Moin, Moin und Vorstellung XC70 T6

Volvo XC70 2 (B/P24)

Moin an alle!

Nach wenigen Jahren, aber schönen, mit meinem Volvo C70 I und nach vielen Jahren, aber noch schöneren mit meinem Volvo S60 I stelle ich mich nun mit meinem "Neuen" bei Euch im (nunmehr dritten) Volvo-Unterforum vor.

Ich bin seit kurzer Zeit nun (stolzer?) Besitzer eines Volvo XC70 T6 und gerade voll beim aufbereiten/ -aufarbeiten des Wartungstaus der vorgehenden Besitzer. Was einerseits meine Zeit raubt aber so "uns beide" auch schnell sehr nahe bringt.

Was wurde durch mich bereits gemacht?
1) Dichtung Unterdruckpumpe erneuert.
2) Motorölwechsel, inkl. Spülung und Filtertausch; innerhalb der letzten 3t km zwei Mal.
3) Ölwechsel beim Differential, der Haldex und beim Winkelgetriebe.
4) Wechsel aller Wischerblätter.
5) Blutouth-Modul mit AUX-Eingang gekoppelt.
6) Bremsleuchten zu Rücklichtern "gepimpt".
7) Erneuern des Servoöls.

Was soll noch gemacht werden/werde ich noch machen?
1) Spülung des Automatikgetriebe.
2) Wechsel Nebenaggregatriemen mit Umlenk- und Spannrolle, inkl. WaPu mit Dichtung.
3) Drosselklappe reinigen.
4) Zündkerzen erneuern (durch Volvo Originale).
5) Stelle finden, wo der Motor Falschluft zieht (Code P0171); war bereits bei Volvo Fehler auslesen (kein Hardware-Fehler).

Mit Volvogrüßen an alle

PS: BJ 2009, 142t km.

33 Antworten

Hallo S80_Fahrer,

der Antriebsriemen, inkl.
Spannrolle, Lenkrolle, Freilauf Generator, Wasserpumpe mit Dichtung, Kühlflüssigkeit, Kupplung mit Führungsstiften, neue Dichtung Ansaugbrücke, und sonstiger Kleinteile (z.B. Gummimuffe Generator) und natürlich Arbeitsleistung:

1.100 €

Für die nächsten 140k km oder 10 Jahre habe ich diesbezüglich erst einmal Ruhe.

Das mit der WaPu wurde seitens der Werkstatt nicht als wichtig erachtet, ich bestand aber ausdrücklich darauf.
Das sie nochmal 140k km oder 10 Jahre durchgehalten hätte, konnte ich nicht glauben.

Nicht schlecht, da hast Du ja erstmal für Entspannung gesorgt. Ich frage mich allerdings, wo Du das Ganze so preiswert hast machen lassen. Gibt es wirklich in B eine kompetente Werkstatt, die so preiswert arbeitet? Den Tip hätte ich ja gerne, gern auch per PN.
War die Wapu noch leichtgängig? Und waren sonst irgendwelche Lager/ Umlenkrollen schon merkbar verschlissen?
KUM

Hallo KUMXC,

ich hatte die Vermutung, das die WaPu´nen Schlag weg hatte. Im Stand ging er im Leerlauf bei 0°C bis auf 98°C Wassertemperatur. Was mir schonmal suspekt vorkam. Auch begann er nach ca. 3-5 km in der Stellung "D" und "R" an zu rattern. Das Geräusch kam aus der Richtung Kupplung (unter Servopumpe) bzw. Wasserpumpe. Stellte ich die Klima/ den Lüfter (manuell) aus ging es wieder weg. Das heißt irgendetwas, was mit dem Keilrippenriemen angetrieben wurde war nicht ganz i.O. Das war auch einer der Gründe, dass ich alles gemacht haben wollte. Also wirklich alles.
Meine erste Befürchtung war, das der Wandler einen Schlag weg hat. Nachdem ich aber das Getriebe spülen hab lassen, konnte ich den Automaten ausschließen und i.V.m. dem Geräusch aus der Gegend WaPu/Kupplung musste es der Antriebsriemen mit irgend einem beweglichen Teil dran sein.
Ich hatte da natürlich ein wenig gepokert, weil wäre es das nicht gewesen, dann hätte ich echt den Zonk gehabt (bliebe ja nur noch der Motor mit Kette übrig). Der Werkstatt hatte ich mit Absicht nichts von den Geräuschen gesagt, da ich Angst hatte, dass man es als Vorwandt nehmen könnte um noch ein paar andere Lstg. abzurechnen.

Zur Frage WaPu leichtgängig: Weiß ich nicht, da ich den Wagen sofort Probefuhr und das Geräusch/Rattern weg war. Ich vermute aber - nein (siehe Temperatur oben).
Irgendwo hier, bilde ich mir ein, wurde schonmal über eine defekte WaPu geredet, die Geräusche machte; aber einige wollten dem Autor hier nicht glauben. Musst mal über die Suchfunktion gehen. Ich glaube dessen WaPu machte auch Geräusche.

Zu den Lagern der Rollen:
Die machten schon teilw. ein surrerndes/pfeifendes Geräusch.

Werkstatt per PN. 😉

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. April 2021 um 13:32:32 Uhr:


Nicht schlecht, da hast Du ja erstmal für Entspannung gesorgt. Ich frage mich allerdings, wo Du das Ganze so preiswert hast machen lassen. Gibt es wirklich in B eine kompetente Werkstatt, die so preiswert arbeitet? Den Tip hätte ich ja gerne, gern auch per PN.
War die Wapu noch leichtgängig? Und waren sonst irgendwelche Lager/ Umlenkrollen schon merkbar verschlissen?
KUM

In der Tat recht preiswert...

Ähnliche Themen

Verstehe nicht warum hier um die Werkstatt so ein großes Geheimnis gemacht wird.
Andere Nutzer könnten eventuell auch davon profitieren wenn es hier öffentlich geschrieben wird.

Das irritiert mich jetzt ein wenig.

Absicht meines Schreibens hier war ja nie irgendwelche Garagen zu empfehlen, weil sie ach sooo günstig sind, sondern ich wollte hier Probleme, Symptome und Abhilfe aufzeigen. Also Hilfe zur Selbsthilfe, da ich davon ausgehe, dass viele hier das Eine oder Andere selber bewerkstelligen wollen.

In diesem Zusammenhang habe ich die Rechnung nochmal rausgesucht:
Streiche: 1.100 €
Setze: 1.250€

Unabhängig davon, denke ich, ist eine Werkstatt zu der man Vertrauen hat, die kompetent agiert und noch halbwegs "um die Ecke" ist viel mehr Wert als etwa hier Mal ein Hunderter zu sparen.
Bei dem "140k km-Service Keilrippenriemen" relativiert sich der Preis auch wieder sehr schnell, wenn man bedenkt, dass man die nächsten sieben bis zehn Jahre / 140k km Ruhe hat; denke ich.

Da gebe ich Ostseeblitz recht, der Preis sagt noch gar nichts. Wenn man es selbst macht, kosten einen die Teile von namhaften Herstellern 150 - 200 Euro. Beim ersten mal würde ich 4-6 Std. einplanen. Da relativieren sich die 1250 Euro. Wenn das zu dem Preis bei einem Vertragshändler gemacht wurde fänd ich es ok. Da sind ja 50% Fantasiezuschlag bereits drin ;-)

Ich behaupte mal, dass meine (freie) Stammwerkstatt um die Ecke das für die Hälfte macht.

Gruss

Ich wollte ja nicht mehr über Preise reden ABER zum Thema "Fantasiezuschlag":

Bei der Übergabe wurde mir quasie wörtlich gesagt: So, gewechselt wurde jetzt alles was sich beim Keilrippenriemen irgendwie bewegt.
Anmerkung: Alleine der Generatorfreilauf, danke nochmal S80_Fahrer für den Tipp, ist satt dreistellig und die WaPu bekommst auch nicht unter 150 €. Dann weiß man schon wohin die Reise geht (Die Mat-Kosten waren höher als die Pers-Kosten).

Nichts für ungut.
Jetzt werde ich mich wirklich nicht mehr über Preise auslassen.
😉

Dann hau ich mal Einen drauf...😁
Da ich ziemlich sicher bin, das die besagte Werkstatt (und ja, man kriegt den Tip doch vom Blitz der Ostsee wirklich per PN, wenn man fragt) Volvo Originalteile verbaut, kann man grob überschlagen, das die Teilekosten komplett bei min. 550,- gelegenhaben dürften. Allein die Wapu ist da nicht für 200 zu haben, die ist teurer. Ob man das dann in einer Freien, die Volvo eher seltener macht und Teile aus dem Zulieferbereich nutzt, wirklich günstiger kriegt, weiß man erst nach einigen Jahren, wenn die dann genau so lange gehalten haben. 😉 Billiger geht immer, günstiger wird manchmal deutlich schwerer.
Ich bin jetzt etwas beruhigt, da ich eigentlich mit mehr gerechnet hatte und das Ganze auch mal prophylaktisch auf dem Zettel hatte. Das liegt im erträglichen Rahmen und damit ist dann an der Motorperepherie wirklich Alles abgearbeitet....
KUM
(und fall`s sich jetzt Jemand fragt, warum ich den TE-Namen so verschandelt habe....da kriegt er jetzt garantiert keine PN, die einfach nur besagt, das er mal wieder in einem Beitrag erwähnt wurde 😛)

ich sagte ja nicht zufällig "von namhaften Herstellern". Von SKF z.B. kostet die Wapu inkl. Dichtung 44,48 Euro - der Generatorfreilauf kostet von INA knapp 50 Euro. Aber kann ja jeder handhaben wie er will. Wollte damit nur den Preis relativieren.
Diskussionen zu sogenannten "Originalteilen" vs. OEM Zulieferer gibt es ja hier schon genug.
Gruss

So, neues aus der Garage:
Da meine Beste unregelmäßig schlecht - ob Motor kalt oder warm oder ob draußen kalt oder warm - ansprang (tlw. erst beim zweiten oder dritten Startversuch), habe ich den Kraftstoffdrucksensor getauscht.
Ergebnis: Nach der zweiten Umdrehung springt die Diva nun an.

Danke in diesem Zusammenhang an KUMXC (er hatte bei MT bereits was hierzu gepostet) und an “volvosweden“(https://youtube.com/watch?v=Hr_5rYeUrEc&feature=share).

Der Tausch des Kraftstoffdrucksensors brachte leider nur kurzzeitig Abhilfe.

Dank eines Tipps von KUMX hatte ich nun am Samstag die Zündspulen in Angriff genommen.
Der Tausch war eine reine Fleißarbeit; also keine große Herausforderung. Zeitansatz: ca. 30 min.

Ergebnis:
Der Motor springt in allen Lebenslagen (kalt oder warm, lang oder kurz gestanden) vorzüglich mit der ersten Umdrehung an.

Beigefügt sind noch zwei Fotos zum Zustand/äußeren Erscheinungsbild der Zündspulen (v.l.n.r: 1.-6. Zylinder).
Derzeitige Km-Lstg: 175k km.

Edit: Die braune Verfärbung ist kein Öl.
Edit Edit: Wen es interessiert, die originalen Spulen sind von Denso.

Img
Img

Das war dann ja dann die einfache Nummer.😉
Schön, das es die Lösung war. Ja, die Verfärbung ist auf der 5 und 6 am Heftigsten..da hat auch Keiner ne Erklärung für..
KUM

Meine Vermutung ist, dass der Vorbesitzer die (falschen) Zündkerzen mit zu langem Intervall gefahren hatte.
Mein alter S60 (5-Zyl, 170 PS) hatte bei 350k km prophylaktisch neue bekommen und die waren optisch noch einwandfrei.

Danke, nochmal!

Nö, nö...der T6 ist ein Spulenfresser. Meine waren bei 120 fällig und den Vorbesitzer mit falschen Kerzen gibt es nicht. 😉
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen