Mopedgruß !!!
Die Hintergründe des Mopedgrußes
Geschichte
Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück.
Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte
Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen
die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle
hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um
zu zeigen, das sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der
Motorradgruß erfunden.
Winterfahrer und Weicheier
Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer
unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier.
Weicheier trifft man im April bei der Versicherung, wo sie ihre
stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren
durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die
Freude groß. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer
grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, das sie in den
ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich
auf 2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, das da
vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man
könnte ja im Krankenhaus landen.
Der verbotene Gruß
Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu
Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge-
und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein
Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat, so etwas ist kein
Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder
grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung.
Ein Spezialfall: Oldtimer. Oldtimer werden grundsätzlich freudig und
bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von
technisch versierten älteren Fahrern gefahren, sogenannten 'alten
Schraubern'. Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber,
wartet man, ob sie grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht,
weil sie Winterfahrer sind - Winterfahrer grüßen keine Weicheier.
Der Autobahn - Gruß
Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur
auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob
man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen
hinweg grüßen muss. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim
Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht
gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts,
tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.
Der Heizer - Gruß
Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt)
gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst
angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.
Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen,
wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des
Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen
letzten, den sogenannten 'goldenen Gruß'.
Gründe, warum Harley Fahrer nicht zurückwinken:
1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll
bezahlt haben
4. er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff
wieder zu finden
7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren
zuhält.
8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen
Lenkergriff und Handschuh
9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass
Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist
10. seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle
Leute, die Hände heben
11. die Rolex könnte nass werden
12. die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13. die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am
Tacho fest
14.der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
15. er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen
16. er poliert gerade den Luftfilterdeckel
Gründe, warum Goldwing Fahrer nicht grüßen
1. laut Honda-Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn
das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen ,der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches
Zurückwinken"
3. er ist gerade eingeschlafen
4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der
CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung
9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10. er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11. wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr,
wohin mit der Hand
12. er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den
Lenker nicht mehr
13. er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14. er sucht gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
15. er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner
die Hand
Ergänzung:
10 Gründe, warum ein Superbike-Fahrer nicht grüßt
1) Er hat sich soweit hinter seine Verkleidung zusammengefaltet, dass er nur noch den Instrumententräger vor sich sieht
2) Wenn er jetzt die Finger hebt, dann verschlechtert das seine Aerodynamik und er wird 3 km/h langsamer
3) Sein zum extragroßen Schaltblitz umgebauter Disco-Strobo blendet ihn
4) Sein pechschwarzes Helmvisier ist 100% blickdicht und er fährt nach Gehör
5) Er macht gerade einen Wheelie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
6) Er macht gerade einen Stoppie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
7) Er ist gerade damit beschäftigt, ungebremst in einen LKW, einen Baum oder eine Leitplanke zu knallen
8) Er nähert sich der Lichtgeschwindigkeit. Dadurch wird seine Masse so groß, dass er seine Hand nicht mehr heben kann
9) Er überholt dich eigentlich gerade. Doch er ist dabei so schnell, dass er anfängt, in der Zeit zurückzureisen
10) Er ist durch die Beschleunigung seines Bikes kurzzeitig ohnmächtig geworden
Beste Antwort im Thema
Die Hintergründe des Mopedgrußes
Geschichte
Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück.
Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte
Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen
die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle
hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um
zu zeigen, das sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der
Motorradgruß erfunden.
Winterfahrer und Weicheier
Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer
unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier.
Weicheier trifft man im April bei der Versicherung, wo sie ihre
stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren
durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die
Freude groß. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer
grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, das sie in den
ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich
auf 2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, das da
vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man
könnte ja im Krankenhaus landen.
Der verbotene Gruß
Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu
Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge-
und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein
Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat, so etwas ist kein
Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder
grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung.
Ein Spezialfall: Oldtimer. Oldtimer werden grundsätzlich freudig und
bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von
technisch versierten älteren Fahrern gefahren, sogenannten 'alten
Schraubern'. Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber,
wartet man, ob sie grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht,
weil sie Winterfahrer sind - Winterfahrer grüßen keine Weicheier.
Der Autobahn - Gruß
Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur
auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob
man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen
hinweg grüßen muss. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim
Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht
gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts,
tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.
Der Heizer - Gruß
Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt)
gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst
angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.
Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen,
wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des
Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen
letzten, den sogenannten 'goldenen Gruß'.
Gründe, warum Harley Fahrer nicht zurückwinken:
1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll
bezahlt haben
4. er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff
wieder zu finden
7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren
zuhält.
8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen
Lenkergriff und Handschuh
9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, dass
Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist
10. seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle
Leute, die Hände heben
11. die Rolex könnte nass werden
12. die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13. die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am
Tacho fest
14.der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
15. er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen
16. er poliert gerade den Luftfilterdeckel
Gründe, warum Goldwing Fahrer nicht grüßen
1. laut Honda-Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn
das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen ,der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches
Zurückwinken"
3. er ist gerade eingeschlafen
4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der
CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung
9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10. er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11. wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr,
wohin mit der Hand
12. er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den
Lenker nicht mehr
13. er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14. er sucht gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
15. er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner
die Hand
Ergänzung:
10 Gründe, warum ein Superbike-Fahrer nicht grüßt
1) Er hat sich soweit hinter seine Verkleidung zusammengefaltet, dass er nur noch den Instrumententräger vor sich sieht
2) Wenn er jetzt die Finger hebt, dann verschlechtert das seine Aerodynamik und er wird 3 km/h langsamer
3) Sein zum extragroßen Schaltblitz umgebauter Disco-Strobo blendet ihn
4) Sein pechschwarzes Helmvisier ist 100% blickdicht und er fährt nach Gehör
5) Er macht gerade einen Wheelie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
6) Er macht gerade einen Stoppie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
7) Er ist gerade damit beschäftigt, ungebremst in einen LKW, einen Baum oder eine Leitplanke zu knallen
8) Er nähert sich der Lichtgeschwindigkeit. Dadurch wird seine Masse so groß, dass er seine Hand nicht mehr heben kann
9) Er überholt dich eigentlich gerade. Doch er ist dabei so schnell, dass er anfängt, in der Zeit zurückzureisen
10) Er ist durch die Beschleunigung seines Bikes kurzzeitig ohnmächtig geworden
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grabes
find die diskussion überflüssig.
gebe Dir 100%ig Recht.
Servus.
Anscheinend ist zumindest Diskussionsbedarf da.
Nachdem Motorradfahrer nicht mehr die verschworene und verteufelte Minderheit sind, die sie Ende der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts waren, macht sich Unsicherheit breit.
Grüßte man damals aus Freude und Respekt daß, es da seltenerweise noch jemanden anderen gab der, dem "Teufelsgerät Motorrad" nicht abschwor so ist das Grüßen heute rein traditionelles Beiwerk..
Zumindest im Sommer fährt nicht nur Hinz sondern eben auch Kunz Motorrad. Viele einfach nur weil es in ist und, je nach Maschine auch ein Statussymbol darstellen kann.
(SATIRE-MODUS-AN)
Während also "Hinz" begeistert und mit dem Herzen dabei ist, schraubt, umbaut und bei fast jedem Wetter unterwegs ist, sich selbst als wettergegerbtes Urgestein seiner Zunft sieht, pflegt "Kunz" einen ganz legeren Umgang mit seinem Möp.
Da wird Sonntags mal eine Runde gedreht, Abends das Maschinchen in die Garage gestellt und für den Rest der Woche vergessen. Trotzdem sonnt sich "Kunz" in dem Gefühl auch ein echter Biker zu sein......
Von Tradition weis er allerdings wenig und wundert sich über das Gewedele mit der Hand dem er des öfteren begegnet. Er hat ja schon ein paar mal Angehalten und geschaut ob etwas mit seiner Maschine nicht stimmt. (War aber nie was,..seltsam.)
Irgendwann dann.. hat er mal was vom Grüßen gehört. Seither grüßt er Motorradfahrer die, seiner Meinung nach echte Biker sind. ( D.H. seiner eigenen Sozialen Stellung entsprechen und Maschinen einer bestimmten Marke, Preisgruppe, Hubraumkategorie etc.etc, entsprechen.)
125er werden von ihm nicht gegrüßt weil es sich dabei ja doch nur um Pubertätshelikopter handelt.....Ratbikes nicht weil die nur von Asozialen bewegt werden. Roller sind in seinem Weltbild schlicht nichtexistent. Sein solidarischer Gruß beschränkt sich eben auf die Herrenfahrer seines eigenen Standes.
"Hinz" hingegen pröttelt täglich mit dem "selbstgebauten" Hobel auf die Arbeit und an den Wochenenden zu Treffen. Er grüßt eigentlich alle Motorradfahrer.
Nur keine Harley und BMW und Goldwing weil das eh alles kapitalistische Schnösel sind.
125er grüßt er nicht weil es halt Pubertätshelikopter sind und Roller nicht weil da, eh nur Mädchen, Buchhalter oder Hebammen draufsitzen.
Wer von der Tour nicht mit schwarzen Schrauberfingern nach Hause kommt sollte sich, seiner Meinung nach gar nicht Motorradfahrer nennen dürfen....und überhaupt.
Beide aber halten sich für gesprächsbereite, moderne Motorradfahrer. Manche diskutieren sogar in Internetforen zum Thema Grüßen und geben sich extrem tolerant.... solange der andere dieselbe Meinung hat.
Wir sind schliesslich alle Biker ...oder ?
(SATIRE-MODUS-AUS)
Nix für ungut....
Gruß
Schraubär
stimmt .
ick war mal Hinz und bin jetzt Kunz!
🙂
najo, ich finds jedoch immer wieder plöd ned zurückgegrüsst zu werden ... immerhin verbinde ich damit auch eine art zu sagen "komm heil an" etc. , was vieleicht auch der sinn vom gruss ist denk ich mal ...
ich grüß nur GS Fahrer nicht... is mir einfach zu gefährlich
die ganze Tour einhändig zu fahren!!!
@Asphalt Darling
GS Fahrer ?
Fahrer der Modellreihe GS von Suzuki ?
Fahrer der BMW GS Ausführungen ?
Fahrer von Geländesport (GS) Motorrädern ?
oder Fahrer von G-roßen S-upermaschinen ?
Äh... Du verwirrst mich ein wenig.
Zurück zum Thema....@all
Ich grüße folgende Fahrzeuge nicht.
Automobile: Weil kein Motorrad.
Quads: Weil kein Motorrad.
Trikes: Weil kein Motorrad.
Roller: Weil kein Motorrad.
Pferdefuhrwerke, Fußgänger, Radfahrer, Flugobjekte...etc...
Warum wohl ? Klar: Weil kein Motorrad.
Ich grüße Alle Motorradfahrer einschliesslich 125er Klasse:
Weil Motorrad.
Ich grüße: aus traditionellen Gründen.
Die Motorradgemeinde in Europa ist einfach zu groß und unübersichtlich geworden als daß es noch andere Gründe geben könnte.
Ein: Komm gut heim, als Sinn des Grußes ist sicher nicht verkehrt, war aber nicht der Ursprung des Motorradfahrergrußes.
Der Entstand tatsächlich Ende der 50er und Anfang der 60 Jahre, als es schien daß, das Motorrad als Fahrzeug im Aussterben begriffen sei.
Wie schon in meinem Satirebeitrag, weiter oben beschrieben, Fing man sich zu Grüssen an weil man sich freute unter all den Kleinwagen, Roller und Autofahrern doch noch echte Windgesichtern zu begegnen die sich nicht aus Bequemlichkeitsgründen dem Auto zuwanden.
Es gab für Motorräder in dieser Zeit kaum noch Werkstattunterstützung, die öffentliche Meinung begann Motorradfahrer zu diskriminiern
In den Augen der damaligen "Political-Correctnes" ( dem was die Bevölkerung als allgemein gut und richtig ansieht...)
Waren Motorradfahrer:
Arme Schlucker. ( die sich kein Auto leisten konnten...)
Halbstarke Schlägertypen. ( The Wild One....)
Ewig gestrige... die nicht mit der Zeit gingen.
Wer tatsächlich in dieser Zeit Motorrad fuhr wurde fast als kriminell angesehen.
Es blieb nichts anderes übrig als sich mit anderen, Gleichgesinnten, zusammenzuschliessen, man freute sich über jede der seltenen Begegnungen. Da war es ganz natürlich daß man anfing sich zu Grüssen.
Wer nachlesen Will wie es war, kann dies In den Büchern von Ernst Leverkus (Klacks) tun.
Z.B.
Meine Motorräder, Motorradgeschichten, Die Motorräder der 50er Jahre etc. Alle im Motorbuchverlag Stuttgart erschienen.
Leverkus hat über 70 jahre Motorradgeschichte erlebt und mitgeschrieben. Er war Mitbegründer der Zeitschrift PS.und auch über lange Jahre deren Chefredakteur.
Vieles in seine Büchern liest sich heute etwas altmodisch. Wir modernen Motorradfahrer aber erfahren eine ganze Menge von damaligen Lebensgefühl.....und natürlich über Motorräder.
Also, Servus
Schraubär
@ schraubär 42:
Genau!! So halte ich das auch.
@ Asphalt Darling:
Du böser Du.....;-) ich fahr ne GS, die Suzuki.....
Grüsse
Frank
@ Euch
ich hab mich unklar ausgedrückt...
BMW GS ist natürlich gemeint die Susi
is Kult!
Möchte mich nochmal auten grüße so ziehmlich jeden, warum auch nicht entweder fährt mach nach dem Portmonee oder nach dem alter bedingt.
Und dann gibet noch die Berufs - grünen -Fahrer .
Jeder muß in irgenteiner Form sein Geld verdienen oder etwa nicht ??
LG
sandra
.... und ich bin es Leid, mich rechtfertigen zu müssen (zu wollen), warum ich wen wann und was grüße und warum nicht. Ich grüße, wen und was ich will und wozu ich Lust habe. ...und nu is Schluss.
Dinge wie "Und nu is Schluß" oder "Es reicht" oder "langsam ist alles gesagt" haben bei diesem Thread noch nie wirklich geholfen...
Ab November wird gegrüßt
Der "wahre Biker" grüßt erst ab November. 😁
Klick
@ croc hmmmm
wat denn nimmst mir ja mein spaß ..... 🙁
Aber nun ein 😁 habe heute festgestellt und es ist November
das wirklich ALLE Grüßen 😉 was wirklich nett ist.
Sind ja nicht mehr soooo viele unterwegs
Wollte bloß sagen das es mir aufgefallen ist wo dann die Frage aufkommt warum nicht immer.
OK
Bikergruß
sandra
@ croc...bibby
hier in münchen wird sehr wenig gegrüsst,wenn`ste zum 5.en mal die hand hebst und keine reaktion erfolgt,dann verliere ich auch den sinn am ganzen procedere
meine schönsten erlebnisse beruhen nur auf ganz kurzen ,an der ampel-treffen,da war mal so ein bmw-freak,sieht meine t-bird,hat ihm scheinbar gefallen,wobei seine alte boxer einen genialen sound hatte,auf meine naive frage ob die pipes original sind,hat der saukerl nur gegrinst...
sind dann ca. 10 km gemeinsam gefahren,war ein tolles gefühl,OHNE WORTE,die substanz hat gepasst,
mussten uns nicht verbal austauschen,werde den bmw-fahrer nicht vergessen,
der kerl war sicherlich über 50 jahre alt,war fair und ich glaub der hatte mit mir auch seinen spass
wobei ich bemerken muss,die alte bmw-boxster-schlampe hat mich ganz schön gefordert,musste meinen drilling sauber hochdrehen um am ball zu bleiben
gruss robi h 1
Zitat:
Original geschrieben von fazer bibby
Sind ja nicht mehr soooo viele unterwegs
Ausser am gestrigen Sonn(en)tag.... da war bei uns im Südwesten alles unterwegs, was machbar war. Und das war durchaus mit nem Saisonstart im Frühjahr vergleichbar. Auf weiterhin schöne Möppitage....
croc (Immergrüsser)