Montagepunkte für Mobile Navis in der B Klasse

Mercedes B-Klasse T245

Hallo da draussen :-)

wir haben hier ja eine Menge Verfechter der Command und APS 50 Lösung...
nur leider war mein Chef der Meinung dass DAS nun nicht mehr rein müsste in den Wagen.

Also schlage ich mich jetzt mit der Suche nach dem richtigen mobilen Navi rum. In der Auswahl sind die üblichen Verdächtigen PDAs und TomToms (wobei ich bei letzteren auf die ganz neue Generation im April warten werde TomTom Go710 oder 910)

Meine Frage: Was für Erfahrungen habt Ihr mit den unterschiedlichen möglichen Montagepunkten für ein mobiles Navi gemacht? (insbesondere hinsichtlich Sichtbarkeit und Kabelsalat)
... und was für Erfahrungen habt ihr mit unterschiedlichen Haltern gemacht?

Montagepositionen in der engeren Auswahl:
- rechts neben dem Klimabedienteil (Brodit Pro Clip)
http://pics.haltershop.de/pic/artikel/big/85/853661-4.jpg
- oberhalb der Lüftung in der der Mittelkonsole (Brodit Pro Clip)
http://pics.haltershop.de/pic/artikel/big/85/853660-4.jpg
- Schwanenhals in der Nähe der A-Säule
- Schwanenhals über der Mittlekonsole

Danke für Eure Hilfe!
Gruß
C.

30 Antworten

Sehr schön. Da kommen wir der Sache doch schon näher.

Wenn ich das richtig sehe ist das also der Brodit Clip und die schwenkbare Brodit Halterung für TomTomGo
http://www.brodit.de/pic/artikel/th/215027.jpg

Das scheint mir die "flexibelste" der Brodit Lösungen zu sein, oder? Das Kugelgelenk ist einstellbar und zusätzlich gibt es noch das Scharnier.

Hast Du für Dich auch die beiden alternativen Lösungen getestet, die scheinbar auch im Angebot sind (aber weniger Verstellmöglichkeiten bieten)

a: http://www.brodit.de/pic/artikel/th/215038.jpg

b: http://www.brodit.de/pic/artikel/th/215039.jpg

Einziger Vorteil scheint zu sein, dass die weniger tief in den innenraum hineinragen...

Bin gespannt auf weitere Erfahrungsberichte!
Gruß
C.

ich habe ein ganzes Set von Halterungen, die auf der Prodit-Platte befestigt werden können. Das gezeigte ist das flexibelste.

Zitat:

Original geschrieben von Comenius



Aufgeladen wird das Ding daheim, das reicht für eine ganze Woche, weil ich den PDA immer zwischendrin ausschalte, wenn ich 125 km lang auf der Autobahn bleiben soll 😉

Ich würde mich heute wieder für einen PDA entscheiden (ganz einfach weil ich es selbst bezahlen muss), wahrscheinlich aber mit TMC (und zwar TMC-Antenne im Saughalter integriert, d. h. kein Kabel nötig) und wahrscheinlich sogar für ein Tomtom, denn das hat Bluetooth und Mikro und kann als Freisprecheinrichtung fungieren.

TMC macht nur Sinn wenn immer eingeschaltet und dann ist es ein Stromfresser. Mehr als 2-3 Stunden Navigation + TMC auf Akku sollten kaum möglich sein und die Freisprecheinrichtung ist ein weiterer Verbraucher, abgesehen von der recht mießen Verständigungsqualität.

Gruß

Diese Halterung will ich mir für meinen TomTom 700 auch zulegen.
Aber ragt das gerät mit dieser art der Befestigung zu weit in den Fahrgast Raum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wmh


TMC macht nur Sinn wenn immer eingeschaltet und dann ist es ein Stromfresser. Mehr als 2-3 Stunden Navigation + TMC auf Akku sollten kaum möglich sein und die Freisprecheinrichtung ist ein weiterer Verbraucher, abgesehen von der recht mießen Verständigungsqualität.

@wmh: Habe zur Zeit (wie gesagt) einen Transsonic 5000 mit MN5 ohne TMC und ohne Freisprecheinrichtung. TMC hätte mir schon manchmal genutzt, gerade meine bevorzugten Strecken (A 61, A 63, A 60 im Bereich Bingen - Mainz - Speyer) sind laufend blockiert, letztens gar Totalsperrung, was wohl bereits vor Antritt meiner Fahrt bekannt war und ich aber nicht mitbekommen habe - ärgerlich! 🙁

Länger als 3 h fahre ich für gewöhnlich auch nicht, und danach kann man das Teil ja wieder aufladen (oder gleich per Kabel an den 12V-Anschluss hängen).

Danke für deinen Hinweis wegen Verständigungsqualität - habe das Tomtom noch nie live gehört und ausprobiert, aber wenn die Technik nicht viel taugt (wie du schreibst), dann ist die wohl auch kein Kaufkriterium.

Viele Grüße
Jürgen

Also ich finde nicht, dass es zu weit absteht. Aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Der TomTom kann mit ausgestreckter rechter Hand bedient werden - in meiner Sitzposition (Größe 182)

Hallo,
Ich möchte Euch zum Mobilnavi den Halter von Arat empfehlen, der wird in die linke Kammer des mittleren Lüftungsgitters eingebaut und sieht recht gut aus und ist äußerst stabil.
Siehe unter www.Arat.de
Ich habe bei Ebay , bei Schmidti gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Dazu gibt es den Gerätespezifischen Halter.
Der Luftaustritt wird nur unwesentlich behindert. ( Öffnung im Halter vorhanden.)
Das Gerät sitzt in einem idealen Blickwinkel und die Sicht nach außen wird nicht behindert.
Das Ladekabel zur Steckdose habe ich seitlich an der Fahrerseite so verlegt, daß es kaum auffällt und ich benutze das Becker Trafic Assist 7916 Pro, welches mit der Navtec Software extrem schnell und Zielgenau arbeitet. Das kann ich nur empfehlen. Preis ca. 300.- euro
Gruß EL
 

Hallo,
möchte auch noch meine Meinung dazugeben, ich hätte natürlich auch lieber das Command gehabt.
Jetzt habe ich nach einem TomTom One Europe (ohne TMC) ein Medion GoPal. Beides hängt, bzw. hing an der Brodit-Halterung über dem Lüfter. Diese sitzt bombenfest, da sie nicht nur eingeschoben, sondern auch an dem Armaturenbrett einrastet.
Kabelsalat habe ich keinen mehr. Neben dem Brodit-Halter kommen die fest verlegten Kabel (Strom/TMC) hervor und sind an der Dockingstation angeschlossen. TMC geht über die Radioantenne. Löcher wurden dazu keine benötigt, das ganze lässt sich einfach wieder rückrüsten. Natürlich nehme ich das Navi immer mit, das ist aber nur ein Klick. Dazu gibt es noch eine Fernbedienung fürs Lenkrad, die habe ich aber nicht montiert.
Die heutigen PDA Navi's sind schnell und genau. Bei den letzten Vergleichstesten war meist der Pda der mit der besten Routenplanung.
Ich habe jetzt noch schnell zwei Fotos geschossen, (im Dunkeln- deshalb nicht besonders gut), werde bei Gelegenheit es noch besser machen.

und noch das zweite Bild

und wahrscheinlich kriege ich jetzt wieder den Hinweis, meine Garage aufzuräumen.

Tja ..., die dazugehörige Frage wurde hier bereits vor fast zwei (2!) Jahren gestellt, ausgiebig diskutiert und am 17.01.2008 "aktuallisiert" ... 😁
 
Dagegen ist ja nix zu sagen! Sachdienlich möchte ich es lediglich durch den MB Streetpilot II plus ergänzen, denn der ist auch eine "Antwort" auf diese Frage für ein mobiles NAVI ... 😉
 
Gruß
Walter

Dabei ist das Gerät nicht so hoch platziert wie zum Beispiel beim Original MB Street Pilot und es entsteht weniger Blendwirkung.
Außerdem fällt es nicht so auf den ersten Blick von außen auf.
Das Gerät sitzt in einem idealen Blickwinkel und die Sicht nach außen wird nicht behindert.
Das Ladekabel zur Steckdose habe ich seitlich an der Fahrerseite so verlegt, daß es kaum auffällt.
Wen das Kabel so immer noch stört, kann unterhalb des Armaturenbretts oder in der Mittelkonsole mit relativ wenig Aufwand eine Steckdose montieren und so alles unter der Konsole verschwinden lassen.
Gruß EL

Zitat:

Original geschrieben von edileis


 
Dabei ist das Gerät nicht so hoch platziert wie zum Beispiel beim Original MB Street Pilot und es entsteht weniger Blendwirkung.
Außerdem fällt es nicht so auf den ersten Blick von außen auf.
Das Gerät sitzt in einem idealen Blickwinkel und die Sicht nach außen wird nicht behindert.
Das Ladekabel zur Steckdose habe ich seitlich an der Fahrerseite so verlegt, daß es kaum auffällt.
Wen das Kabel so immer noch stört, kann unterhalb des Armaturenbretts oder in der Mittelkonsole mit relativ wenig Aufwand eine Steckdose montieren und so alles unter der Konsole verschwinden lassen.
Gruß EL

Das muss ja kein Nachteil sein! So ist es nicht erforderlich, die Augen direkt von der Straße zu nehmen; man "blinzelt" einfach mal kurz aufs Display und man "sieht" bei einer fallweise Bedienung seine Finger ohne den Kopf nach unten neigen zu müssen ...

Und Blendwirkung ...? Na da ist nix da! Ich wette dass Du den Streetpilot noch nie "erprobt" hast ... 😉

Also wenn ich mal "länger" parke, dann ist das Gerätchen mit einem "Klacks" abgebaut und verstaut ...

Wie schon

oben

erwähnt, der "

Blickwinkel" beim Streetpilot lässt nichts zu wünschen übrig; das untere Bild wurde aus Augenhöhe gemacht, da ist nichts was "behindert" ...  

Schade ist nur, dass der derzeitige Preis von 199,-- €, komplett mit Halterung, TMC, MP3-Player und bluetooth mit vorinstallierten 23 Ländern und mit der Ansage der Strassennamen (Text to Speech!) und der Möglichkeit, alles über das Radio hören zu können nicht von Dauer sein wird ...😠 

Gruß

Walter

@walter38: Du hast ja im Fahrerbereich gar keine Fußmatte drin,.. ! 🙂
Ich hab nen TomTom 710 und leg den idR auf den "Aschenbecher" drauf. Dort liegt er sicher, rutscht nicht, geht einwandfrei - natuerlich ohne Halterung oder sonstiges. Von den Arat-Halter halt ich rein gar nicht, geht doch ein Lüftungsgitter mit drauf, - was mir ueberhaupt nicht gefaellt (zumal ich da dran rumschrauben muss!).

Bei laengeren Touren hab ich den Tomtom an der Scheibe, meist Hoehe Rueckspiegel, TMC-Antenne haengt mit dran (ja, die geht jetzt sogar in der neuen Version).

@Markus
Du sollst Dich von der nicht vorhandenen "Sichtbehinderung" beindrucken lassen, basta  ...! 😁
 
Trotzdem ..., Respekt! Aber ..., kein Widerspruch in "eigener Sache"!!! 😉
 
Des "Rätsels" Lösung:
Im Fahrzeug befanden sich vor der Aufnahme beidseitig die Gummifußmatten; auf der Fahrerseite muss dazu die Teppichfußmatte aber raus, da man sie nicht einfach darüberlegen kann sondern an deren Stelle die Gummifußmatte anclipst.
Aus "optischen Gründen" habe ich für die Aufnahme beide Gummimatten rausgenommen und aus "Faulheit" die Teppichfußmatte nicht montiert. 🙄
 
Aber ..., beim nächsten Mal wird alles "besser"! 🙂
Jedenfalls habe ich mir extra die Gumminapfbefestigung dazugekauft, damit ich das Ding auch mal schnell in Deinen Wagen vorführen kann ... 😛
 
Schönes, "verlängertes Wochenende" für Dich und Gruß
Walter
 
 

Deine Antwort
Ähnliche Themen