Moin, Moin und Vorstellung XC70 T6

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin an alle!

Nach wenigen Jahren, aber schönen, mit meinem Volvo C70 I und nach vielen Jahren, aber noch schöneren mit meinem Volvo S60 I stelle ich mich nun mit meinem "Neuen" bei Euch im (nunmehr dritten) Volvo-Unterforum vor.

Ich bin seit kurzer Zeit nun (stolzer?) Besitzer eines Volvo XC70 T6 und gerade voll beim aufbereiten/ -aufarbeiten des Wartungstaus der vorgehenden Besitzer. Was einerseits meine Zeit raubt aber so "uns beide" auch schnell sehr nahe bringt.

Was wurde durch mich bereits gemacht?
1) Dichtung Unterdruckpumpe erneuert.
2) Motorölwechsel, inkl. Spülung und Filtertausch; innerhalb der letzten 3t km zwei Mal.
3) Ölwechsel beim Differential, der Haldex und beim Winkelgetriebe.
4) Wechsel aller Wischerblätter.
5) Blutouth-Modul mit AUX-Eingang gekoppelt.
6) Bremsleuchten zu Rücklichtern "gepimpt".
7) Erneuern des Servoöls.

Was soll noch gemacht werden/werde ich noch machen?
1) Spülung des Automatikgetriebe.
2) Wechsel Nebenaggregatriemen mit Umlenk- und Spannrolle, inkl. WaPu mit Dichtung.
3) Drosselklappe reinigen.
4) Zündkerzen erneuern (durch Volvo Originale).
5) Stelle finden, wo der Motor Falschluft zieht (Code P0171); war bereits bei Volvo Fehler auslesen (kein Hardware-Fehler).

Mit Volvogrüßen an alle

PS: BJ 2009, 142t km.

33 Antworten

Gut zu wissen und danke für die Info.
Dann werde ich die Euronen jetzt schon mal zur Seite legen.
Soll heißen: In 100k km.

Dann mal wieder ein Update zu meiner Diva:

Seitdem ich sie, meinen XC70, besitze hatte ich immer das Gefühl dass der Motor nicht richtig gekühlt wird.
Bei Fahrten, z.B. auf der BAB gabs keine Probleme aber sowie stop and go bzw. Stadtfahrten angesagt waren, speziell im Sommer, sprang der Lüfter doch sehr häufig und dauerhaft an; kannte ich so von meinem alten S60 (Saugbenziner, 170 PS) nicht. Schon vor ca. einem Jahr hatte ich mir einen neuen Thermostat zugelegt. Nur die Muse und Zeit fehlte bisher, um es zu tauschen.
Auch hatte ich den XC70 mit rosa Kühlflüssigkeit übernommen, die da ja nun mal definitiv nicht reingehört.

Also ein wenig recherchiert und u.a. diese Videos zum Themostatwechsel am T6 3.0l gefunden:
1.) https://www.youtube.com/watch?v=aFolcYDmM5w
2.) https://www.youtube.com/watch?v=yhS6vz-fb-E

Entsprechend des ersten Videos habe ich also die Reparatur umgesetzt. Was mir noch fehlte waren die Anzugsmomente, die im zweiten Video genannt wurden: Thermostat – 10 NM, Ansaugbrücke – 27 NM.
Interessant war, der Defekt des Thermostats in Video 1 (ab 09:10 min). Der gleiche Defekt bestand bei meinem alten Thermostat ebenfalls, nur halt einseitig und nicht wie im Video beidseitig. Das war auch der Grund warum mein Motor im Sommer so warm wurde, dass der Lüfter ständig ansprang. Das Thermostat war nämlich dauerhaft halb auf/zu.

Da vor der Reparatur natürlich das Kühlmittel abgelassen werden muss aber die Ablassschraube im Kühler nur das Wasser im Kühler selbst frei gibt befanden sich noch ca. fünf Liter (von zehn insgesamt) im Motorblock. Die mussten natürlich auch noch raus.

Hierzu füllte ich die fehlenden fünf Liter mit destilliertem Wasser wieder auf, entfernte den Bypass vom Motorblock und vom Kühler kommend am Kühlausgleichsbehälter (verlegte sie in eine transparente 5-Liter-Flasche), drehte die Heizung auf high und das Heizungsgebläse auf low und lies den Motor laufen. Ca. alle 3 min füllte ich nun den Ausgleichbehälter mit dem dest. Wasser, welches ja über den Bypass in der Flasche verloren ging, wieder auf (insg. 15 Liter), bis in der Flasche nur noch reines Wasser zu erkennen war.
Nebenbei hatte ich festgestellt, dass der Lüfter immer ab 98°C Wassertemperatur ansprang/anspringt.

Hiernach wurde nun der Bypass vom Kühler wieder am Ausgleichsbehälter angesteckt, der Bypass vom Motorblock verblieb in der Flasche. Ab jetzt wurde nur noch das 5l –Gebinde an Kühlmittelkonzentrat nach und nach im Ausgleichsbehälter entleert. Als das Gebinde leer war, wurde nun auch der letzte Bypass an den Ausgleichsbehälter angeschlossen, abschließend 40 km sachte über die BAB gefahren und am nächsten Tag noch mal ein wenig nachnivelliert (mit Konzentrat pur); fertig.

Ergebnis:
Motortemperatur ist stabiler bei 90 °C, auch im Stadtverkehr. Der Lüfter springt nur noch selten an.

PS: Ein paar Fotos vom defekten Thermostat anbei.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Moin an alle!

Ein weiteres Update:

In 10/2023 und 190k km wurde nun das rechte Motorlager ersetzt, da es bei Schaltvorgängen der Automatik leichte Schläge gab. Foto anbei.

https://youtu.be/9fSEvEGZ4cs?si=p_dylFjVvQbO7H1Z

In diesem Sommer soll dann auch das linke Motorlager in die ewigen Jagdgründe gehen und durch ein neues ersetzt werden.

PS: Das Motoröl wird zwei Mal im Jahr (nach 5k bis 10k km), gleichzeitig mit dem zweimal jährlichen Reifenwechsel, gewechselt.

.jpg

Kurz vorher, bei 187k km, wurde nun wiederholt das Öl des Winkelgetriebes, der Haldex und des hinteren Differentials getauscht (Frequenz ist alle 30k km bzw. 2 Jahre).

Nach jetzt 200k km Laufleistung steht eine weitere Automatikgetriebeölspülung an (die zweite, nach nunmehr 60k km und drei Jahren; die erste war ja bereits bei 140k km).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen