Monza A, vom Tiefschlaf erwacht.
Dann werd ich doch auch wieder mal etwas zum besten geben, nicht das irgendetwas mal in vergessenheit gerät:.
Abgemeldet wurde das alte Blech im jahre 2002, just nachdem irgendwer 20 jähre damit gefahren ist. Ich vermute es war das Dienstfahrzeug eines Aussendienstmitarbeiters, denn anhand verschiedener Papiere, sei es von Pneuhäusern, oder der kantonalen MFK hatte der doch schon 350'000km runter.
wobei zu sagen ist das bei 290'000 ein Austauschmotor mit 80'000 verbaut wurde.
Erstanden habe ich Ihn 2015, nachdem mein Vater ihn schon 10jahre rumstehen hatte, die Zeit hatte einfach nie gereicht um neben den kadett's, Asconas' und Käfern auch noch dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Also hab ich mich doch anerboten Ihm das alte Blech abzunehmen und irgendwann mal auf die Strasse zu bringen.
Im Juni 2017 war es dann an der Zeit die Blessuren der Zeit anzugehen. Im ersten Moment sah es doch viel schlimmer aus als es dann Tatsächlich war............ Praktisch Rostfrei, bis auf die Stehbleche unter den vorderen Flügeln und etwas weniges beim Tankstutzen, sowie kleine Blessuren in den vorderen Radhäusern. Vor jähren wurden bereits an den Schwellern beidseitig schon etwas beseitigt. Aber der Innenraum, mein Gott der sah wirklich schrecklich aus und roch natürlich auch entsprechend...... Abhilfe schafften mehrere Flaschen Polstermöbelreiniger, sowie 2 billigst.nasssauger die aber Ihr leben lassen mussten.....
Alsbald roch es schon um Welten besser und es konnte schon bald der erste Startversuch gemacht werden.
Ein kurzer dreh und die Maschine tuckerte doch schon ganz passabel, wobei zu sagen ist dass die Maschine immer mal wieder gestartet wurde in den vergangenen jahren. Nach Warmlaufen lassen und gleich mal die Lüftung durchpusten lassen (mann, da kam was Raus...). sämtliche Flüssigkeiten ersetzt und es konnte schon fast zur Prüfung gehen, nur noch Maschine einstellen und dann wäre es soweit. Doch dann, die Hiobsbotschaft, Motor stottert beim Gasgeben und meine Vermutung war richtig, Schlick und Rostpartikel im Tank. Passabler Ersatz ist ja äusserst selten, somit habe ich Ihn in mühevoller und Tagelanger Arbeit immer wieder gespült und sogut es ging mit eigens verlängerten Flaschen.- und Klobürsten malträtiert. Die mühe zahlte sich aus und der Termin auf der Prüfstation konnte wahrgenommen werden.
Wie konnte es auch anderst sein, Papa und ich haben bestes geleistet und der Monza ist somit wieder strassenzugelassen. Leider nicht als Veteran, dazu sind doch einige unschönheiten(z.B. rissiges Armaturenbrett). da schauen die Prüfer dann doch ganz genau. Natürlich sind noch ein paar wenige details zu erledigen, das eine oder andere "marode" Bauteil werde ich schon noch irgendwo ergattern. Seit Mitte Oktober wieder auf der Strasse und schon 2000 runter allerdings ohne die Maschine über 3000 zu jagen, schön sachte.... jetzt einwintern, der nächste Sommer kommt bestimmt.
(Natürlich ist dies nur ein kleiner Auszug und ganz sicher nicht abschliessend, die eine oder andere Frage taucht sicherlich noch auf im Laufe der Zeit).
Natürlich das wichtigste vergessen....
Monza 3.0 E
jg. 1982
Handschalter 5 gang
Anthrazit (Opel 107)
Zentralverriegelung, el. FH
Das wars dann auch schon, .
25 Antworten
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 2. November 2017 um 20:41:23 Uhr:
Hmm. Ich hätte gedacht, das geht so, wie ich es beschrieben habe. Anbei ein Beispiel vom Rekord E.
Ich will nicht behaupten dass mein Version richtig ist, denke aber dass deine Version der Wirklichkeit näher kommt.
Ich vermute fast das die Version vom Rekord E nahe kommt, es ist leider nichts zum abknipsen wie beim Omega.... ich werde jedoch zuerst den alten Lenkstockschalter im Keller begutachten und studieren, ist ein wenig Dünner jedoch mit den gleichen Funktionen.
Die Überstromproblematik bestand trotz neuer Batterie weiterhin, zu früh gefreut der Radio hat sich schon verabschiedet..... glücklicherweise hatte ich noch ne alte Bosch rumliegen, siehe da, funzt perfekt. Gemessen 12.3 (alle verbraucher ein) bis 13.3 Volt. werde demnach wieder eine in Keller legen. (Alte war Delco)
Danke
12 ,3 Volt ist ein guter Wert ,weiter so.
Bopp19
Zitat:
@clever 7371 schrieb am 03. Nov. 2017 um 13:17:20 Uhr:
ist ein wenig Dünner jedoch mit den gleichen Funktionen.
Falls Du damit den Blinkerhebel meinen solltest, den kannst Du einfach abziehen und den Dicken aufstecken.
Ähnliche Themen
So, kam doch endlich dazu den Alternator nochmals zu tauschen, 12.4 Volt war doch etwas für jene leute mit dem Röntgenblick..... ist noch immer nicht ganz 100, jedoch kann ich mit 13.7Volt gut leben. Die beiden anderen im Keller werd ich überholen sobald die Teile vorrätig sind. Als nächstes kommt dann noch der Anlasser dran, ist mir aber gerade ein wenig zu frisch um draussen zu schrauben. Am lenkstockschalter (Blinkerhebel) bin ich dran, muss mir noch das passende Teil ergattern dann ist dies doch auch hinzukriegen.
Weiss jemand ob es die Zierstreifen masslich passend gibt, die gab es früher bald in jedem Bau und Hobby zu kaufen... nu egal hab mir die mal zurechtgeschnitten.
Ja stimmt, hier wird das gesammte Mittelteil ähnlich wie beim Kadett E Frisco Lenkrad abgezogen, dann liegt die gesamte Mitte frei und der Airbag kommt zum Vorschein🙂😁
Hallo,
ein schönes MONZA Zwischenmodell hast du da.
Interessante und seltene Farbkombination anthrazit und beige innen.
Das Emblem wird aus der Prallplatte vorsichtig herausgehebelt, dann kann man die Lenkradmutter lösen,
das Lenkrad lässt sich aber normalerweise NICHT OHNE Abzieher abziehen.
Viel Erfolg.
Da die Temperaturen ja wieder am zulegen sind und es während den kalten Tagen nur ein - zweimal Gelegenheit gab die Pferdchen auszufahren war doch letztens die beste Gelegenheit den Oelhaushalt wieder ins Lot zu bringen.
Getriebe und Motor habe ich ja im September getauscht, aber nach der langen Standzeit vorher hat sich ein weiterer Wechsel doch aufgedrängt. Habe etliche Foren und Antworten durchgelesen wie das beim differenzial funzt, von Antworten "keine Ablass-schraube" bis Deckel wegnehmen habe ich doch alles gesehen.
Erfreulicherweise aber läuft das Oel prima durch die untere Schraube ab und tatsächlich sind da auch etwa 1,2 Liter herausgekommen. Selbst der Oelhersteller hat sich was überlegt wie das Oel am besten Aufzufüllen ist und den Schlauch / Rohr gleich in den Behälter integriert.
Passt, bereit für den Sommer...
Übrigens die defekte Tachobeleuchtung konnte ich zwischenzeitlich wieder in Gang bringen, 2 LED's verbaut, die werden nicht so heiss aber das Licht ist doch ein wenig greller.....
Guten Start in die 18er Saison
Da ist ja doch schon ein wenig Zeit vergangen, es ruft förmlich nach weiterführung der Erwachungsphase. Da der alte Account leider wie es manchmal so ist flöten gegangen ist unter neuem Namen.
Die letzten 2 jahre hat der Monza doch einige Kilometerchen gemacht, wahrhaftig schöne Bergpässe erklommen und viele schöne Stunden unter "Seinesgleichen" verbracht. Doch dann..... man schreibt das Coronajahr 0...... Eigentlich machte ich mir ein wenig Sorgen um das geklackere im Leerlauf, eher mehr ein rasseln was leider nicht 100% zuzuordnen war. Kette / Ventile/ oder sogar ein KW - Lager. Es kam wie es kommen musste. 3 Mt nach erfolgreicher abnähme durch die MFK ein tackern aus dem Motorraum, und eine ewiglich stinkende Fahne aus dem Rohr.
Motorschaden. Scheibe, was nun. Einbaufertige 3liter stehen ja nicht an jeder Ecke. Nichts desto trotz das defekte Triebwerk angefangen zu zerlegen. An 2 Kolben sind jedenfalls die Nägel ein wenig nahe gekommen, an selbigen Hydros hat es da Abdeckblech abgedrückt und hat ev. die Ventile zu weit Richtung Kolben gedrückt.
Zwischenzeitlich einen Block gleicher Bauart erstanden und entschieden diesen herzurichten.
Rückwirkend muss ich sagen das das ganze nicht eine Wahnsinnshexerei ist wenn die nötige Ausrüstung vorhanden ist. Trotzdem kommen immer wieder Sachen hervor wo man trotzdem, man "müsste / sollte / ist ja schon zerlegt also mache ich dies auch noch". ewiglich Zeit verbringen kann.
Irgendwann ist dann doch mal Licht am Ende des Tunnels und just nach ca. 4 Monaten Zerlegen/Reinigen/Bürsten/Schleifen sind die ersten Umdrehungen gemacht.
Somit kann auch mein A1+ die nächste Saison pünktlich beginnen.
Besten Dank allen die mir etwaige Fragen beantwortet haben, vieles konnte ich auch im Verlauf finden. Es war äusserst Hilfreich.
Wie bekomme ich hier ein Video rein??
Servus. Meines Wissens nach garnicht. => Youtube.
Mfg