Moin moin, bin der Neue hier B170 2008 VorMopf Autotronic, diverse Probleme

Mercedes B-Klasse T245

Moin,

fahre seit ein paar Wochen einen B170 mit Autotronic, 110.000 km Bj.2008 Vormopf.

Hatte schnell ein knurrendes Geräusch bemerkt wenn der Wagen auf D steht oder Rückwärts fährt.
Dazu Geräusche wenn die Lüftung eingeschaltet ist. Egal ob mit Klima oder nicht.
Meine Werstatt (Freie) hatte ihn auf der Bühne und Ölverlust bemerkt, Simmerring, Wasserpunpe und Umlenkrolle od. Spannrolle sollte repariert werden.

Dazu einmal Vermessen da er leicht nach rechts zieht ( Hatte bisher mit allen MB Fahrwerksprobleme grr...)
Also gemacht, haben sich aber preislich leicht verhoben da doch deutlich aufwendiger als von denen Gedacht.

Angeblich war am Fahrwek kein Problem. Trotzdem zieht der Wagen immernoch nach rechts.

Bei der Abholung sagte man mir alles mit den Geräuschen lag an der Wasserpumpe. Da wäre irgendwas mit Freilauf, Lichtmaschine, aber das wäre alles fest, weshalb die Wasserpumpe die wohl extzrem viel Spiel hatte solche Geräusche gemacht hat.
Das knurren ist zu 95 % weg, aber eben nicht ganz. Immer beim Anfahren kurz zu hören. nervt total!

Das Geräusch in der Lüftung ist immernoch vorhanden.

Der Wagen geht Donnerstag wieder in die Werkstatt,
hat jemand von Euch eine Idee eas da noch sein kann?

Ansonsten ein tolles Auto!!! Bin positiv überrascht, auch von der Autotronic, sehr entspanntes fahren. (Man wird halt älter ;-)) .Mein erster MB mit Frontantrieb.

Danke schon mal vorweg für Eure Antworten

Dorf

24 Antworten

Aber was verschleißt da? Und wie wird das festgestellt? Ich frage weil der Wagen vor kurzen in der Werkstatt war und mir gesagt wurde Fahrwerk etc. wäre alles ok! Dann hab ich das Auto gekauft.

Habe mir dein erstes Posting nochmals angeschaut.
1) Fahrwerk ist offenbar ok, da seit dem Radumsetzen nix mehr einseitig zieht, richtig?
2) Wapu und Lima-Freilauf sind wohl getauscht, wenn ich das richtig interpretiere, oder? Ursache war wohl der Freilauf der Lichtmaschine, der fest war (oder immer noch ist??). Falls die URSACHE (= Freilauf) nicht beseitigt wurde, solltest du schleunigst die Werkstatt wechseln, die dich m.E. ausnehmen möchte!
3) Antriebswellen gehören zum Antrieb insgesamt (von Motor bis Rad vorne), nicht zum Fahrwerk, insofern ist die Aussage stimmig.
An den Antriebswellen verschleißen sowohl die homokinetischen Gelenke, ganz besonders dann, wenn Wasser und Schmutz ein- und Fett ausdringen können, z.B. bei beschädigten/ undichten Manschetten, als auch Verzahnungen und Lager (zweiteilige Welle) etc. Dann hast du leichte bis starke Vibrationen und natürlich auch Geräusche, von Brummen bis zu Knacken (ab dann wird's brenzlig).
Jetzt stellt sich die Frage, was genau du beim Anfahren für ein Geräusch vernimmst, ob vom Triebwerk (Motor) oder vom Rest (Antrieb etc.).
Also nochmals genau definieren, WAS weshalb gemacht wurde, und was sich verändert hat.
Stammt das Fahrzeug von einem Händler (Gewährleistung!) oder von Privat, und wurden im Kaufvertrag ggf. irgendwelche Zusicherungen gegeben? Kann ja nicht sein, daß du nach "ein paar" Wochen (?) und (wievielen?) km schon etliche Hunderter versenkst - sollte zumindest nicht sein!

Hallo Avon35,
Jetzt mit etwas Zeit.
Zu 1.: ja ist ok, bin aber noch nicht AB gefahren.
Zu 2.: Lima Freilauf nicht getauscht, Wapu und Irgendwelche Rollen. Lima Freilauf soll nach Prüfung i.o. Sein.
3.: ich habe eigentlich 3 Geräusch Themen...
a. Beim Anfahren oder bei Automatik auf D im Stand ein „Knurren“ ist aber nach tausch der Wapu nebst Rollen VIEL 95% besser sprich weniger geworden.
b. Ein Geräusch wenn die Lüftung an ist. Egal ob mit oder ohne AC. Es ist ein nicht gleichmäßiges Geräusch das dominant im Hintergrund ist wen ich z.B an der Ampel stehe. Eher tiefer im Ton, ein kleckern, tickern...
Wenn Lüftung aus, Stille. ( soll angeblich der Spanner vom Zahnriemen sein und konnte vorher nicht identifiziert werden weil die Wapu so laut/defekt war.
c. Fahrwerk, auf gerader Straße alles prima, auch wenn ich Schlangenlinien fahre. Fahre ich zB langsam eine Auffahrt mit niedrigem Kantstein ist es nicht so wie es sein sollte, als wenn etwas klappert, spiel hat, nicht so stark nicht so laut. Es fühlt sich leicht ruppig an. Ich habe das Sportpaket und die 17“ Sportpaket Felgen mit Conti Bereifung Standard drauf.

Zitat DORF:

"c. Fahrwerk, auf gerader Straße alles prima, auch wenn ich Schlangenlinien fahre. Fahre ich zB langsam eine Auffahrt mit niedrigem Kantstein ist es nicht so wie es sein sollte, als wenn etwas klappert, spiel hat, nicht so stark nicht so laut. Es fühlt sich leicht ruppig an. Ich habe das Sportpaket und die 17“ Sportpaket Felgen mit Conti Bereifung Standard drauf."

...ich habe zwar keine Conti-Bereifung, aber auch das 17"-Sportpaket. Nun, beim normalen Fahren auf der Straße mit ihren Schlaglöchern (und die Straßen sind in unserem Stadtteil sind sehr schlecht) hört man nichts Besonderes heraus.
Aber, der Vorplatz zur Garage ist durch eine etwa 5 cm hohe Rabatte von der Fahrbahn getrennt. Um in die Garage zu kommen, muss der Wagen schon ziemlich schief zur Rabatte stehen. Dann hört man hintereinender das von Dir beschriebene Geklapper VORNE, sowohl von der Rabatte als auch von der Garagen-Schwelle. Ich habe dann auch noch versucht den Wagen senkrecht über beide Hindernisse hineinzufahren und das Fahrwerk hat sich ziemlich geschmeidig und ohne viel Knacken gegeben (hat es insgesamt mit dem Komfort nicht so richtig drauf). Noch akuter hört es sich beim Herausfahren an: dann hast manchmal den Eindruck, dass dort etwas kaputt geht. Und immer nur wenn die Fahrtrichtung schief zum Hindernis steht. Ich habe es auch untersuchen lassen, alles ist OK befunden worden. Hört sich als Gschmarri an, ist aber so. Dabei war dieses Thema schon mal vor einiger Zeit gewesen:

https://www.motor-talk.de/.../...-beim-rueckwaertsfahren-t6289099.html

Ähnliche Themen

Zu b) - Gurgeln vielleicht? Z.B. aus dem Heizkühlerbereich? Was das Gebläsegeräusch betrifft, da könnte durchaus ein Fremdkörper ursächlich sein!
Zu c) Möglicherweise ganz leichtes Spiel in einem Traggelenk, das noch kaum feststellbar ist (ich gehe jetzt mal davon aus, daß dein Geräusch von vorne kommt. Ansonsten prüfen, falls von hinten: Stoßdämpferbefestigungen richtig fest, insbesondere unten - Schraube kann ggf. "fest"-gerostet sein, aber die Hülse des Silentblocks hat etwas Spiel - dann rappelt das u.U., daß du meinst, du verlierst die Hinterachse ... Hinterfedern garantiert heil? Da bricht i.d.R. lediglich ein halber Ring ab, kaum zu sehen (passiert auch nix, im Gegensatz zu vorne, oft noch nicht einmal hörbar).
Mein Rat, sofern insbesondere fahrwerksseitig nichts feststellbar ist, was ich gerade angesprochen habe - fahr einfach! Sollte sich was verschlimmern, kann es i.d.R. geortet werden. Ferndiagnose ist in deinem Fall natürlich mehr als schwierig!

Danke Dir erstmal. Werde die Punkte abarbeiten. Wenn’s neue Erkenntnisse gibt poste ich diese.
VG
Dorf

@DORF
zu b) ist der Klimakondensator noch ok? Als der Meine hin war hatte ich auch etwas Ähnliches, was bei "Lüfter aus" nicht mehr zu hören war
zu c) ich könnte mich per Ferndiagnose den Vermutungen von Avon35 anschliessen, war anfangs bei mir auch nur bei Kurvenfahrt und eingeschlagener Lenkung (> 20°) hörbar. Lass die Traggelenke mal nachsehen.
Gruß Navigrande

So, bin jetzt etwas schlauer. Der Rippenriemenspanner wurde getauscht (hätten die Deppen auch gleich mit der Wasserpumpe mit machen können) . Jetzt ist schon vieles besser. Klimakondensator könnte noch sein.
Und die lange Antriebswelle ist bald dran.
Traggelenke werde ich noch prüfen lassen.
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich alles was ich hier so an Fehlern gelesen habe auch habe. Das Getriebe schaltet auch hin und wieder etwas ruckelig.
Mal sehen, nur Rost hat er wirklich nicht! Immerhin:-))
Danke für eure Unterstützung bis hierhin.

Zitat:

@DORF schrieb am 26. Oktober 2018 um 23:18:18 Uhr:


So, bin jetzt etwas schlauer. Der Rippenriemenspanner wurde getauscht (hätten die Deppen auch gleich mit der Wasserpumpe mit machen können) . Jetzt ist schon vieles besser. Klimakondensator könnte noch sein.
Und die lange Antriebswelle ist bald dran.
Traggelenke werde ich noch prüfen lassen.
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich alles was ich hier so an Fehlern gelesen habe auch habe. Das Getriebe schaltet auch hin und wieder etwas ruckelig.
Mal sehen, nur Rost hat er wirklich nicht! Immerhin:-))
Danke für eure Unterstützung bis hierhin.

Der ist entweder kurzfristig fällig, weil die alle nach ca. 8-10 Jahren undicht werden! Also ist er bereits erneuert, oder es trifft dich in Kürze. Online-Preise liegen für Kondensator mit Trockenflasche ab ca. 60-70 €.
Vielleicht läßt sich das ja eruieren via Vorbesitzer oder Werkstatt.

Danke für die Info, Ist noch nicht gemacht bisher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen