Montagekosten Hauptständer + Sturzbügel in Vertragswerkstatt wirklich so teuer?
Hallo zusammen,
mein Kollege von mir kauft sich demnächst ein neues Bike (ich glaub ne Versys 650 von Kawasaki), ich bin immer noch am Suchen. Er wollte noch Hauptständer und Sturzbügel dazu (Originalteile), auf die er nen Rabatt bekommen hat. Allerdings kostet die Montage der beiden Teile in der Werkstatt knapp 180€. Ist das ein normaler Preis? Weder er noch ich kennen uns mit Schrauberei aus, aber ich habe mir mal die Montageanleitungen angeschaut und das dürfte für eine Werkstatt doch recht schnell erledigt sein, oder?
Danke im Voraus!
35 Antworten
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 14. Januar 2024 um 17:21:22 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 14. Januar 2024 um 17:17:57 Uhr:
Im Anhang mal die rechte Seite beim SW Motech für die 650er Versys. Ist weder eine Ikea Anleitung noch ein Kindergarten. Fußrastenanlage muss wohl weg.
Das mit Aufhhängen habe ich geschrieben weil ich bei mir den Hauptständer letztes Jahr auf einem Montageständer tauschen musste. Die Arbeitshöhe ist müll, wenn du versuchst unters Motorrad zu schauen und das Steht auf Bodenhöhe, dann brings du kaum deinen Kopf drunter. Und dann setz da mal Blind Schrauben plus Scheiben und Ringe. Nicht lustig. Gar nicht lustig. Ich hab damals für "nur" Hauptständer tauschen wobei ich die alte Aufhängung nutzen konnte gut zwei Stunden gebraucht. Klar, mit Übung gehts schneller, aber auch die Federn sind für Laien nicht einfach draufzuziehen.
Er will den Hauptständer nicht tauschen sondern nur einen anbringen, da die z650 nur einen Seitenständer hat
Und ich hab soeben geschrieben dass ich NUR getauscht habe und das schon keine witzige Arbeit war. Anbringen ist deutlich aufwändiger.
Hey.
Auf keinen Fall selber machen.
180 € sind geschenkt.
Lass es machen und gut ist es.
Natürlich wirst du mir das nur glauben - wenn du es selber gemacht hast.
Aber dann ist es zu spät.
Gruß
Ich fahre zwar keine 650er Versys, aber wenn ich mir Fotos anschaue, für die geplanten Arbeiten muss einiges ab und wieder angebaut werden: AGA, Bugspoiler, überhaupt die Tupperware um an die jeweiligen Befestigungspunkte zu kommen. Ggf. muss noch das ein oder andere modifiziert/gebohrt werden.
180,-€ ich nehme mal an brutto sind 150,- netto, heißt umgerechnet eine Stunde Arbeit. Finde ich o.k., in vielen Autohäusern und damit meine ich nicht die Premiumklasse liegst du schon bei weit über 200,- oder 250,-€/h
Auch freie Werkstätten haben schon lange die 100er Marke (netto) gerissen. Vielleicht ganz hinten links in der Pampa findet sich noch eine die zum Preisniveau vor Energiekrise und Kostenexplosion arbeitet.
Ähnliche Themen
Hier ist natürlich die Frage erlaubt warum er überhaupt einen Hauptständer einbauen will, wo Sie doch einen Seitenständer hat, mit der Wartung kann es nichts zutun haben, denn da ist ein Montageständer die günstigere Alternative.
Nein, die Frage ist natürlich nicht erlaubt - die Frage war, ob der Preis üblich oder Wucher ist. Der Preis ist üblich.
Ob hier der Ober-superduper-exzellent-Schrauber das toll findet oder nicht - steht nicht zur Debatte. Es soll tatsächlich Menschen geben, die sich nicht für den begnadeten Schrauber halten oder schlichtweg keine Zeit/kein Interesse am Schrauben haben, die einfach nur mit dem Bock fahren wollen. Es ist auch niemandem gedient, wenn dann ein Betroffener/Überforderter mit einem Rumpf-Mopped und einer Kiste Schrauben in der Werkstatt steht
Zitat:
@twindance schrieb am 15. Januar 2024 um 17:41:33 Uhr:
Nein, die Frage ist natürlich nicht erlaubt - die Frage war, ob der Preis üblich oder Wucher ist. Der Preis ist üblich.Ob hier der Ober-superduper-exzellent-Schrauber das toll findet oder nicht - steht nicht zur Debatte. Es soll tatsächlich Menschen geben, die sich nicht für den begnadeten Schrauber halten oder schlichtweg keine Zeit/kein Interesse am Schrauben haben, die einfach nur mit dem Bock fahren wollen. Es ist auch niemandem gedient, wenn dann ein Betroffener/Überforderter mit einem Rumpf-Mopped und einer Kiste Schrauben in der Werkstatt steht
Dein blöder Kommentar hat dem T.H. sicher weiter geholfen, aber von dir ist man ja nichts anderes gewohnt
Seit wann gibt es eigentlich Hauptständer & Sturzbügel als Originalteile im Zubehörprogramm für die 650er Versys?
Bei den Zubehöranbietern wie Hepko&Becker, SW-Motech, ... ließ sich etwas finden, aber bei Kawasaki? Daher sind die Preise doch sowieso frei kalkuliert.
Die eigentliche Frage lautet: "Montagekosten Hauptständer + Sturzbügel in Vertragswerkstatt wirklich so teuer?"
Antwort: Ja, bei diesem Händler ist es so teuer/billig. Das ist sein Preisangebot für die Ware/Montage. Man kann es annehmen oder nicht? Sich eine andere Werke suchen oder doch selber schrauben (lassen).
Vielleicht macht es ihm ein Kumpel für 'n Kasten Bier günstiger. Teile gibt es auch bei der polospielenden Tante Luise.
Hier wurde die Frage gestellt, ob der aufgerufene Preis von 180,- EUR für Montage Nachrüst-Hauptständer und Sturzbügel angemessen ist?
Genannt wurden für beide Aktivtäten 180,- inkl. 19% MwSt die Vater Staat kassiert, sind demnach 146,- Euro für folgende Aktion. Einmal überlegen, wie lange man hierfür selbst benötigen würde, wenn man schneller wie der Meister ist, der 1,5h für die 146,- berechnet hat, Werkzeug und die Mittelchen hat, ne Garage , nen Aufbockständer, gut schrauben kann, dann selbst machen, alternativ überlegen, ob die 146,- Steine nicht doch gut angelegt sind. In der Zeit könnte man zum vgl. in seinem Job Geld verdienen oder Samstags ne Mopedtour fahrn :-)
1. Fzg annehmen, Auftrag erstellen, Kunden verabschieden
2. Teile Recherchieren/Bestellen
3. Auf die Hebebühne fahren und aufbocken.
4. Ggf. Fzg. mit Gurt von oben zusätzlich sichern
5. Teile auspacken, beide Anleitungen 1x durchlesen
6. Werkzeug , exakte Schmierstoffe, Löser sowie Schraubensicherung gemäß Anleitung raussuchen und bereitlegen
7. Werksvorgabe für Schrauben-Anzugsmomente/ggf. Schraubensicherung passend zum BJ, Modell bei Kawasaki recherchieren und bereitlegen
8. Die folgenden Anleitungen Schritt für Schritt durcharbeiten und am Fzg. -ohne die Schraubenköpfe oder umliegende Teile zu verhunzen- ;-) abarbeiten:
Hauptständer:
https://www.fc-moto.de/.../hps_08_518_10002_b.pdf
Sturzbügel: Anleitung downloaden:
https://sw-motech.com/.../4052572031940.htm?...
9. Sicherungsgurt lösen, Hebebühne herunterfahren, Fahrzeug abbocken und von der Bühne vor die Werkstatt schieben.
10. Helm, Handschuhe, Kutte besorgen und kurze Probefahrt machen, Fzg. vor dor dem Laden aufbocken und absperren.
11. Werkzeug und Schmier, Lösemittel wieder zurückräumen
12. Kunde Bescheid geben, das Fahrzeug fertig ist.
13. Eine Rechnung schreiben, Kunden abkassieren, Fzg.und Schlüsselübergabe
Wünsche nen schrottfreien Flug in 2024 und viel Spaß mit dem Hautpständer.
PS: Wer es selber vor der Haustür machen mag, kann hier ein Video schauen...die Finger, Knie, Rücken in Bückstellung freuen sich :-)
https://www.youtube.com/watch?v=m5IRp3a0WnQ
Du hast die Nebenkosten für Werkstatt,Werkzeug, Betriebskosten ggf. Personal, Sozialabgaben, Steuern, Abschreibung, Aus- und Weiterbildung etc. vergessen.
Mein Werkzeug Arsenal ist inzwischen auch verhältnismäßig umfangreich, aber es hat in Summe auch einiges gekostet. Trotzdem lasse ich noch viele Arbeiten durch Fachwerkstätten/ Vertragshändler erledigen, weil es in Summe einfach günstiger für mich ist oder mir schlicht das Fachwissen und die Erfahrung fehlt.
YouTube Videos sind ja ganz nett, zeigen aber auch nicht immer alles, gerade wenn es mal etwas knifflig wird, wird auch gerne mal etwas weggelassen.
Deshalb leben und leben lassen. Ihr wollt auch nicht für lau arbeiten. Eure Firma muss auch Gewinn machen, um Euch zu bezahlen.
Das siehst du etwas zu verbissen. Nehmen wir jetzt als Beispiel eine VW Werkstatt keine Freie die bekannt sind das Sie sehr hohe Preise haben, ist laut ADAC eine VW Werkstatt mit 186 Euro die Stunde in München die teuerste, im Durchschnitt liegen Sie bei 130 Euro. Kawa Werkstätten sind Grundsätzlich extrem teuer da liegt man fast immer egal wo bei 180 Euro die Stunde, was ich nicht für angemessen halte. Egal ob der Hauptständer jetzt beim T.H. Sinn macht oder nicht muss er ihn ja nicht bei einem Kawa Händler montieren lassen. Seit der Blödsinn mit Corona angefangen hat und die Werkstätten gefühlt 8 Monate dicht waren sind die Preise in den Kawa Werkstätten explodiert.
Mal eine konkrete Antwort:
- Motorschutzbügel an Honda CB1100EX bei Neukauf 2019: 105 EUR Teil plus 45,7 EUR Montage (incl. Mwst.)
- Hauptständer MotoGuzzi V7 incl. Montage bei Neukauf 2015: 199,00 EUR incl. Mwst.
in Münchner Vororten
München ist günstig 😁
VW/Audi in Hanau am Rande des Rhein/Main Gebietes 2023 220,- + MwSt.
BMW-Motorrad (Werks-NL) liegt auch bei knapp 200,-
Preis von andern Modelle CB1100EX oder Moto Guzzi V7 sind weder konkret noch vergelichbar. Da erstens aus der Vor- Coronazeit und vor dem Ukrainekrieg mit all ihren Preisexplosionen, dazu noch vollkommen andere Modelle oder gar Marken.
Keiner weiß wo unser Führerscheinneuling herkommt. Zum Jahreswechsel hat er noch nach einer bezahlbaren 1000er gefragt.