Mondeo MK2, 1,8l Erfahrungsbericht
Hi!
Ich bin neu hier im Forum und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen. Man sagt ja, der Motor wäre nicht so gut geeignet, da er Hydrostössel hat und nicht gasfest wäre.
Zu meinem Auto:
Ford Mondeo MK2 Limousine
Automatik
1,8 Liter, 115 PS
Verbrauch vor Gas: 9-10 Liter
Ich habe das Auto dieses Jahr von einem Rentner mit 33.000km gekauft.
Verbaut wurde eine:
Vollsequentielle Kit MTM-Anlage
mit Flashlube
bei Kilometerstand 35.000
verwendet wird das Flash-Lube von Liqui Moly ("Ventilschutz für Gasfahrzeuge"😉
Die Umrüstung lief ohne Probleme. Am Anfang machte die Tankanzeige ein bisschen was sie will und das Auto verbrauchte etwas viel Flash Lube, das wurde aber beim 1.000km-Check eingestellt und seitdem läuft alles ohne Probleme.
Mitlerweile bin ich bei Kilometerstand 38.000, also die ersten 3.000km hat das Auto schonmal gut überstanden 🙂
Verbrauch mit Gas: 7,5-9 Liter, je nach Fahrweise, also KEIN Mehrverbrauch, eher das Gegenteil, was mich sehr gewundert hat...
Über den Flash-Lube-Verbrauch werde ich noch berichten, wenn ich das mal näher beobachtet habe.
Ebenso werde ich euch über Neuerungen hier im Threat berichten und wenn jemand Fragen hat, werde ich die natürlich beantworten.
Ich wünsche euch allzeit gute Fahrt!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
so pauschale Antworten sind eh immer verwirrend 🙂. Die Antwort selber war auch wieder pauschal oder gibt es bei Ford nur einen V6 :P? Oder soll ich daraus schliessen, dass alle V6 von Ford gasfest sind? usw... 🙂.
Vom Mondeo MK2 gab es 2 V6.
Den "normalen" mit 170PS und den ST200 mit 205 PS.
Sind aber im Prinzip dieselben Motoren und
beide gasfest.
Gruß
Tolly
Ich blieb bei MK2 Variante eines Mondeos.
Damals gab es für diese Baureihe Zetec 16V mit Hydros (1.6er 1.8er und die 2.0er), danach revisionierte Zetec 16V (1.6er 1.8er und die 2.0er) mit Tassenstößeln, und für die V6er die Duratecs, wobei dieser einer mit 2.4 Liter und 2.5 Litern Motoren waren.
So meine Erinnerungen, an die MK2er Mondeo
Ok aber wer kennt schon jeden Motor ,gemeint von mir war dass ich viele Ford Motoren kenne die zu weiche Ventilsitze haben und viele Motoren ,die Tassenstößel haben und bei den Motoren ist Flashlube nunmal besser.
Man muss halt als Umrüster nicht unbedingt das Risiko eingehen mal in einen nicht Gasfesten Wagen kein Fashlube eingebaut zu haben ,deswegen empfehlen wir es jedem Ford Kunden ,denn zuviel Schutz schadet nicht umgekehrt schon.
Zitat:
Original geschrieben von LPG-Fan
Ok aber wer kennt schon jeden Motor ,gemeint von mir war dass ich viele Ford Motoren kenne die zu weiche Ventilsitze haben und viele Motoren ,die Tassenstößel haben und bei den Motoren ist Flashlube nunmal besser.
Man muss halt als Umrüster nicht unbedingt das Risiko eingehen mal in einen nicht Gasfesten Wagen kein Fashlube eingebaut zu haben ,deswegen empfehlen wir es jedem Ford Kunden ,denn zuviel Schutz schadet nicht umgekehrt schon.
Verstehe,aber wie gesagt beim Mondeo Mk2 V6 ist dies
reine Geldverschwendung.
Gruß
Tolly
Ähnliche Themen
Also Geldverschwendung würde ich es nicht nennen ,denn auch wenn der V6 Motor Hydrostößel hat und Gasfest ist ,so längen sich die Ventile ohne Kühlung trotzdem mehr als mit Flashlube.
Auch ein Hydrostößel hat irgenwann seine Ausgleichsspielgrenze erreicht und dann wird dem Ventil halt warm ,ist aber eher selten da meist genug Spiel vorhanden ist bei den meisten Hydröstößeln.
nun mach ihn doch nicht nervoes 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
nun mach ihn doch nicht nervoes 🙂.
So schnell klappt das nicht!😉😉😛
hehe! 🙂
Also ich war heute bei meinem Verbauer und er hat nochmal alle Werte gecheckt und gesagt, dass sie sehr gut sind... Soll ich ihm glauben? Ich habe einen Kollegen, der hat bei einem anderen Umrüster seinen Ammi-V8 umrüsten lassen und verbraucht seitdem auch weniger...
Was empfehlt ihr mit denn??
Ganz einfach, hier zum mitmeißeln
spez. Gewichte Benzin zu Flüssiggas 750g/l zu 550g/l macht ein Verhältnis von 1,36.
Aufgrund der unterschiedlichen Heizwerte von Benzin und LPG 41MJ/kg zu 46MJ/kg ergibt sich ein Verhältnis von 1:1,25 daß heißt der reine "Literverbrauch" von LPG MUSS 20-25% höher sein, um die gleichen oder zumindest ähnliche Temperaturverhältnisse im Zylinder zu haben.
Ist es wie bei dir gleich, tritt der sog. Bunsenbrennereffekt in Kraft. (Chemie 8.KLasse: Bunsenbrenner mit Luftmangel betrieben= gelbe Flamme mit niedriger Temp ca 700Grad, blaue Flamme bei Luftüberschuß = hohe Temp bis 1300Grad)
Das heißt, sämtliche Innenteile werden extremen Belastungen ausgesetzt, meist zerlegt es die Auslaßventile zuerst, aber auch Lochbrand im Kolbenboden ist zu beobachten, er wird regelrecht durchgeschweißt, auf jeden Fall Motorschaden, aber richtig.
Durch die höere Temperaturbelastung der A-Ventile verändern sich auch die Schaftlängen im Fahrzustand, daß heißt, daß bei fehlenden Hydrotassenstösseln ein automatischer Ventilspielausgleich fehlt, also z.B. die Ventile möglicherweise irgendwann nicht mehr korrekt schließen, dann kommt es zu schnellem Ventilabbrand, macht sich durch verminderte Leistung und fehlendem Kompressionsdruck bemerkbar. Aber dann ist es für die Ventile eh schon zu spät.
Daß bei 3000km noch alles "normal" und der Verbrauch "schön niedrig" ist, sollte dich doch eher beunruhigen. Ich hoffe, das war verständlich!
Für mich waren sämtliche 4Zyl. Ford seit 1998 eh ein "no go" - aber es gibt auch rühmliche Ausnahmen eben mit Flashlube und "Gaspedalstreichlern".
Die kleinen "Ford-quäken" (vmax 200km/h) mit einem Ami-V8 (F150 vmax =170km/h) zu vergleichen, ist als ob man ein Rennpferd vor einen Bobby-Car spannt und die Luft abschnürt, damit es ja nicht schneller als 6km/h läuft - also ziemlich daneben.
Ich verstehe ja schon, was ihr meint, aber was soll ich denn machen? Der Ausrüster hat mir jetzt zwei mal gesagt, dass alles ok ist und die Werte sehr gut sind...