; eine CAD-Zeichnung bestand bereits. Aber die Inmotec-Manager hatten ihr eigenes Projekt nie zur Rennreife gebracht; auch bei Norton fehlte das nötige Entwicklungsbudget.

Der brustschwache tschechische Pocket-Bike-Fabrikant Blata wollte einen 990-ccm-Sechszylinder bauen und das Motorrad gemeinsam mit dem WCM-Team (vormals Red Bull Yamaha mit McCoy und Laconi) einsetzen. Vom 990-ccm-V6-Motor gab es aber nichts als eine Attrappe.

Das war später bei MZ nicht anders, wo Firmenchef Petr Karel Korous die Fahrer José-Luis Cardoso und Ralf Waldmann verpflichtete und bei der Motorradaustellung in Chemnitz grosse Sprüche klopfte, ehe das Projekt mit viel verbrannter Erde und unbezahlten Rechnungen in der Versenkung verschwand.

In Neuseeland gab es bei Drysdale konkrete Pläne für ein V8-Projekt für die 990-ccm-Klasse, es wurde aber nie in die Tat umgesetzt.

LCR Honda se complace en anunciar oficialmente que Cal Crutchlow se unirá al equipo de Lucio Cecchinello el próximo año para disputar la temporada 2015 de MotoGP™ con una Honda RC213V de fábrica. El británico, que afrontará en 2015 su quinta temporada en MotoGP, se beneficiará del apoyo de HRC y del nuevo patrocinador principal de LCR, CWM.

Cecchinello (CEO de LCR): "Queremos dar las gracias a Cal por su confianza en nuestro proyecto para 2015 y estamos entusiasmados con los nuevos colores de la escudería gracias a nuestra asociación con CWM. Vamos a seguir trabajando duro para terminar la actual temporada de la mejor manera posible".

Anthony Costantinou (CEO de CWM): "La temporada 2015 de MotoGP promete ser muy emocionante y en CWM LCR Honda estamos muy contentos y emocionados de tener a Cal Crutchlow en nuestra nueva moto y con nuestros nuevos colores. Cal es un profesional, fiable y muy eficiente, al igual que CWMFX.com. Es una sinergia perfecta".

Hätten wir das auch geklärt.

@Calle und HGT125: Geht, vielen Dank für die Hilfe.

Ähnliche Themen

Der Zeitplan für den Indy-GP:

Freitag, 8. August 
15:00-15:40 Moto3 FP1
15:55-16:40 MotoGP FP1
16:55-17:40 Moto2 FP1
19:10-19:50 Moto3 FP2
20:05-20:50 MotoGP FP2
21:05-21:50 Moto2 FP2

Samstag, 9. August
15:00-15:40 Moto3 FP3
15:55-16:40 MotoGP FP3
16:55-17:40 Moto2 FP3
18:35-19:15 Moto3 Qualifying
19:30-20:00 MotoGP FP4
20:10-20:25 MotoGP Qualifying 1
20:35-20:50 MotoGP Qualifying 2
21:05-21:50 Moto2 Qualifying

Sonntag, 10. August
14:40-15:00 Moto3 Warm-up
15:10-15:30 Moto2 Warm-up
15:40-16:00 MotoGP Warm-up
17:00 Moto3 Rennen
18:20 Moto2 Rennen
20:00 MotoGP Rennen

Wo kann ich mir das anschauen? Sport 1?

ja im TV auf Sport 1 oder über PC....ohne Mr.Mielkes Kommentar🙂

https://tv.sport1.de/

Zitat:

Original geschrieben von jayem


Wo kann ich mir das anschauen? Sport 1?

Oder Sport11+

Ohne Werbung und ohne Mielke.

Ok alles klar danke 🙂

Lorenzo hat bei Yamaha für zwei Jahre verlängert.

Hat der k2 auch zwei Jahre mit seiner Yamaha verlängert?

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Hat der k2 auch zwei Jahre mit seiner Yamaha verlängert?

Wahrscheinlich.

Dann hat er wohl nicht eingesehen, dass er bei BMW viel bessere Angebote bekommen könnte, wenn er nur wollte. 😁

Ich schließe keine Firma aus.

Aber zunächst ist eine Dose dran. Da fällt mir auch die Entscheidung schwer.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Ich schließe keine Firma aus.

Aber zunächst ist eine Dose dran. Da fällt mir auch die Entscheidung schwer.

Fiat Multipla. Ein echtes Familienauto.

Gibt es sogar in blau. 😛😛😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen