MOPF-Scheinwerfer, Defekt?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Jungs,

Bin heute ausgestiegen und rein zufällig einen Blick auf die Scheinwerfer geworfen. Zuerst dachte ich mir - die wären bloss schmutzig, aber dann - doch nicht.
Die Bilder sind anbei, es ist doch nicht normal oder?

PS: Es ist ja ziemlich kalt hier -10 / -15 Grad.

Danke.

Img-1466
Img-1470
Beste Antwort im Thema

Mir wurde auch versichert, dass es sich um ein bauartbedingt offenes System handelt, wodurch es zum Beschlagen der Scheinwerfer von innen kommen kann. Und dort wo Feuchtigkeit ist, gefriert diese bei Frost. Wenige Minuten nach dem Einschalten der Scheinwerfer hat sich das Problem von selbst gegeben. Also kein Grund zur Panik.

33 weitere Antworten
33 Antworten

zum Glück zerbröckeln die scheiben bei dem Themen Besitzer noch nicht. Ich hebe schon wor einiger zeit ein thema gestartet mit Voll led Scheinwerfer glassqualitet. Da konnt ihr mall sehen wss fur eine scheiß qualitet Mercedes wertickt zu einem unverschemten Preis.

Na ich seh das etwas anders den die Scheinwerfer kommen ja von Hella nehme ich an.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 22. Mai 2016 um 13:29:38 Uhr:


zum Glück zerbröckeln die scheiben bei dem Themen Besitzer noch nicht. Ich hebe schon wor einiger zeit ein thema gestartet mit Voll led Scheinwerfer glassqualitet. Da konnt ihr mall sehen wss fur eine scheiß qualitet Mercedes wertickt zu einem unverschemten Preis.

Oh Mann. Mercedes vertickt nicht. Mängel sind ärgerlich kommen aber vor. Wenn die Mängel dann kulant behoben werden sehe ich auch kein Problem.

Kauf dir halt einen Dacia, der ist dann halt mindestens billig.

Zitat:

@nemesis1000 schrieb am 23. Mai 2016 um 11:33:16 Uhr:


Na ich seh das etwas anders den die Scheinwerfer kommen ja von Hella nehme ich an.

Aber die Preise kommen von Mercedes.

Genau wie das Auto, das ich gekauft habe. Mit Hella habe ich nichts zu tun - die fertigen das, was ihr Kunde spezifiziert und zahlt.

Wenn ein Fernsehhersteller die Kondensatoren so wählt, dass sie kurz nach der Garantie platzen, geb ich auch nicht dem Kondensatorenlieferanten die Schuld. Ich kaufe im Supermarkt keine faulen Äpfel, weil ein Zulieferer damit Fußball gespielt hat.

Ach, dass die Vorgänger weggerostet sind ist auch nicht Mercedes anzulasten. Da war der gelieferte Stahl einfach nicht gut genug.

"Wir können nichts dafür, wir sacken nur Ihren Gewinn ein." - scheint sich im Kundenkopf gut zu machen. 🙂

(Zum Kulanz- und Garantiegebaren sag ich heute mal nix mehr...)

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen !!
Ich bzw. mein Benz W212 MOPF BJ.07.2013 hat das gleiche Problem. Die Scheinwerfer beschlagen bei starkem Regen oder auch Nieselregen und hohe Luftfeuchtigkeit von ihnen. Hatte sowas bei den BMW's mit Xenon die ich vor dem Benz hatte NIE. Der Freundliche sagt das dieses Problem ist fast normal und eigentlich nicht so schlimm ist.
Naja ich sag mal DAS BESTE IST DAS NICHT. Es sind mehrere Modele betroffen und es werden andere Deckeln mit irgendeinem Trockenkugelchen ( sowie aus dem Schuhkarton ) an den Scheinwerfern angebracht. Genau weiß ich noch nicht. Mein Auto war nicht auf der Liste. Der Freundliche macht sich schlau und meldet sich dann. Und Junge Sterne Garantie übernimmt sowas natürlich nicht. Ich habe das Fahrzeug seit 1,5 Jahren und eigentlich sehr zufrieden mit ihm, aber dieses DEFEKT stört mich sehr. Und ich frage mich was mache ich in meinem nächsten Winterurlaub in Österreich wo das Fahrzeug 7-10 Tage in freien bei permanenten -10-15 steht ??? Die Scheinwerfer werden doch von ihnen komplett zufrieren ?!?

Tja, ... wenn man unbedingt jeden Tinnef kaufen muss ..... ...

Nach zweimal Xenon im 211 habe ich im nicht geleasten 212 simples Halogen mit verstärkten Birnen, die ich alle zwei Jahre vorsorglich austausche ... für 40 Euro.

Ich hatte einfach keine Lust, selbst für den notwendigen Austausch von solchem Zeug aufzukommen.

Das gilt auch für vieles andere, was in der "Liste" steht.

Für Privatfahrer gilt der Grundsatz: So wenig Extras wie möglich.

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 21. Juni 2016 um 19:34:21 Uhr:


Tja, ... wenn man unbedingt jeden Tinnef kaufen muss ..... ...

Nach zweimal Xenon im 211 habe ich im nicht geleasten 212 simples Halogen mit verstärkten Birnen, die ich alle zwei Jahre vorsorglich austausche ... für 40 Euro.

Ich hatte einfach keine Lust, selbst für den notwendigen Austausch von solchem Zeug aufzukommen.

Das gilt auch für vieles andere, was in der "Liste" steht.

Für Privatfahrer gilt der Grundsatz: So wenig Extras wie möglich.

Gruß
T.O.

Bei einem Dacia kann noch weniger kaputt gehen.

Bei meinem Auto war das auch beim kauf, weil er lange unter ner Schneedecke gestanden hat.
Bei mir hat geholfen das Auto warm zu fahren und dann die Scheinwerfer zu öffnen.
Dich die Wärme vom Motor trocknen diese dann.
Seit dem ich das gemacht habe ist es weg bzw. War es danach noch ganz leicht, aber mittlerweile ist nichts mehr zu sehen.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 21. Juni 2016 um 19:55:01 Uhr:



Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 21. Juni 2016 um 19:34:21 Uhr:


Tja, ... wenn man unbedingt jeden Tinnef kaufen muss ..... ...

Nach zweimal Xenon im 211 habe ich im nicht geleasten 212 simples Halogen mit verstärkten Birnen, die ich alle zwei Jahre vorsorglich austausche ... für 40 Euro.

Ich hatte einfach keine Lust, selbst für den notwendigen Austausch von solchem Zeug aufzukommen.

Das gilt auch für vieles andere, was in der "Liste" steht.

Für Privatfahrer gilt der Grundsatz: So wenig Extras wie möglich.

Gruß
T.O.

Bei einem Dacia kann noch weniger kaputt gehen.

Ja, ja, der Dacia .... kein schlechtes Auto. Bei einem Qualitätsprodukt sollte man davon ausgehen können, das es zumindest im Beleuchtungsbereich nicht zu Problemen kommt.

Kommt es aber.

Alles kein Problem, wenn das Full Leasing eingreift, bis die Kiste wieder abgeholt wird. Erwerbe ich privat ein Langzeitauto, will ich so etwas nicht erleben.

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 21. Juni 2016 um 19:34:21 Uhr:


Tja, ... wenn man unbedingt jeden Tinnef kaufen muss ..... ...

Nach zweimal Xenon im 211 habe ich im nicht geleasten 212 simples Halogen mit verstärkten Birnen, die ich alle zwei Jahre vorsorglich austausche ... für 40 Euro.

Ich hatte einfach keine Lust, selbst für den notwendigen Austausch von solchem Zeug aufzukommen.

Das gilt auch für vieles andere, was in der "Liste" steht.

Für Privatfahrer gilt der Grundsatz: So wenig Extras wie möglich.

Gruß
T.O.

Oh well.

Gerade die Schweinerfer sind sehr wichtig für die Sicherheit (klar nur bei Dunkelheit). Und mit den Halogen - Teelichtern würde ich mich nicht mehr abgeben wollen.

Am Licht, den Reifen ... sollte man nicht sparen.

Mit den preiswert nachrüstbaren Vision Extreme Lampen aus dem Zubehör oder ähnlichen Produkten anderer Hersteller ist das Licht kein Problem mehr:

http://www.philips.de/.../x-tremevision-fahrzeugscheinwerferlampe

Nur mit den "serienmäßigen" Funzeln ausgerüstet, sollte allerdings der hier vorangehen, um die Fahrbahn auszuleuchten:

http://images.google.de/imgres?...

Gruß
T.O.

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 22. Juni 2016 um 18:53:57 Uhr:


Mit den preiswert nachrüstbaren Vision Extreme Lampen aus dem Zubehör oder ähnlichen Produkten anderer Hersteller ist das Licht kein Problem mehr:

http://www.philips.de/.../x-tremevision-fahrzeugscheinwerferlampe

Nur mit den "serienmäßigen" Funzeln ausgerüstet, sollte allerdings der hier vorangehen, um die Fahrbahn auszuleuchten:

http://images.google.de/imgres?...

Gruß
T.O.

.......naja also Extremvision hin oder her, aber im Vergleich zum ILS sind das doch 2 verschiedene Paar Schuhe. Natürlich hast du was die Reparaturfreundlichkeit angeht aber Recht!

Wo hat sich denn bisher das Xenonlicht als reparaturbedürftig erwiesen? Also in dem Sinne, was nicht bei Halogen auch auftreten könnte.

@chess77: Hast Du Xenonbrennerpreise mal mit einer Halogenlampe verglichen? Und die der Leuchtweitenregulierung beider Systeme? Gibt es bei Halogenlicht auch defekte Steuergeräte?

Was ich nicht verstehe: bei gleicher Energiezufuhr wandelt LED einen viele größeren Teil der Energie in Licht um. Also müßte so eine 60W Halogenlampe doch viel heißer werden als eine LED-Lampe gleicher Helligkeit? Warum funktionierten Scheinwerfer bei Halogen mit geschlossenem Gehäuse, bei LED jedoch nicht?

Da sind wirklich Lüfter verbaut? Denkt bitte an Euren PC oder Notebook oder elektronische Systeme im Schaltschrank: wie lange halten dort die Lüfter? Und vor allem, was passiert, wenn der Lüfter nach 5,6 oder im besten Fall 10 Jahren ausfällt? Richtig: das ganze Gerät ist defekt!

Zum Glück kostet EIN Scheinwerfer bei MB ab 1200 Euro aufwärts, dank ILS noch mehr! Selbst im Großhandel von Hella werden noch Händlerpreise von rund 850 Euro aufgerufen. Das finde ich jetzt nicht lustig! Beim VorMOPF ist es deutlich preiswerter!

2 Halogen Vision Extreme 130 Birnen statt der H 7 Funzeln = € 39,90, alle zwei Jahre neu ... und gut ists (s.o.). Umrüsten auf H 7!

Gruß
T.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen