Mopf 2013 Innenraum
Hallo,
in der Autobild ist eine Zeichnung der gemopften E-Klasse. Wenn man den Innenraum vergrößert, fällt ein geändertes Armaturenbrett auf. Aber das ist wohl zu viel Orakel...
Beste Antwort im Thema
Warum denn so eine Aufregung? Dass da Anfang 2013 eine große Mopf kommt, ist seit der Markteinführung 2009 bekannt. Das ist nunmal der Produktlebenszyklus.
Ich rate dringend, sich an dem zu freuen, was man gerade hat. Das schont den Geldbeutel und den Blutdruck und macht obendrein viel mehr Spaß, als ständig darauf zu schielen, dass das KI jetzt farbig ist oder die Tagfahrlichter gerade sind oder was auch immer.
Änderungen wird´s immer geben, das ist in der heutigen Zeit nunmal zwingend notwendig, wenn ein Produkt über mehrere Jahre up to date bleiben soll. Die Aufregung darüber dagegen ist nicht zwingend notwendig und wenn´s einen allzu arg fuchst, dass man nicht zu 100% auf dem neuesten Stand ist, dann hilft der freundliche Händler mit dem vielen Mercedes im Schaufenster gern weiter und verkauft einem alle paar Monate ein schönes, ganz neues Auto, das dann wieder alles kann, und zwar online, winkellos, farbig und grau hinterlegt. 😉
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
volle Zustmmung, aber der Vorstand soll dem Vernehmen nach krampfhaft nach Lösungen suchen, um gegen die sportlich-ausgelegten A6 und 5er Tests der sportlich-verseuchten Autotester zu gewinnen. Hintergrund ist wohl, dass zu viele sich an die Tests der Zeitschriften halten. Außerdem sind die Verkaufszahlen der 212er-Reihe wohl nicht so, wie man sich's vorgestellt hat.Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Da die älteren Herrschaften eher auf Eleganz statt Sportlichkeit stehen ist ja klar, da würde sich Mercedes selbst ein Bein stellen.Persönlich wäre dann die E-Klasse nicht mehr wirklich mein Thema, die härtere (im Vergleich zum 211er) Airmatic, geht zwar (noch) problemlos, aber noch mehr Sportlichkeit hätte ich nicht so gerne bei der Limo. Dafür hat man doch die anderen Fahrzeuge aus der Familie. M.E. sollte die E-Klasse mit Mopf wieder etwas Richtung Komfort gehen.
Außerdem gehört der Stern zum Daimler (jedenfalls bei den Limo und Kombi) dazu und daher scheidet für mich persönlich auch der 204er Avantgarde aus.
Viele Grüße
Peter
Ich wäre auch für mehr Komfort. Die Airmatic (Komfortstellung) im 212er ist ein klein bisschen weicher als das Avantgarde-Fahrwerk des 211er.
Das mit den Zeitschriften ist ein übles Thema, man weiß eigentlich nicht welche Zeitschrift/Autotests von den Autoherstellern "manipuliert" worden ist, trotzdem werden den Autotests zu viel Beachtung beim Autokauf geschenkt. Leider!
Und dass der Stern auf die Haube gehört ist zu 100% richtig. Wir haben gerade mal 3 Modelle zur Auswahl, C-Klasse Classic/Elegance, E-Klasse, S-Klasse mit Stern auf der Haube. Bei der C-Klasse fällt dieser bestimmt 2014 weg und dann können wir nur schwer hoffen, dass sie die E-Klasse mit dem Stern im Kühlergrill verschonen. Ansonsten würde Mercedes eine Tradition, die sie schon sehr lange haben, einfach aufgeben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
trotzdem werden den Autotests zu viel Beachtung beim Autokauf geschenkt. Leider!
man muss sich nur mal die Tests mit dem neuen 350iger durchlesen. Da wird einem schlecht, wenn man lesen muss, dass Daimler offenbar nur einen Schrottmotor (kraftlos, ohne Dynamik, ohne Sound ... so die "Tester"😉 gebaut hat. Und warum das Ganze? Es ist nur ein Sauger und kein Zwangsbeamteter wie bei den anderen und daher offenbar per se schlechter. Als Sauger braucht er zwar mehr Drehzahl als die Turbos, aber wegfahren werden ihm die anderen sicher nicht. Dabei geht ziemlich gut, wenn man ihn fährt, und vor allem sparsam, was aber die Tester nicht wirklich interessiert. Daher ist der E (ist ja auch der Älteste im Trio) immer hinten und der Vorstand ist in Panik.
So liegt der Verbrauch der Limo nach Norm (nur die kann man vergleichen, auch wenn nicht praxisnah) beim E 350 (306 PS) bei 6,8 - 7,0 , beim 535i (306 PS) bei 7,6 - 7,9 und beim A6 3.0 TSFI (310 PS) bei 8,2. Dies sagt m.E. alles über die Tests. Gerade bei den aktuellen Benzinpreisen und der CO2-Problematik müsste doch der Verbrauch entscheidender sein.
Viele Grüße
Peter
Ich hoffe auch, dass der Stern bleibt und das Thema Komfort wieder ganz oben auf der Prioliste steht. Der Erfolg des 5ers in diesem Segment liegt m.E. auch gerade darin, dass er die E-Klasse in den klassischen Mercedes Domänen schlägt (Federungskomfort, Innenraumqualität / Materialauswahl, Automatik), sportlicher war er schon immer.
Aber ob die das bei MB wirklich begreifen bin ich mir nicht sicher, denn beim Aufgeben von lange aufgebauten Traditionen waren sie in den letzten Jahren wirklich sehr erfolgreich.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
E-Klasse stand noch nie für sportlichkeit, ist wohl auch nicht für jeden jungen Herrn erschwinglich und wurde meistens von der älteren Schicht gekauft. Da die älteren Herrschaften eher auf Eleganz statt Sportlichkeit stehen ist ja klar, da würde sich Mercedes selbst ein Bein stellen.
Leider ist dem nicht so:
Jeder in meinem Bekannten-/Freundes-/kollegen-/Verwandtenkreis, der in den letzten Jahren einen W204 gekauft hat, hat den Avantgarde genommen:
- ob 25 jähriger Dienstwagenbesteller
- ob Opa über 80
Eine Mercedes-Limousine ohne Stern auf dem Kühler ist einfach abartig.
Aber einen W204 Elegance kann man ja mit AMG Optik bestellen soweit ich weiß - das passt ja auch nicht zur Sprotlich-Strategie....
Ähnliche Themen
Bei dem Thema "Stern auf der Haube - ja oder nein?" wäre eine Wahlfreiheit wie bei der BR204 wünschenswert.
Wer´s elegant und klassisch mag, der soll den Stern auf der Haube behalten und Elegance oder Serienausstattung wählen.
Wer auf Sport steht, der soll Avantgarde oder ein AMG-Sportpaket wählen.
Und in diesem Zusammenhang könnte man dann gleich noch daran arbeiten, die Autos, je nach Sportlichkeit, nicht nur optisch stärker zu differenzieren, sondern auch die Fahrwerke deutlicher in entgegengesetzte Richtungen abzustimmen.
Wer Sport mag, der soll gerne auch ein Fahrwerk bekommen, das entsprechend abgestimmt ist, denn da ist ausgehend vom heute angebotenen Sportfahrwerk noch Luft nach oben.
Allerdings sollte man nicht alle Käufer generell darunter leiden lassen, dass man das Bedürfnis hat, die Marke jünger und sportlicher zu positionieren. Ein komfortbetontes Fahrwerk für die Fans alter Mercedestugenden darf in einer E-Klasse nicht fehlen und sollte in jedem Fall für die Elegance-Line und die Serienausstattung erhalten bleiben.
Und einen Hinweis, dass die Klientel eines Mercedes nicht zwingend immer mehr und mehr Härte, Dynamik und Sportlichkeit wünscht, hat Mercedes jüngst selbst gegeben. Bei der B-Klasse wurde das arg straff geratenen Sportfahrwerk zum Modelljahreswechsel entschärft und deutlicher in Richtung Komfort abgestimmt. Grenzen gibt´s also überall und gerade die traditionell komfortbetonte Marke Mercedes sollte hier sehr gut aufpassen, dass man nicht über´s Ziel hinausschießt.
volle zustimmung meinen vorrednern. bin 30 jahre alt und hab nen elegance genommen, da das immer noch der echte mercedes ist, d.h. stern und bisschen komfort. will doch auch hoffen, dass bei der e klasse qualität, komfort und eleganz im mittelpunkt stehen bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
volle zustimmung meinen vorrednern. bin 30 jahre alt und hab nen elegance genommen, da das immer noch der echte mercedes ist, d.h. stern und bisschen komfort. will doch auch hoffen, dass bei der e klasse qualität, komfort und eleganz im mittelpunkt stehen bleiben.
So unterscheiden sich die (fast gleichaltrigen) 😉 ich find selbst Avantgarde mit Airmatic auf Sport noch sehr "sänften-ähnlich" und hoffe, dass ich das ganze über 19 oder 20-Zöller (möchte am Fahrwerk bzw. der Karosserie nix machen) noch'n bisschen härter bekomm 😉 Kann aber auch daran liegen, dass ich eben vom A5 mit S-Line und 20" komm und das doch recht straff is 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jenson1981
So unterscheiden sich die (fast gleichaltrigen) 😉 ich find selbst Avantgarde mit Airmatic auf Sport noch sehr "sänften-ähnlich" und hoffe, dass ich das ganze über 19 oder 20-Zöller (möchte am Fahrwerk bzw. der Karosserie nix machen) noch'n bisschen härter bekomm 😉 Kann aber auch daran liegen, dass ich eben vom A5 mit S-Line und 20" komm und das doch recht straff is 😉Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
volle zustimmung meinen vorrednern. bin 30 jahre alt und hab nen elegance genommen, da das immer noch der echte mercedes ist, d.h. stern und bisschen komfort. will doch auch hoffen, dass bei der e klasse qualität, komfort und eleganz im mittelpunkt stehen bleiben.
Du willst es straffer als im Sportmodus der Airmatic?? Naja ich finde das schon hart genug, bzw o.k., bissle mehr Komfort wäre im Comfortmodus natürlich erwünschenswert.
Zitat:
Original geschrieben von Daimler350
Du willst es straffer als im Sportmodus der Airmatic?? Naja ich finde das schon hart genug, bzw o.k., bissle mehr Komfort wäre im Comfortmodus natürlich erwünschenswert.
jopp, eigentlich schon 😉
Bin mal gespannt, was mein freundlicher rausfindet bezüglich felgengröße, die geht... muss gestehen, dass ich mich damit noch gar nicht beschäftigt hab... aber das weicht jetzt zu arg vom eigentlichen thema ab... 😉
Zitat:
Original geschrieben von eldudelero
volle zustimmung meinen vorrednern. bin 30 jahre alt und hab nen elegance genommen, da das immer noch der echte mercedes ist, d.h. stern und bisschen komfort. will doch auch hoffen, dass bei der e klasse qualität, komfort und eleganz im mittelpunkt stehen bleiben.
Bin 31yo und Avantgarde war neben Automatik, Diesel und Linguatronic Pflicht! :-)
Airmatic ist sicherlich nett, halte ich (für mich) aber für verzichtbar, da das T-Modell hinten eh luftgefedert ist. Da wäre mir persönlich die Sitzlüftung wichtiger gewesen.
---
Zum Thema Stern oder nicht Stern auf der Haube:
Wenn er nicht da ist, woher soll ich dann wissen, wo ich hinfahren muss? 😁
Im Ernst: Der gehört da einfach hin! Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von John-John
Bei dem Thema "Stern auf der Haube - ja oder nein?" wäre eine Wahlfreiheit wie bei der BR204 wünschenswert.
Wer´s elegant und klassisch mag, der soll den Stern auf der Haube behalten und Elegance oder Serienausstattung wählen.
Wer auf Sport steht, der soll Avantgarde oder ein AMG-Sportpaket wählen.Und in diesem Zusammenhang könnte man dann gleich noch daran arbeiten, die Autos, je nach Sportlichkeit, nicht nur optisch stärker zu differenzieren, sondern auch die Fahrwerke deutlicher in entgegengesetzte Richtungen abzustimmen.
Wer Sport mag, der soll gerne auch ein Fahrwerk bekommen, das entsprechend abgestimmt ist, denn da ist ausgehend vom heute angebotenen Sportfahrwerk noch Luft nach oben.Allerdings sollte man nicht alle Käufer generell darunter leiden lassen, dass man das Bedürfnis hat, die Marke jünger und sportlicher zu positionieren. Ein komfortbetontes Fahrwerk für die Fans alter Mercedestugenden darf in einer E-Klasse nicht fehlen und sollte in jedem Fall für die Elegance-Line und die Serienausstattung erhalten bleiben.
Und einen Hinweis, dass die Klientel eines Mercedes nicht zwingend immer mehr und mehr Härte, Dynamik und Sportlichkeit wünscht, hat Mercedes jüngst selbst gegeben. Bei der B-Klasse wurde das arg straff geratenen Sportfahrwerk zum Modelljahreswechsel entschärft und deutlicher in Richtung Komfort abgestimmt. Grenzen gibt´s also überall und gerade die traditionell komfortbetonte Marke Mercedes sollte hier sehr gut aufpassen, dass man nicht über´s Ziel hinausschießt.
GENAU SO wird es kommen. Dem Kunden selbst die Entscheidung lassen, was für ein Auto er will, ist die beste Strategie, nicht umsonst fährt Daimler einen riesigen Erfolg mit dem W204 ein.
Sicherlich werden einige hier weiterhin den Stern auf der Haube bevorzugen, aber die E-Klasse muss speziell im Dienstwagensegment etwas zulegen. Und hier gibt es durchaus sportliche Autofahrer, die gern die Wahl zwischen einem sportlichen (Avantgarde) oder komfortablen Fahrzeug (Elegance) haben möchten. Es macht also in jeder Hinsicht absolut Sinn, diese beiden Pakete stärker voneinander abzugrenzen.
mete111
sehe das ähnlich... Denke auch, dass grundsätzlich eine leichte Veränderung der Ausrichtung möglich sein sollte. Der Kunde wird's danken 😉
und zum Stern-Thema:
wenn einer mit mir tauschen will, nur zu... ich brauch die zielhilfe nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jenson1981
sehe das ähnlich... Denke auch, dass grundsätzlich eine leichte Veränderung der Ausrichtung möglich sein sollte. Der Kunde wird's danken 😉und zum Stern-Thema:
wenn einer mit mir tauschen will, nur zu... ich brauch die zielhilfe nicht 😉
Ok, schickst du mir dann deinen Stern? Versand oder persönliche Lieferung? 😁
Zitat:
Original geschrieben von mete111
Sicherlich werden einige hier weiterhin den Stern auf der Haube bevorzugen, aber die E-Klasse muss speziell im Dienstwagensegment etwas zulegen. Und hier gibt es durchaus sportliche Autofahrer, die gern die Wahl zwischen einem sportlichen (Avantgarde) oder komfortablen Fahrzeug (Elegance) haben möchten. Es macht also in jeder Hinsicht absolut Sinn, diese beiden Pakete stärker voneinander abzugrenzen.
Der Kunde hat doch beim W212 die Wahl zwischen klassischer Eleganz & maximalem Komfort und sportlicher Eleganz & einem Mehr an Dynamik.
Ich muss sagen, ich finde Elegance und Avantgarde sehr deutlich voneinander abgegrenzt.
Ich finde es muss auch noch ein Unterschied zwischen Avantgarde und AMG-Paket sein. Avantgarde fährt jeder (siehe mein Post oben), AMG-Styling dagegen nimmt dem Fahrzeug den Top-seriösen Limousinencharakter schon recht stark.
Wer einen wendigen Kurvenkratzer in Limousinenform sucht, ist bei einer E-Klasse schlicht und einfach falsch. Stern auf dem Kühler hin oder her. Bei einem 5er oder A6 genauso.
Der E90 mit Heckantrieb, M-Technik und Handschaltung ist dem Ideal sehr nahe gekommen. Aber Limousinen, die an der 5m-Grenze kratzen, fallen hier per se schon mal weg.
Zitat:
Original geschrieben von Jorge22
Der Kunde hat doch beim W212 die Wahl zwischen klassischer Eleganz & maximalem Komfort und sportlicher Eleganz & einem Mehr an Dynamik.Zitat:
Original geschrieben von mete111
Sicherlich werden einige hier weiterhin den Stern auf der Haube bevorzugen, aber die E-Klasse muss speziell im Dienstwagensegment etwas zulegen. Und hier gibt es durchaus sportliche Autofahrer, die gern die Wahl zwischen einem sportlichen (Avantgarde) oder komfortablen Fahrzeug (Elegance) haben möchten. Es macht also in jeder Hinsicht absolut Sinn, diese beiden Pakete stärker voneinander abzugrenzen.
Ich muss sagen, ich finde Elegance und Avantgarde sehr deutlich voneinander abgegrenzt.
Ich finde es muss auch noch ein Unterschied zwischen Avantgarde und AMG-Paket sein. Avantgarde fährt jeder (siehe mein Post oben), AMG-Styling dagegen nimmt dem Fahrzeug den Top-seriösen Limousinencharakter schon recht stark.Wer einen wendigen Kurvenkratzer in Limousinenform sucht, ist bei einer E-Klasse schlicht und einfach falsch. Stern auf dem Kühler hin oder her. Bei einem 5er oder A6 genauso.
Der E90 mit Heckantrieb, M-Technik und Handschaltung ist dem Ideal sehr nahe gekommen. Aber Limousinen, die an der 5m-Grenze kratzen, fallen hier per se schon mal weg.
ich finde AMG- styling unterstreicht den sportlichen charakter des Fahrzeuges, hier der kombi im vordergrund genannt.
den kurven- kratzer gibt es auch...nennt sich e63 🙂