MOPF Automatikgetriebe und VorMOPF
Nabend,
würde es ohne größere Umbauten gelingen ein W210 MOPF Automatikgetriebe in einen W210 VorMOPF zu verpflanzen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von roxx__
... ich bin im 2. Lehrjahr als Kfz- Mechatroniker und arbeite in einer MB- Werkstatt.Der Grund wieso ich euch frage ist der: Meine Kollegen würden mich wohl für verrückt erklären wenn ich mit so nem Umbau zu denen komm.
Hallo zusammen,
hallo roxx__,
zunächst einmal finde ich sehr traurig, wenn du als Auszubildender mit deinem hier angefragten Anliegen über den Tellerrand deines Ausbilders blickst und du dich dafür rechtfertigen musst. Ich frage mich die ganze Zeit, welche Antworten der Werkstattleiter den Kunden gibt, die mit Beanstandungen zu ihm kommen, die zumindest die Peripherie eines Automatik-Getriebes betreffen, z. B. unterschiedliche Reifenumfänge an der Vorder- und Hinterachse.
Zitat:
... Ausserdem kennen sich meine Kollegen nicht [mit derartigen Umbauten] aus ...
FabJo hat es bereits geschrieben: Wir sind hier zu "99% Amateure", dazu zähle ich auch. Und Austro-Diesel hat das Kernproblem erwähnt: "Das wird nix, das Getriebesteuergerät will mit dem Motorsteuergerät sprechen" - wobei der TE ein Fahrzeug mit der kleinen Modellpflege besitzt.
Problemlösung für roxx__: Du benötigst im Grunde kein neues Getriebe, sondern eine elektronisch gesteuerte Mittelschaltung mit Tipp-Wählschalter und das komplette CAN-BUS-Netzwerk mit allen Bauteilen einschl. der Vernetzung und den Steuergeräten für Motor und Antrieb sowie für den Innenraum aus einem Fahrzeug nach der großen Modellpflege - damit alles wieder funktioniert.
LG, Walter
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roxx__
Jo ich werd mal kucken was ich auftreiben kann 😁Mal ne andere Frage: Wie siehts eig mit LEDs für das Standlich aus? Gibts da welche mit E-Prüfzeichen?
Genau, fang erst man bei den kleinen Problemen an und arbeite dich dann aufwärts zu den großen. 😁
Achja, wieviele haben hier bei MT schon wesentlich einfachere Umbauten vorgehabt.
Man hat nie wieder was von ihnen gehört oder gesehen. 😁
Wenn man das 4-Stufen- gegen ein 5-Stufengetriebe tauschen möchte, um eben 5 statt 4 zu haben könnte ich evtl. noch nachvollziehen, sich den Aufwand geben zu wollen. Aber "nur" um die Möglichkeit zu haben, quer statt längs die Stufen zu wählen... puhh, da müsste ich schon überlegen. 😉
Wie wär´s denn mit nem Schaltgetriebe? Da hast du von jeder Richtung was dabei und es wird nie langweilig 😁
Spaß beiseite. Bin auch gespannt, ob man das geschmeidig hinbekommt. Aber soweit ich weiß, sind Austauschgetriebe nicht ganz billig zu haben und wenn man dann die Arbeitszeit noch rein rechnet (solltest du die Werkstatt bemühen müssen) kannst du dir vielleicht fast schon einen MOPFer gebraucht kaufen.
Auf jeden Fall viel Glück und Geduld bei deinem Vorhaben!
P.S. Was meint denn unsere liebe Bastel-Fee dazu? 😛
Bevor man so einen Umbau in Angriff nimmt sollte man sich erst mal genaue Fachinformationen beschaffen.
Hier scheint das ja noch niemand gemacht zu haben, geschweige denn Infos geben zu können.
Ich behaupte mal ganz offen das der TE den Umbau mangels Fachkenntnisse niemals machen wird.
Aber träumen ist ja nicht verboten. 😁
Ähnliche Themen
Da hast du wohl falsch behauptet 😁 ich bin im 2. Lehrjahr als Kfz- Mechatroniker und arbeite in einer MB- Werkstatt.
Der Grund wieso ich euch frage ist der: Meine Kollegen würden mich wohl für verrückt erklären wenn ich mit so nem Umbau zu denen komm.
An Werkzeug und ner Hebebühne mangelt es mir auch nicht, mein Opa hat eine Landmaschinenwerkstatt.
Doch bevor ich mir n Getriebe kauf wollt ich halt wissen ob es überhaupt passt ^^
Jetzt verstehe ich dich nicht,
wenn du direkt an der Quelle sitzt dann ist es doch ein leichtes für dich alles selbst herauszufinden.
Hier bei MT sind zu 99% alles Laien die von so einer Materie keine Ahnung haben.
Ich habe selbst über 30 Jahre in der Neuwagenentwicklung bei MB gearbeitet und kann dir diese Fragen auch nicht beantworten.
Außerdem geht es doch nicht einfach darum ob ein bestimmtes Getriebe passt, damit ist es nicht getan.
Nein, es ist eben nicht einfach für mich heraus zufinden ob das Getriebe überhaupt an den Motorblock passt. Auf den Bildchen im EPC ist das leider nicht zu erkennen. Ausserdem kennen sich meine Kollegen nicht mit derartigen Umbauten aus.
Darum dachte ich mir, dass es hier Bastler gibt die soetwas schonmal gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von roxx__
Nein, es ist eben nicht einfach für mich heraus zufinden ob das Getriebe überhaupt an den Motorblock passt. Auf den Bildchen im EPC ist das leider nicht zu erkennen. Ausserdem kennen sich meine Kollegen nicht mit derartigen Umbauten aus.Darum dachte ich mir, dass es hier Bastler gibt die soetwas schonmal gemacht haben.
Ich glaube nicht das sowas hier schon mal jemand gemacht hat, wie gesagt, 99% alles Laien.
Zitat:
Original geschrieben von roxx__
Jo ich werd mal kucken was ich auftreiben kann 😁Mal ne andere Frage: Wie siehts eig mit LEDs für das Standlich aus? Gibts da welche mit E-Prüfzeichen?
NÖ.
Viel Glück beim Umbau des Getriebes. Nur von mir, in funktionierende Sachen soll man nicht eingreifen. Schon gar nicht wenn mann keine Ahnung hat.
Zitat:
Original geschrieben von roxx__
... ich bin im 2. Lehrjahr als Kfz- Mechatroniker und arbeite in einer MB- Werkstatt.Der Grund wieso ich euch frage ist der: Meine Kollegen würden mich wohl für verrückt erklären wenn ich mit so nem Umbau zu denen komm.
Hallo zusammen,
hallo roxx__,
zunächst einmal finde ich sehr traurig, wenn du als Auszubildender mit deinem hier angefragten Anliegen über den Tellerrand deines Ausbilders blickst und du dich dafür rechtfertigen musst. Ich frage mich die ganze Zeit, welche Antworten der Werkstattleiter den Kunden gibt, die mit Beanstandungen zu ihm kommen, die zumindest die Peripherie eines Automatik-Getriebes betreffen, z. B. unterschiedliche Reifenumfänge an der Vorder- und Hinterachse.
Zitat:
... Ausserdem kennen sich meine Kollegen nicht [mit derartigen Umbauten] aus ...
FabJo hat es bereits geschrieben: Wir sind hier zu "99% Amateure", dazu zähle ich auch. Und Austro-Diesel hat das Kernproblem erwähnt: "Das wird nix, das Getriebesteuergerät will mit dem Motorsteuergerät sprechen" - wobei der TE ein Fahrzeug mit der kleinen Modellpflege besitzt.
Problemlösung für roxx__: Du benötigst im Grunde kein neues Getriebe, sondern eine elektronisch gesteuerte Mittelschaltung mit Tipp-Wählschalter und das komplette CAN-BUS-Netzwerk mit allen Bauteilen einschl. der Vernetzung und den Steuergeräten für Motor und Antrieb sowie für den Innenraum aus einem Fahrzeug nach der großen Modellpflege - damit alles wieder funktioniert.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
...Problemlösung für roxx__: Du benötigst im Grunde kein neues Getriebe, sondern eine elektronisch gesteuerte Mittelschaltung mit Tipp-Wählschalter und das komplette CAN-BUS-Netzwerk mit allen Bauteilen einschl. der Vernetzung und den Steuergeräten für Motor und Antrieb sowie für den Innenraum aus einem Fahrzeug nach der großen Modellpflege - damit alles wieder funktioniert.
...
Und das nachzurüsten dürfte aufgrund nicht vorhandener Schaltpläne für das VorMopf Modell quasi unmöglich bzw. zu teuer sein! Preiswerter wäre es dann wohl sich gleich ein Mopf anzuschaffen...
Wenn du in einer MB-Werkstatt arbeitest, hast du doch zugriff auf's WIS.
Lies dir mal die Funktionsbeschreibung der 2 Getriebe durch, sowie deren Vernetzung.
Danach wirst du ganz schnell auf andere Gedanken kommen.🙂
Wie Walter schon schrieb, würde ich auch (falls möglich?) nur die Schaltbox in der Mittelkonsole tauschen.
Ist ja nicht wie früher, wo man mit der Schaltbox richtige Gestänge o.ä. bewegte sondern eigentlich nur eine Elektrokiste, die oben einen Hebel hat und unten kommen die passenden elektischen/elektronischen Signale raus. Also sollte doch ein Tausch möglich sein.
Unbestritten ist hierbei, dass die neue Box wohl eine ganz andere "Sprache" spricht als die jetzige Box. Aber wofür gibt es findige Bastler, die hier eine Übersetzungsschnittstelle zusammenlöten könnten?
Ob du allerdings die passenden Signale in den Werkstattunterlagen finden kannst und dann noch einen passenden Bastler für die Schnittstelle, das steht auf einem anderen Blatt.
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von ChristianW210
Ist ja nicht wie früher, wo man mit der Schaltbox richtige Gestänge o.ä. bewegte sondern eigentlich nur eine Elektrokiste, die oben einen Hebel hat und unten kommen die passenden elektischen/elektronischen Signale raus. Also sollte doch ein Tausch möglich sein.
Da irrst du. Nur die neuen Getriebe (722.6) haben einen elektronischen Mittelschalter.