ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Möglicher Getriebeschaden am CE230

Möglicher Getriebeschaden am CE230

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 4. Juli 2022 um 16:15

Moin in die Runde, ich bin seit einem gutem Jahr stolzer Besitzer eines 230CE Handschalter. Der Wagen war immer zuverlässig und wird sehr viel von mir bewegt, abgesehen von den kalten und regnerischen Tagen, in denen er gut in meiner Garage platz findet.

Angefangen haben die Probleme vor gut 3 Wochen als ich schwer aus dem rückwärts Gang herauskam und dann scheiternd versuchte in den ersten Gang zu gelangen. Losgefahren bin ich nun im zweiten, wo bei der erste nach kurzer Zeit, wieder Funktionstüchtig gewesen ist.

Ab diesem Zeitpunkt hatte ich versucht ihn seltener zu bewegen und vor gut einer Woche, als ich die Parklücke verlassen wollte, kam ich nicht in den Rückwärts gang. Er sprang immer wieder raus sobald die Kupplung am Schleifpunkt ankam. Vorgekommen ist es mir als würde das Getriebe nicht mehr „Synchrom“ ineinander greifen, wobei ich längst nicht die Erfahrung hab sowas gut einschätzen zu können.

Mit Hilfe habe ich dann den Wagen aus der Parklücke schieben können um ihn in mein 4km entferntes Haus unterstellen zu können, wo er seit dem her unberührt im trockenen steht.

Wäre super wenn jemand Vorschläge hätte was das Problem sei, denn ein guter Schrauber bin ich auf keinen Fall.

MfG Niko aus OWL ;)

Ähnliche Themen
17 Antworten

hallo niko,

zunächst einmal sollte geprüft werden:

- funktioniert das schlatgestänge ? stichwort ausgeschlagene schaltbuchsen des gestänges.., z.B. https://www.monopoel.de/.../...-schalter-schalthebelseitig-p-1603.html

- und nicht zu vergessen, trennt die kupplung richtig ?

erst dann sollte man weitersuchen.

gruss und viel erfolg,

stefan

Ausgeschlagene Schaltbuchsen ?

Wie viele KM?

Baujahr?

Wo wohnst du in OWL ?

Wenn Du es bis hier ins Auetal schaffst können wir mal auf der Bühne schauen.

PLZ 31749

Neben korrekt eingestelltem und freigängigem Schaltgestänge sollte man unbedingt prüfen ob das Getriebelager noch i.O. ist. Ist das halb abgefallen kann sich das Getriebe bewegen und dann stimmen logischerweise die ganzen Wege der Schaltstangen nicht mehr.

Themenstarteram 5. Juli 2022 um 13:54

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. Juli 2022 um 19:58:30 Uhr:

Ausgeschlagene Schaltbuchsen ?

Wie viele KM?

Baujahr?

Er ist von 1988 und gut 235.000 km gelaufen.

Themenstarteram 5. Juli 2022 um 13:56

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 4. Juli 2022 um 19:58:49 Uhr:

Wo wohnst du in OWL ?

Wenn Du es bis hier ins Auetal schaffst können wir mal auf der Bühne schauen.

PLZ 31749

Wohnen tue ich in Paderborn.

Ist möglicherweise nen bisschen weit mit dem Schaden.

Naja, 1988 ist halt die Frage was für ein Getriebe, weil in dem Jahr umgestellt wurde von EMS auf ZMS.

Ein 5 Gang EMS Getriebe (Vormopf) in gut hätte ich noch da. Ist tadellos, bin ich selber gefahren, keine Lagergeräusche... Hat auch wenig KM gelaufen, da ich das Auto wegen Motorschaden (andere Werkstatt hats kaputt geschraubt) auf Mopf Technik mit ZMS umgebaut habe.

Themenstarteram 6. Juli 2022 um 2:21

fahren tue ich einen mopf0 5 Gang Getriebe, doch ob EMS oder ZMS ist gerade bisschen schwierig.

Aus deinem Text entnehmen kann ich nämlich das ein mopf0 ein EMS besitzt, doch im Internet wird erzählt es wäre ein ZMS.

Doch groß entscheiden kann ich das leider auch nicht.

Themenstarteram 6. Juli 2022 um 2:23

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 5. Juli 2022 um 18:47:12 Uhr:

Naja, 1988 ist halt die Frage was für ein Getriebe, weil in dem Jahr umgestellt wurde von EMS auf ZMS.

Ein 5 Gang EMS Getriebe (Vormopf) in gut hätte ich noch da. Ist tadellos, bin ich selber gefahren, keine Lagergeräusche... Hat auch wenig KM gelaufen, da ich das Auto wegen Motorschaden (andere Werkstatt hats kaputt geschraubt) auf Mopf Technik mit ZMS umgebaut habe.

fahren tue ich einen mopf0 5 Gang Getriebe, doch ob EMS oder ZMS ist gerade bisschen schwierig.

Aus deinem Text entnehmen kann ich nämlich das ein mopf0 ein EMS besitzt, doch im Internet wird erzählt es wäre ein ZMS.

Doch groß entscheiden kann ich das leider auch nicht.

Bei den Dieseln kam das ZMS definitiv erst mit der Mopf 89.

Bei den Benzinern kann es anders sein.

Möglicherweise kam es da schon früher, zusammen mit der Mopf beim W201 (1988).

Lese mal die VIN aus, dann kannst du deinen Getriebetyp erfahren.

Daran siehst du dann ob EMS oder ZMS.

Oder am Getriebe selbst nach der Nummer gucken.

Wurden die Schaltstangen, das Getriebelager und ggf. die Kupplung jetzt geprüft? Dabei kann man auch wunderbar die Getriebenummer direkt am Getriebe ablesen. Bei alten Autos imho das Beste, da man nie weiss ob nicht schonmal was umgebaut wurde.

Zitat:

@NikolaiDietrich schrieb am 6. Juli 2022 um 04:23:39 Uhr:

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 5. Juli 2022 um 18:47:12 Uhr:

Naja, 1988 ist halt die Frage was für ein Getriebe, weil in dem Jahr umgestellt wurde von EMS auf ZMS.

Ein 5 Gang EMS Getriebe (Vormopf) in gut hätte ich noch da. Ist tadellos, bin ich selber gefahren, keine Lagergeräusche... Hat auch wenig KM gelaufen, da ich das Auto wegen Motorschaden (andere Werkstatt hats kaputt geschraubt) auf Mopf Technik mit ZMS umgebaut habe.

fahren tue ich einen mopf0 5 Gang Getriebe, doch ob EMS oder ZMS ist gerade bisschen schwierig.

Aus deinem Text entnehmen kann ich nämlich das ein mopf0 ein EMS besitzt, doch im Internet wird erzählt es wäre ein ZMS.

Doch groß entscheiden kann ich das leider auch nicht.

Man kann das an der Länge der Kupplungsglocke sehen oder man nimmt die Fahrgestellnummer und schaut im EPC nach. Wenns n Getriebeschaden ist, schreib gleich die Nummer auf.

Problem bei Gebrauchtgetrieben ist, dass die alle 300.000+ gelaufen haben und die Lager in der Regel hinüber sind, n gutes Getriebe zu kriegen ist nicht so einfach.

Aber erst einmal das drumherum checken (lassen).

Die M102 Motoren wurden um ca. 1988 einmal komplett überarbeitet, dann wurde eine neue Brennraumform eingeführt, es wurden fast alle Teile am Motor überarbeitet, es gab neue Nockenwellen, doppelreihige Steuerkette, andere Kurbelgehäuseentlüftung, usw. usf. In dem Zuge wurde m.W. auch das ZMS eingeführt und damit natürlich das Getriebe geändert, die Eingangswelle ist kürzer weil die nun im Pilotlager des ZMS läuft und das Pilotlager Kurbelwelle entfällt und die Glocke ist länger, weil das ZMS natürlich größer ist...

Themenstarteram 6. Juli 2022 um 14:40

Erstmal danke für eure geilen antworten. Werde mich kommende woche wieder im forum melden, wenn ich bisschen mehr weiß, da ich im moment selber im urlaub bin und den Benz leider nicht neben mir stehen hab.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 6. Juli 2022 um 08:33:07 Uhr:

… das Pilotlager Kurbelwelle entfällt und die Glocke ist länger, weil das ZMS natürlich größer ist...

Interessante Info.

Weißt du zufällig ob die ZMS-Getriebe dementsprechend weiter nach hinten bauen?

Weil:

Mein 300 D mit Automatik soll umgebaut werden auf Handschaltung.

Ich habe ein EMS und ein 717.430, dazu aber Schaltstangen und Getriebebrücke

aus einem E 300 Diesel (OM606), also aus einem Fahrzeug mit ZMS.

Könnte es da zu Kompatibilitätsproblemen kommen?

Kardanwelle kommt aus dem Getriebespender, einem 88er 300 TE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Möglicher Getriebeschaden am CE230