morgendliche Startprobleme nach Standheizungsnutzung

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo Jungs (und Mädels),

kann das wer erklären? Do und Fr letzte Woche: je 1x täglich Standheizungsnutzung à ca. 35min mit anschließender 2x 3minütiger Fahrt (lt. meiner Frau - ja - ich weiß, sollte man nicht machen). Wochenende: Fahrzeug wird nicht genutzt. Montag: 7 Uhr Start Standheizung per FB. 7:50 Uhr Auto erreicht. Standheizung ist aus (ok). Startversuch. Nix passiert. Meldung BatterieSpannung zu niedrig. Rest ist klar: Sie läuft in Kita / ich hole Sie ab zur Arbeit. Weitere Startversuche scheitern.

Normalerweise startet SH nicht, wenn Saft zum Motorstart nicht genügt. Hat bei mir definitiv schon funktioniert. Inspektion erst 6 Tage zurückliegend. Alles i.O. inkl. Akku. Werkstatt am Telefon ratlos - hätte nicht passieren dürfen. Ich soll Akku ans Ladegerät hängen und künftig beobachten. Alles kein Problem, nur beunruhigt mich, dass ich ja in Zukunft nicht davor gefeit sein könnte....

Danke für eventuelle Tipps.

kleenerfaxe

Beste Antwort im Thema

@gruru

du hast ganz andere Probleme

32 weitere Antworten
32 Antworten

1. Batterie? Dann hast du das Problem schon gefunden 😉
Wenn die Batterie schon halb tot ist, wie soll das Elektronik noch abfangen können. In den kalten Nächsten trennt sich halt immer die Spreu vom Weizen. Bestell in der Bucht eine passende neue Batterie bei einem Akkuhändler, da bist du mit unter 70€ dabei - also zu Zeit eine Tankfüllung 😉
Grüße
braucki

Nun ja, angenommen, dass läge an der Batterie, dann verstehe ich den Ausdruck des Batterietesters bei Volvo nicht. Der signalisiert - alles i.O. Akkuzustand 90%, das ist so ein Papier ähnlich wie ein Kassenzettel. Und der ist von Dienstag letzte Woche.

Bei meiner ähnlich alten Batterie zeigten die Tester auch ca. 95% an, sie war aber nach 4-5 Jahren Standheizungsbetrieb trotzdem platt.

Zitat Anfang:
"Als Faustregel gilt: Nicht länger heizen, als anschließend gefahren wird. Denn die Fahrzeugbatterie wird durch die Standheizung belastet und sollte anschließend wieder ausreichend aufgeladen werden. Bei Temperaturen unter null Grad kann es sinnvoll sein, bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb die Starterbatterie ab und an zu Hause nachzuladen."
Zitat Ende

Sorry, aber da sollte es klar sein, warum der Akku leer ist. Wie soll sich die Batterie auf so extrem kurzen Strecken wieder erholen?
Häng sie mal ans Ladegerät.

Ähnliche Themen

ich verstehe natürlich, dass in den letzten Tagen ein krasses Mißverhältnis zw. Dauer des SH-Betriebs und Fahrstrecke bestand. Das erklärt aber nicht, dass trotz niedrigen Ladestands der Batterie bis zum bitteren Ende die SH lief - ohne, dass die Steuerung den SH-Betrieb verweigert oder abgebrochen hat um einen Motorstart zu ermöglichen

@Haubenzug: Batterie hängt diese Nacht am Ctek
@braucki: der Wagen ist seit 2 Jahren bei mir, ob der Akku vor meiner Zeit schon mal gewechselt wurde, weiß icht nicht - habe mich gedanklich schon ein wenig mit einer Neuinvestition angefreundet

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 25. Januar 2016 um 21:33:26 Uhr:


Zitat Anfang:
"Als Faustregel gilt: Nicht länger heizen, als anschließend gefahren wird. Denn die Fahrzeugbatterie wird durch die Standheizung belastet und sollte anschließend wieder ausreichend aufgeladen werden. Bei Temperaturen unter null Grad kann es sinnvoll sein, bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb die Starterbatterie ab und an zu Hause nachzuladen."
Zitat Ende

Sorry, aber da sollte es klar sein, warum der Akku leer ist. Wie soll sich die Batterie auf so extrem kurzen Strecken wieder erholen?
Häng sie mal ans Ladegerät.

Ich würde sogar noch weiter gehen. Eine Standheizung ohne separate Batterie würde ich generell ablehnen. Der Aufwand für eine regelmäßige Wartung wäre mir unverhältnismäßig. Denn wie heißt es so schön: Ein warmes Auto das nicht fährt, ist nicht einmal die Hälfte wert.

Gruß

Freitag früh war durch die vorhergehenden Tage die Batterieladung schon weit unten, genügte aber noch um die Standheizung zu starten. Freitag Abend wieder zurück, die Batterieladung im Keller. Dann übers WE bei niedrigen Temperaturen "gelagert" ... mich hätte es gewundert, wenn da noch was passiert. Die Batterie wurde praktisch eine Woche lang NUR entladen.

Heute morgen Ladegerät abgeklemmt. Motor springt an. Aber: "Motorwartung erforderlich" - was denn nun schon wieder?

Zitat:

Ich würde sogar noch weiter gehen. Eine Standheizung ohne separate Batterie würde ich generell ablehnen. Der Aufwand für eine regelmäßige Wartung wäre mir unverhältnismäßig. Denn wie heißt es so schön: Ein warmes Auto das nicht fährt, ist nicht einmal die Hälfte wert.

Gruß

In welchem Auto-Universum lebst Du denn? Welches Auto hat ne separate Batterie für die Standheizung, die dann auch noch parallel geladen werden müsste?

Ich fahr schon seit 20 Jahren Autos mit Standheizung und nur einer Batterie.....wo ist da jetzt das Problem?

KUM

Zitat:

@kleenerfaxe schrieb am 26. Januar 2016 um 08:42:54 Uhr:


Heute morgen Ladegerät abgeklemmt. Motor springt an. Aber: "Motorwartung erforderlich" - was denn nun schon wieder?

Ladegerät angeklemmt, ohne das Runterfahren der Steuergeräte abzuwarten? Könnte ein Pseudofehler sein, der wieder verschwindet.... (Beim Smart Forfour meiner OHL geht nach Abklemmen der Batterie die Motorkontrolleuchte genau für 10 Starts an.....ist sogar in der BA beschrieben..;-))

KUM

@ TE:
Stresse dich nicht rum und holte dir aus der Bucht für schlappe 65€ eine neue Batterie. Allerdings, wenn du oder die OHL die SH dann auch wieder eine halbe Stunde laufen lassen um anschließend 3 Minuten zu fahren und das über Wochen durchexerziert, habt ihr die in spätestens einem Monat auch wieder geschlachtet 😉
Ich nutzte die SH auch zum Vorheizen - fahre dann ca. 15 Minuten ins Büro und da steht der Wagen in der TG und fährt am Nachmittag wieder 20 Minuten zurück (ohne SH). Da hält so eine Batterie schon so zwei drei Jahre. Übrigens bei meinem S80 habe ich es gemerkt, wenn die Batterie schwächlich wurde, der Anlasser drehte dann nur noch sehr schwach. Einfach dann einen neuen Akku besorgen und gut ist. Selbst wenn ich jährlich einen neuen kaufen müsste ist die Investition doch recht überschaubar, insbesondere bei einem Fahrzeug mit einer UVP um 50k €.
Grüße
braucki

Ok. Nachdem wir gestern morgen nicht starten konnten, stand das Auto bis gegen 13 Uhr. Dann habe ich das Ladegerät angeklemmt.

Heute gegen 07:30 abgeklemmt, gestartet, Fehlermeldung, ca. 10 min gefahren. Dann 08:15Uhr ca. 15min gefahren. Fehlermeldung immer noch da.

Gegen 12:30Uhr Start Richtung Volvo- Händler (30 min Fahrtzeit). Fehlermeldung verschwunden. Nach telefonischer Rücksprache: Besuch abgeblasen, weiter beobachten.

Neue Batterie wird gekauft. Vorschläge zum Fabrikat? Gibt's eine mit höherer Kapazität, die trotzdem unter den Deckel passt?

Danke allen zusammen.

Habe das bei meinem S80II probiert - mit der größeren Batterie. In den Kasten passt sie rein - aber die Abdeckung nicht mehr drauf (die höhere vom XC60 soll Abhilfe schaffen). Aber aus Erfahrung (mit Standheizung), notiere dir die Abmessungen, Lage und Form der Pole und Werte deiner Batterie und dann schau mal, was ebay zu bieten hat. Ich habe einfach die günstigste incl. Lieferung genommen. War in zwei Tagen da und alles lief wieder wie es sein soll 😉
Ich meine, seinerzeit für meinen S80II D5 diese bestellt zu haben (auf alle Fälle bei diesem Anbieter)
http://www.ebay.de/.../271630155369
Grüße
braucki

Zitat:

In welchem Auto-Universum lebst Du denn? Welches Auto hat ne separate Batterie für die Standheizung, die dann auch noch parallel geladen werden müsste?
Ich fahr schon seit 20 Jahren Autos mit Standheizung und nur einer Batterie.....wo ist da jetzt das Problem?
KUM

VW Bus hat zB ne 2. Batterie mit Trennrelais, VW Touareg hat ne 2. Batt... so ungewöhnlich ist das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen