Mopedkauf 50ccm

Hallo,
da ich mit dem Thema Roller genau 0 auskenne, hätte ich eine Frage welchen Roller ich mir anschaffen soll.
Meine Vorgaben:
50ccm
Neu
Max € 2.200
15.000 km überleben
Top Case soll montiert werden können ( keine Ahnung ob das bei allen möglich ist)

Und dann noch eine Frage lieber jetzt kaufen oder erst Februar/März nächstes Jahr?

Vielen Dank schonmal im Voraus.
Sollte ich was vergessen haben, einfach darunter schreiben werde mich schnellstmöglich melden.

23 Antworten

In Bezug auf Öl für 2 bzw.4 Takt Motoren:
Preislich zu vernachlässigen.
Die 2 Takter haben Getrenntschmierung mit seperatem Öltank und Ölpumpe.
Das Öl wird dabei nach Erfüllung der Schmieraufgabe mit verbrannt.
Selber mixen musst Du dabei nichts.
Du tankst Benzin und schaust halt hin und wieder nach dem Öltanklevel. Hauptsache er wird nicht leer gefahren.
Die Pumpe mischt das Öl etwa im Verhältnis 1:40 dem Kraftstoff zu.
Ölverbrauch bewegt sich zwischen 0,8 und 1,2 Liter Öl auf 1000 km.
Dafür brauchst Du nie einen Ölwechsel machen so wie beim Viertakter.
Der ist so ca.alle 6000 km fällig.

Zitat:

@Bami1990 schrieb am 6. November 2019 um 21:11:50 Uhr:


aber genau da ist mein Problem, zu viel Auswahl 🙂

Eben nicht. Es gibt zum einen jede Menge billige China-Ware (immer der gleiche Quark) unter verschiedenen Namen und immer neuen kurzlebigen Kanälen verkauft - Neben diesem diffusen Brei gibt es ein paar namhafte Hersteller, die den 50er-Markt noch bedienen. Aber es wird immer weniger. Suzuki und Honda verkaufen in D. und Ö. überhaupt keine Fuffies mehr und was Yamaha anbietet, wird auch bald eingestellt. Wer will denn für 3000 Mäuse einen Aerox mit 4-Takt-Wanderdünen-Motor kaufen oder für kaum weniger einen Uralt-Neos? Also gehen die Stückzahlen immer mehr in den Keller und das Segment wird bald von Yamaha fallen gelassen.
Bleibt ein Mittelweg aus Piaggios Marken, SYM/Peugeot und Kymco. Das sollte mit dem genannte Betrag machbar sein.

Zitat:

@tomS schrieb am 6. November 2019 um 21:14:10 Uhr:


Mischungsverhältnis.
Meist 1:50. Also bei 4 Liter Sprit/100km noch dazu 200ml Öl. Bei normalerweise 1 Liter Öltank alle 500km Öl auffüllen.

Also entweder bin ich blöd oder die Berechnung passt nicht. Bei 1:50 wären es doch bei 4 Liter Sprit nur 80ml Öl oder?
Womit er dann bei einem 1 Liter Tank locker 1000km warten kann bis aufgefüllt wird.

Ja klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomS schrieb am 6. November 2019 um 21:14:10 Uhr:


Wenn das Fahrzeug eine Ölpumpe hat (alle neueren) sorgt die automatisch für das richtige Mischungsverhältnis.
Meist 1:50. Also bei 4 Liter Sprit/100km noch dazu 200ml Öl. Bei normalerweise 1 Liter Öltank alle 500km Öl auffüllen.
Beim 4-Takter ist die Ventilspieleinstellung zeitaufwendig (Arbeitskosten), dafür hält der Motor oft länger.
Der 2T lässt sich leichter tunen.
Weiterer Nachteil des 2T ist die Ölfahne und der Ölgeruch und das hohe nervige Geräusch (wegen doppelter Zündfrequenz). Ausprobieren!

Deine Angabe zum Mischungsverhältnis solltest du noch mal überdenken.
Rechnen ist nicht deine Stärke.

Die meisten neuen Scooter haben heutzutage eine bedarfsgerechte Ölpumpe die das Öl zum Vergaser befördert und dort das Luft - Benzin Gemisch mit der entsprechenden Menge Öl versorgt. Das sog. Gemischverhältnis von Öl zu Benzin liegt, grob gesagt, in aller Regel bei 1:50. Das entspricht einem Liter Öl auf 50 Liter Benzin. Ein Liter Öl reicht somit locker für 1000Km.

Falls du einen relativ guten, wendigen 2T Cityflitzer suchst kannst du dir mal den Peugeot Kisbee als 2T anschauen. Wir haben meinem Vater zum 60. Geburtstag einen Peugeot Django 50 2T gekauft. Leider liegt dieser außerhalb der 2000,-€. Das Dingen ist aber echt klasse. Jedoch recht groß und schwer. Aber das braucht´s da Mein Dad (mit 1,93m) auch recht groß und schwer ist. 😁
Der Kisbee liegt mit 1799,-€ Listenpreis jedoch gut unter dem Budget. Ist auch wendiger und leichter. Hat aber den gleichen Motor.

Ein kleiner Vorteil von 2-Taktern ist das diese kräftiger im Anzug sind als die 4-Takt-Brüder. Um als Beispiel den Kisbee zu nennen hat der 2t ca. 4,6 PS und der 4T "nur"3,7 PS.

Beide Motorkonzepte haben Ihre Vor- und Nachteile. Der 2T riecht etwas und braucht das Öl ist dafür etwas kräftiger. Der 4T ist laufruhiger und man braucht kein Öl nachzukippen. Jedoch ist er etwas schwächer und man muss beim Kundendienst einen Ölwechsel machen und regelmäßig das Ventilspiel einstellen.

Ich persönlich bin ein Fan der 2T Scooter. Ich mag z.B. den Duft den die hinterlassen. Die einen Sagen das stinkt, ich mag´s. Bin halt ein Motorhead.

Leider kann dir niemand deine Entscheidung abnehmen.

Kleiner Tipp von mir. Lass die absoluten Billigkracher lieber da wo sie sind, nämlich im Laden. Die Teile sind zwar günstig, fahren auch anständig, aber auf längere Sicht gesehen wird´s später (oft nach 5 - 6 Jahren) mit den Ersatzteilen problematisch. Jedoch meine ich hier nicht Verschleißteile wie Bremsen, Zündkerzen oder Antriebsriemen.

Hallo,
ja die Ventilspieleinstellung ist aber auch kein Hexenwerk. Und so oft muss auch nicht nachgestellt werden, hauptsache du schaust regelmäßig danach.

LG

Zitat:
Kleiner Tipp von mir. Lass die absoluten Billigkracher lieber da wo sie sind, nämlich im Laden. Die Teile sind zwar günstig, fahren auch anständig, aber auf längere Sicht gesehen wird´s später (oft nach 5 - 6 Jahren) mit den Ersatzteilen problematisch. Jedoch meine ich hier nicht Verschleißteile wie Bremsen, Zündkerzen oder Antriebsriemen.

@beamerfan ,weiche Ersatzteile meinst du denn?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 13. November 2019 um 11:51:03 Uhr:


Zitat:
Kleiner Tipp von mir. Lass die absoluten Billigkracher lieber da wo sie sind, nämlich im Laden. Die Teile sind zwar günstig, fahren auch anständig, aber auf längere Sicht gesehen wird´s später (oft nach 5 - 6 Jahren) mit den Ersatzteilen problematisch. Jedoch meine ich hier nicht Verschleißteile wie Bremsen, Zündkerzen oder Antriebsriemen.

@beamerfan ,weiche Ersatzteile meinst du denn?

Bei einem konkreten Fall ging es um einen Qianjiang Roller meines Arbeitskollegen. Hier ist bei einem 7 Jahre alten 50er bei einem Sturz ein Teil der Verkleidung sowie der Scheinwerfer hops gegangen. Neuteile gab´s für diesen Typ keine (mehr). Für´s Nachfolgemodell gibt es die Teile, aber nicht für sein Modell....

Gut er hat sich dann einen zweiten gebrauchten mit Motorschaden geholt und daraus seinen Frankie (Frankensteins Monster) gebastelt. Aber die passenden Teile gab/gibt es nicht für Geld und gute Worte.
Inzwischen besteht der Roller aus insges. zwei Schlachtern da es für dieses Modell kaum Ersatzteile, bis eben auf Verschleißteile, gibt... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen