ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Mondeo 2L 16V HE ruckelt bei ca. 1500-2200 Umdrehungen

Mondeo 2L 16V HE ruckelt bei ca. 1500-2200 Umdrehungen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)
Themenstarteram 2. April 2014 um 19:40

Nabend zusammen!

Ich weiß, dass dieses Thema hier schon oft diskutiert wurde - ich öffne trotzdem nochmal nen thread, weil ich echt langsam ratlos bin.

O.g. Fahrzeug ruckelt bei 1500-2200 im Speziellen, aber auch in höheren Drehzahlen. Fühlt sich an wie Zündaussetzer . . .

Nun bin ich ja nicht ganz unerfahren was das Thema Mondeo MK3 angeht und hab natürlich hier im Forum schon nach einer Lösunng gesucht - leider nie zufreidenstellend.

Der Ein oder Andere möge jetzt sagen: Tausche dies, bei mir war es das . . .

Hier eine Liste von Dingen, die bereits getauscht wurden:

1. Natürlich bekam er bereits neue Wirbelklappen

2. Neue Zündkerzen (NGK)

3. Neue Zündkabel (Beru)

4. Neue Zündspule (Beru)

5. Und zu guter letzt nen neuen Saugrohrdrucksensor

Jetzt bin ich langsam mit meinem Latein am Ende und weiß nicht was ich noch alles tauschen soll.

Also, wenn da jmd noch ne Idee hat - ich bin für alles offen ;-)))

Gruß Patrick

Beste Antwort im Thema

Kleine info

2005er Turnier 2,0l Duratec HE SEFI (145PS)

Hatte leuchtende MKL und nach dem Auslesen die Fehler P0300, P0302 und P303 ( Zündaussetzer ).

Die üblichen Verdächtigen, Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule wurden ausgeschlossen.

Mir Forscan live Misfire und Gesamtzahl Fehler mitgeschnitten. In 970 Sekunden 3544 Zündaussetzer gezählt. Immer Zylinder 2 und 3. Es kam nicht zu einem Ruckeln und auch ein Leistungsverlust war nicht festzustellen.

Letztendlich war der Klopfsensor defekt und es gab keine Fehlzündungen.

Nach Einbau eines neuen Klopfsensors alles wieder O.K.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0300, P0302 und P303' überführt.]

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 24. April 2014 um 16:45

Die Brücke ist die Alte. Die Klappen, samt Dichtungen, Lager und Gestänge wurden erneuert.

 

Welchen Schlauch soll ich nach wo hin abklemmen? :confused:

Gruß Patrick

Na dann hole ich mal etwas aus...

Die Idee der Wirbelklappen war von Ford nicht uns zu ärgern oder einen Motorschaden zu riskieren.

Die Wirbelklappen verschliessen unterhalb von 2700 U/min zu ca. 3/4 die Ansaugwege. Dadurch verwirbelt die angesaugte Luft besser und das Drehmoment soll erhöht werden.

Viele hier im Forum schreiben, dass sie keinen unterschied merken, wenn die Funktion deaktiviert wurde. Bei meinem 2.0er hab ich es schon gemerkt, oder eingebildet, oder was auch immer.

Die Wirbelklappen werden über eine Unterdruckdose gesteuert. Die sitzt neben der Drosselklappe und hat einen kleinen hellen Hebel an der Stange der Wirbelklappen. Zieh man den Schlauch ab, stehen die Klappen dauerhaft offen.

Der Schlauch geht zu einem Magnetventil und von da zum Ansaugkrümmer, um dort Unterdruck für die Dose zu erhalten, wenn der Motor an ist.

Das von dir beschriebene Zischen ( wie ein Pop-Off ) könnte an einem dieser Schläuche liegen.

Gehen wir also mal von einer systematischen Fehleranalyse aus:

1. Schlauch von der Unterdruckdose abziehen und mit ner Schraube abdichten (den Schlauch)

Zischt es noch....

2. Schlauch an der Ansaugbrücke abziehen und Ansaugbrücke abdichten, Tape etc.

Zischt es nicht mehr, Probefahrt machen und feststellen, ob das Ruckeln ( Nebenluft ) weg ist.

3. Schläuche und/oder Magnetventil prüfen und ggfs. ersetzen.

4. Ergebnis hier posten

MfG

panko

Themenstarteram 25. April 2014 um 12:34

Ui - Danke erstmal für diese ausführliche Beschreibung.

Werd mal gucken, ob ich das hin kriege?!

Gibts diese Kleinigkeiten eig beim FFH auch einzeln? Also sprich Unterdruckdose, Magnetventil, Schläuche???

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Patrick_G.

Ui - Danke erstmal für diese ausführliche Beschreibung.

Werd mal gucken, ob ich das hin kriege?!

Gibts diese Kleinigkeiten eig beim FFH auch einzeln? Also sprich Unterdruckdose, Magnetventil, Schläuche???

Gruß Patrick

wenn er kulant ist bestimmt. kommt halt wieder mal auf seinen Willen an. Fragen kostet noch nix. :D

hast du den Teilenummer Sammelthread! schon mal durchwühlt ? vll. schon dabei.

Themenstarteram 27. April 2014 um 12:26

Teilenummer Sammelthread?? Nee - bisher noch nicht.

Wo find ich den denn??

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Patrick_G.

Teilenummer Sammelthread?? Nee - bisher noch nicht.

Wo find ich den denn??

Gruß Patrick

das ist IMMMER der 1. Thread in der Liste :D der Startseite :)

http://www.motor-talk.de/forum/ford-mondeo-mk3-b411.html

Vor lauter Posten...hast du den Fehler schon gefunden???

Themenstarteram 29. April 2014 um 14:54

SO - im Teilenummer- Sammelthread war leider nix von Unterdruckdose zu finden. Werd dann wohl doch auf gut Glück zum FFH fahren müssen. Die Dichtung, ansaugbrückenseitig, für die Druckdose ist eben gekommen. Mal sehn wann wir dem Spuk auf den Grund gehen - im Mom läuft er immer noch wie nen Sack Muscheln :-(

Gruß Patrick

Themenstarteram 7. Mai 2014 um 15:28

Update:

Die Unterdruckdose ist NICHT einzeln erhältlich. Laut dem Herrn beim FFH ist dies bei Ford nicht vorgesehen - na das glaub ich gern. Warum ein 25,00.- Teil verkaufen, wenn man den Leuten doch direkt ne neue Ansaugbrücke für 520.- Laschen andrehn kann :mad:

Ergo:

ebay und die Autoteileverwerter der Umgebung nach ner "guten" Gebrauchten abklappern und das komplette Innenleben tauschen . . . KOTZ!

Guß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Patrick_G.

Update:

Die Unterdruckdose ist NICHT einzeln erhältlich. Laut dem Herrn beim FFH ist dies bei Ford nicht vorgesehen - na das glaub ich gern. Warum ein 25,00.- Teil verkaufen, wenn man den Leuten doch direkt ne neue Ansaugbrücke für 520.- Laschen andrehn kann :mad:

Ergo:

ebay und die Autoteileverwerter der Umgebung nach ner "guten" Gebrauchten abklappern und das komplette Innenleben tauschen . . . KOTZ!

Guß Patrick

die Teilenummern der Einzelteile für die WKB ( Stange , Klappen etc ) stehn in der FAQ. Ansonsten wie du schon meinst Teileverwerter etc.

Ich verstehe die Problematik gerade nicht ganz. Vielleicht kann mal jemand meinen bescheidenen Horizont erweitern.

1. Es geht nicht um die Druckdose....die ist selten bis nie defekt.

2. Wurden die Punkte, die ich neun Threads vorher nannte, systematisch abgearbeitet?

MfG

panko

doch es geht um die Druckdose. zusätzlich soll aber auch die WKB geprüft werden. so habe ich es verstanden.

Themenstarteram 20. Mai 2014 um 15:25

Zwischenbericht:

- Ansaugbrücke runter genommen, Drosselklappe gereinigt, alles was an Bauteilen und Dichtungen an der Brücke hängt mit Dichtmasse abgedichtet und wieder zusammen gesetzt.

Resultat:

- Das maßive Fremdluftgeräusch ist deutlich minimiert, der Leerlauf ist wieder ruhig und stabil bei 800U/min.

- Das Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich bin 2200 U/min (bei Teil - und Volllast), egal, besteht weterhin.

 

Nach Prüfung des AGR und Nockenwellensensors bin ich auf den Kurbelwellensensor (OT-Geber) gekommen. -> Das würde erklären wieso er das nur bei niedrigen und nicht auch bei hohen Drehzahlen macht. Zündzeitpunkt bei 0° stimmt nicht und der Kolben kriegt jedesmal einen auf´n Deckel?! Bei hohen Drehzahlen wird die Zündung ja eh nach vorn gestellt und dann scheint´s halt wieder zu passen.

Lange Rede - kurzer Sinn:

- Für 32.- nen neuen OT-Geber bestellt. WIr sehn die Tage mal weiter . . .

Gruß Patrick

Themenstarteram 23. Mai 2014 um 12:37

Update:

Nach Einbau des neuen OT-Gebers ist das Ruckeln deutlich weniger und, ich würde es als weicher beschreiben, geworden. Aber dennoch vorhanden.

Heut dann mal zum FFH gefahren und den KAM Speicher löschen lassen (also die Lernwerte des Motorsteuergerätes). Mittlerweile sind so viele Sensoren, Geber und Teile getauscht, gedichtet oder gereinigt, dass das Steuergerät mit den neuen Werten wohl nicht so wirklich klar kommt. -> Also von außen das Neulernen erzwingen!

Resultat:

Bin zwar bisher noch nicht wirklich viel gefahren, aber ich bilde mir zumindest ein, dass es immer weniger wird?!

Mal Abwarten . . .

Gruß Patrick

am 2. August 2017 um 14:03

Servus, ich greife das Thema hier mal wieder auf. Habe einen 2003er MK3 Kombi mit einer 2.0l Maschine. Das ruckeln habe ich im Leerlauf auch. Nun ist es schon 3 mal vorgekommen, dass der Motor während der Fahrt anfängt zu stottern. Gas wird nicht mehr richtig angenommen und man kommt nicht mehr vom Fleck. Bei beiden Male half ein Neustart des Wagens. Habe hier jetzt gelesen, dass Zündkerzen, Spule und Zündkabel in Betracht kämen. Wenn ich Motocraft Spule suche, bekomme ich Bosch angezeigt.... Gehören die zusammen? Oder jemand nen Tipp, was ich noch machen kann?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Mondeo 2L 16V HE ruckelt bei ca. 1500-2200 Umdrehungen