Montagssprinter

Mercedes V-Klasse 638

Hallo erstmal, fahre einen 319cdi von 08.2010 mit dem ich leider sehr oft Bundesweit in die Werkstatt muß. Gibt es eine Möglichkeit den Fehlerspeicher von Anfang bis heute auszulesen?? ich weiss zwar das der Fehlerspeicher nach jedem Werkstattbesuch gelöscht wird, denke aber das tief im Inneren die Daten noch vorhanden sein müssen. oder weiss jemand wie mann an den digitalen Servicebericht rankommen kann??

Beste Antwort im Thema

Kann ja sein das da so einiges schiefgelauffen ist aber mir erschließt sich der Gedanke das du einfach was gegen das Fahrzeug hast. das führt folglich dazu das die pflege wartung und am wichtigsten der bestimmungsgemässe Umgang mit dem Fahrzeug nicht der ist der wohl bei den meisten Kunden der fall ist.

Ich hätte schon längst das Gespräch mit meinem Verkäufer gesucht denn wenns ein Neufahrzeug ist solte sich der mal gedanken machen ob da nicht wirklich was schief gelauffen ist. dann dem das Fahrzeug hinstellen und zwar inner halb der garantiefristen und durchschauen Lassen..

Das Verschraubungen zum Beisp. auch der vor Dir genannte Abgassensor welcher sich in seiner Verschraubung gelöst bzw rauzsgeflogen ist kann kaum eine Problematig des Herstellers sondern der Schrauber sein die das Teil vermutlkich nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen haben. ich hab schon welche mit dem langen Hebel losbrechen müßen wei l die verschraubung festgegammelt war.

Bei Wartungen wenn diese richtig durchgeführt werden sind nachziehen der Verschraubungen bzw deren kontrolle bei jedem Hersteller zwingend vorgeschrieben. Ein lockerer Abgassensor kündigt sich auch durch geräusche an und durch Russpuren. Wenn ich nur einsteige und fahre bis kein Rad mehr rumgeht darf ich mich nicht wundern wenn sowas Passiert.

Man sollte eben auch mal in den Motroraum schauen und zwar mit offenen Augen. Ich bekomme immer einen dicken Hals wenn ich Handwerker höre die bei ihren Leasingwagen sagen interssiert mich nicht, den geb ich eh zurück ...Bei einigen besonders harten wurden die Scheiben in den drei Jahren nur gereinigt wenn die wegen Steinschlägen oder Reparaturen ersetzt wurde.. Da wird nicht wirklich gepflegt und sauber gehalten und genau diese Klienthel lässt seltsammer weise die gleichen sprüche ab..

Mich würde mal intressieren ob denn die kiste bei anderen vergleichbaren Wettbewerbern so lange gehalten hätte, vermutlich eher nicht den ich kenn durchaus Kunden die wegen der billigen Verarbeitung ( zitat Blechliste ) und der Teil erschreckenden Qualität reuhmütig wieder zuim Sprinter zurückgekehrt sind.

Mit Deinen Mängellisten würde ich mal, ( ich masse mir nicht an zu beurteilen was passiert ist ) um mich zu wiederholen meinen Verkäufer ansprechen denn der kann Dir zum einen entgegenkommen zum anderen den Inzahlung zu nehmenden oder zurückgeführten Leasingwagen entsprechend prüfen lassen.
Die Qualitätssicherungsabteilung bei Mercedes ist sicher intressiert daran was Du so erlebt hast, zumindest könnte ich mir das sehr gut Vorstelllen. Jol.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Nachtrag: Montagmorgen 04.15 uhr ca. 20 km gefahren, anzeige im display: rücklicht hinten rechts !!
nächste tanke ran, leuchtmittel getauscht und weiter.
Mittwochabend 20.15 uhr endlich feierabend, raus aus dem bau, standheizung brummt seid 30 min, ab ins hotel, pils und lekker essen, rein in den kasten, schlüssel rum, und.......nichts, gar nichts!!!!
anzeige in rot: generator, batterie !! es waren keine anderen verbraucher an!!
wie immer mb-kontakt anrufen( die kennen mich schon) und auf hilfe warten.
21.15 uhr lief der kasten wieder( starthilfe)
21.30 uhr endlich im hotel, küche war mittlerweile zu !! pils gabs noch.
Freitag in heimwerkstatt alles geprüft, kein fehler festzustellen!!! MONTAGSSPRINTER
bin mal gespannt was als nächstes passiert !!
hallo gt liebhaber, meine heimwerkstatt hat nicht alle meine besuche ins system eingegeben!!
aktuell sind 22 Striche dran !!

Frohe Ostern erstmal,
die letzte woche war echt toll, tanken, fahren, arbeiten,waschen, alles so wie es sein soll.
mein mb-partner hat mir mitllerweile auch ein annehmbares angebot über die rücknahme von
dem montagsauto gemacht.
allerdings will charter-way die letzten pannen nicht übernehmen, warum weiß ich noch nicht,
kann ich erst nach ostern klären.

Wenn du mit den letzten defekten die Starthilfe und den Batterietester meinst, kann ich dir sagen warum Charterway nicht zahlen will.
Wenn kein Defekt festgestellt wird, liegt ein Nutzerverschulden vor.
Da hätte deine Werkstatt vielleicht besser nen Defekt gefunden.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Wenn du mit den letzten defekten die Starthilfe und den Batterietester meinst, kann ich dir sagen warum Charterway nicht zahlen will.
Wenn kein Defekt festgestellt wird, liegt ein Nutzerverschulden vor.

So sehe ich das auch. Ich sage dazu noch, was nicht abgerechnet wurde, ist auch nie passiert. Und deine 22 Striche sind eben keine 22 einzelnen Werkstattbesuche. Einiges davon ist bei nem normalen Werkstattbesuch mitgemacht worden, anderes im Verbund. Deswegen hatte ich deine FIN angefragt, um mir ein Bild der Historie des Fahrzeuges machen zu können.

Eine leere Batterie nach drei Jahren ist nichts, was der Fahrzeug-Hersteller zu vertreten hat. Standheizungsbenutzung tut da Ihr Übriges. Und Unterspannung produziert eben dein Fehlerbild.

Ich kann deinen Standpunkt verstehen. Du bist viel unterwegs und die Pannen ereilen dich eben meist unterwegs. Das darf so nicht passieren. Wie es in den Wald hereinruft, so schallt es heraus.

Eine leere Batterie nach drei Jahren ist nichts, was der Fahrzeug-Hersteller zu vertreten hat. Standheizungsbenutzung tut da Ihr Übriges. Und Unterspannung produziert eben dein Fehlerbild.Weiser Mann spricht wahres Wort :-)
Obwohl, ist mir auch schon passiert, auch, da war eine Tür den Tag über offen ( scheiss sleepmode der Elektronik, an die Innenbeleuchtung dache ich ja noch .....); Aber die Heckklappe ist so ein schönes Regendach !!

Also: Nix Montagsauto in dieser Sache, max. zu kleine Batterie oder zu kurze Strecke gefahren um die Batterie wieder aufzuladen.
3 Jahre,das ist nicht viel, aber bei dem Batteiredownsizing.......
Aprospos: meine Batterie ist eine gute, alte 120Ah AGM, passt gerade noch hinein...( OK, eine 150 vielleicht auch...

Also: Auto ist schuld dass Batterie leer--> OK. Wer hat das Auto bedient ? Der Schuldige möge vortreten !!!

moin,

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Bei Wartungen wenn diese richtig durchgeführt werden sind nachziehen der Verschraubungen bzw deren kontrolle bei jedem Hersteller zwingend vorgeschrieben.

du schreibst ganz richtig ... ...

wenn

... ...

ich will nicht ausschließen daß so etwas vorkommt ... Kontrolle Festsitz bzw. Nachziehen von Verschraubungen bei einer Wartung ... aber ganz ganz selten ... vielleicht manchmal die Radschrauben? ...

und was stellst du dir vor? Der Kunde steht in der Werkstatt daneben und kontrolliert das? oder nimmt bei der Abholung den Drehmoschlüssel? Er gibt sein Auto in eine Fachwerkstatt und erwartet fachlich qualifizierte und ordentliche Arbeit. 'Das Beste oder Nichts'.

'Wir sind über alle Ebenen hinweg verantwortlich für die Qualität die beim Kunden ankommt' ... hier kam zuwenig an ...

beste Grüße,

312-Fan

(eben erst gesehen, daher bearbeitet,)
@TE: das Bild ist geil!

Zitat:

Original geschrieben von 312-Fan



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Bei Wartungen wenn diese richtig durchgeführt werden sind nachziehen der Verschraubungen bzw deren kontrolle bei jedem Hersteller zwingend vorgeschrieben.
du schreibst ganz richtig ... ... wenn ... ...

ich will nicht ausschließen daß so etwas vorkommt ... Kontrolle Festsitz bzw. Nachziehen von Verschraubungen bei einer Wartung ... aber ganz ganz selten ... vielleicht manchmal die Radschrauben? ...

und was stellst du dir vor? Der Kunde steht in der Werkstatt daneben und kontrolliert das? oder nimmt bei der Abholung den Drehmoschlüssel? Er gibt sein Auto in eine Fachwerkstatt und erwartet fachlich qualifizierte und ordentliche Arbeit. 'Das Beste oder Nichts'.

'Wir sind über alle Ebenen hinweg verantwortlich für die Qualität die beim Kunden ankommt' ... hier kam zuwenig an ...

Wie wahr, wie wahr, wie der Kunde das Merkt ?

Dass er, wenn Räder wechseln muss, die Schrauben nicht aufbringt............. ?

Seinen 15 Jahre alten Sternschlüssel abdreht.........

So merkt er, dass er in der werkstatt hunderte €ronen abdrücken durfte.

Wenn Sachen verrechnet wurden, welche "vergessen" wurden zu tauschen.

Wenn Abdeckungen nach einem Scheibentausch abgerissen sind...

Daran merkt er, dass er in einer teuren Markenwerkstatt war......................

Alles Dinge, welche woanders auch passieren, nur ksoten diese dort weniger..........

Sorry, Du hast da einen Punkt getroffen.........
Gehört nicht hierher, da bei diesme Thema das Meckern und Ignoranz im Vordergrund steht

Passt aber auf Deine Bemerkung hin; und, ist alles passiert, bei mir und beim freundlichen.
Und noch mehr, aber dass könnte man dann anhand der Vorfälle nachvollziehen und ich bevorzuge anonym zu bleiben.

Deine Beklebung find ich stark. Du könntest ja statt "Werkstattbesuche" "Defekte" schreiben, dann stimmts auf jeden Fall.

Meine 2 Rosteimer von Sprintern (einen hab ich schon verkauft) müsste ich auch öfters mal genau gegenüber von der Nutzfahrzeug-NDL hinstellen wenn dort gerade irgend eine Präsentation ist. Aber so gemein wollte ich dann doch nicht sein.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Deine Beklebung find ich stark. Du könntest ja statt "Werkstattbesuche" "Defekte" schreiben, dann stimmts auf jeden Fall. ...

uiui, ich denke mal wieder zu langsam ... aber gründlich ...

die Beklebung wie von dir vorgeschlagen umzuarbeiten würde bedeuten:

2 geplante Defekte ... nur 2?

und 18 (oder jetzt 22) ungeplante ... also daß die wirklich alle niemand geplant hätte ...

nene, da ist das so wie's ist schon stimmiger. ;-)

Und das mit dem Parken in der Nähe der Niederlassungen, gerne auch mit Hinweisschildern, ist doch nicht gemein ... das ist ausgesprochen nett gegenüber den Interessenten die sich solchen Rostmüll dann bewußt kaufen und deswegen nicht hinterher mit ihrem unqualifizierten Genörgel hier das Forum zutrollen ;-) ...

und gegenüber den Kunden die später mal - wenn Daimler sagt: 'we have changed' ('because we had to'😉 wieder mit ordentlichen Autos beliefert werden ...

und gegenüber den Freundlichen auch, weil die dann wieder viel mehr mit viel freundlicherer Kundschaft zu tun haben ... also eine win-win-win Lösung ...

beste Grüße,

312-Fan

Naja, für mich hat sich das Thema Sprinter wegen der perversen Rosterei erst mal erledigt. So kann man im Personenverkehr nicht bei der Kundschaft vorfahren. Und jedes Jahr 1x ringsrum lackieren kann ja auch nicht sein, oder?

Beim Vito geht´s doch auch, warum nicht beim Sprinter?

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


... Beim Vito geht´s doch auch, warum nicht beim Sprinter? ...

der Sprinter ist ein NFZ (Nutzfahrzeug), gehört in drei Jahren abgeschrieben und danach nach Afrika (oder Polen). In Afrika rostet er nicht weil die da kein Wasser haben, aus Polen beschwert sich niemand weil ...

Interessanter Faden hier! Da will ich ja gar nicht mehr so viel klagen, wenn ich lese was beim TE so abgeht...

Leider haben wir seitdem nichts mehr vom TE gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Naja, für mich hat sich das Thema Sprinter wegen der perversen Rosterei erst mal erledigt. So kann man im Personenverkehr nicht bei der Kundschaft vorfahren. Und jedes Jahr 1x ringsrum lackieren kann ja auch nicht sein, oder?

Beim Vito geht´s doch auch, warum nicht beim Sprinter?

Interssanterweise rosten die einen, die anderen nicht.

Möge es an den Steumitteln liegen....

Dass der Sprinter mit Kofferaufbau bei grenzweritger Beladung sich durchbiegt ist wohl bekannt.

Das ist der Grund, warum manche den Pott nicht mehr kaufen.

Wenn man Rückschlüsse ziehen möchte, dass die Karosserie mit Kasten auch nicht härter sein wird, wäre dies eine Erklärung ob der einrostungen in den Karosseriekanten.

Was meiner Meinung nach jedoch nicht der Fall ist, da die höhe des Aufbaus extreme Stabilität gibt.

Die einen Rosten, die anderen nicht.
Mag es daran liegen, dass die Lackstärken je Farbe unterschiedlich sind und Metallic immer einen Klarlack drüber hat ?
Ein Sprinter sit zum fahren gebaut und nicht zum pflegen. Wenn ich die ganze Woche in dem Bock sitze interessiert mich eine Wäsche auch eher sekundär.
Wenn jedoch die Salzzeit vorbei sit, wird der Pott auch 2 x in 10 Tagen gewaschen, um das Salz, so rasch als möglich runterzubekommen.
Sorry, für mich ist, solange ein und die gleiche Ksite einmal rostet und ein andernmal nicht entweder ien Verarbeitungsmangel oder das Nutzerverhalten Schuld.
Dass es eine Rostprävention beim Service gibt, welche ich persönlich lachhaft halte da mir sowas noch nie aufgefallen wäre sein zusätzlich angemerkt.
Der TE hatte in einigen Dingen Pech.
In anderen war der Schrauber schuld, wenn ein Turbo getauscht wurde und die Schlauch locker wird oder Sensoren rausfallen.
In manchen war ein Materialdefekt schuld.
Und an dritten, wie festgestellt, der Nutzer. Mich freut es auch wen ich wegen einen kleinen Sch... Stundenlang in der Werkstatt sitze und die teueren Mechaniker dazu dann auch noch pfuschen dass man ein 2. mal hinfahren muss. auf eigene Kosten.
Jedoch darf man, wenn man den TE nimmt, die Subjektive: Jetzt muss ich schon wieder hin, nicht ausser acht lassen; zum Teil selber verschuldet....
Tatsächlich ist es Sonderbar was abgeht und maulen ist halt leichter als zu bemängeln.
Ich persönlich bin nunr noch bei MB wenndas unbedingt notwendig ist, da sogar Teile verrechnet wurden, welche nicht getauscht wurden, peinlich, wenn´s ein Parksensor ist.
Das darf ein Feribeuter machen. eine Freie Werkstätte auch.
eine Markenwerkstätte sollte sich verstecken dafür.
Über abgebrochene Verkleidungsteile, undichte 3. Bremslichter nach einem Heckklappentausch etc. etc.
Im Falle eines KFZ´s gehören mindestens drei dazu:
Das KFZ
Der schlampige oder gute Mechaniker
und der Nutzer.
Ich habs mir geändert, da mir die Unverschämtheit das verrechnen und die Ausführungsqualität dazu gestunken hat, gewaltig sogar.

Jedoch leiber GT: Auc bei mir waren nicht alle Mängel eingetragen !!!
Das machte dann die Wandlung lustig, weil ich halt noch zwei mal bemängeln musste.
Und Sie wandelten.
Wenn man sich dann über defekte Batterien und defekte Lampen beschwert muss ich mal fragen:
Hat irgeneiner der Superschrauber schon mal die Bordspannung gemessen ?
Das ist glaube ich 1. Klasse Autoelektrik, dass sAchen eher verecken wenn eine Gleichspannung zu hoch wird.
Die Bekelbung finde ich gut.
Nur glaube ich, dass es auch anders geht, wenn definitiv der Schrauber schlecht ist und das mehrfach.
Als erstes wechelt man die Werkstatt oder ?

Über Citrone sagte ich mal:
Die bauen gute Autos
Bis der Pott das erste mal in die Werkstätte kommt. Danach ist das Image der Kiste dahin.
Der erste Teil war auch Ironisch gemeit, aber der Xantia war eine Wucht. Wir hatten 6 laufen.
Nur die Werkstätten waren weit weg von einem Alptraum.
Die schafften nicht mal das zu tun was am Auftrag stand, nachdem man sagte, dass Sie den Auftrag neu schreiben sollen, da nicht das draufsteht was bemängelt wurde.
Ähnlich ist´s überall. Auch bei Mercedes.
Nur, wenn der Lenker nicht sagt, dass ständig alle Birnen sterben, der Schrauber kan´s ncht riechen, oder ?
Ein Opel von uns ging durch bis 21,7V. Wie´s uns reichte schrieben wir die Spannung mit, da niemand auf die Idee kahm das das nur im Fahrbetreib auftritt.
Leider sind Mechaniker heute Teiletauscher und Diagnosesystemsklaven denen das Denken immer mehr verboten wird, so sie dies überhaupt noch wollen oder können.
Wie auch manche Lenker. Aber dann rummaulen, das geht schon.
Da ja alle Vorgänge aufgehoben werden müssen!!! Wäre interessant, wie oft und wie was bemängelt wurde.
Ich gehe auch hier von
einer Schwäche seitens des Lenkers aus.
Und des Mechanikers
Und des Auftragserfassers
Und des Werkstättenleiters
Und von Mercedes, aber hier, eher weniger, wie´s scheint.
Nein ich bin kein Mercedes Mitarbeiter und auch schon Leidgeprüft nur lernte ich wie man die Kommunikation verbessern muss.

Deine Antwort