Mögliche Reparatur Kosten bei E220 Coupe
Moin Moin,
ich bin gerade auf der Suche nach einen w124. Nicht weit von meinem Wohnort wird ein E220 Coupe angeboten. Die Ausstattung und Eckdaten passen erstmal. Preis finde ich etwas hoch aber darüber ließe sich ja verhandeln.
Einmal die Daten:
EZ. 10/94 | ca.228tkm | 4. Hand | Grüne Plakette | 4.750€
u.A. folgende Sonderausstattung:
- 2x Sitzheizung
- 2x elktr. FH
- Schiebe-/Hebedach
- Klimaanlage
- 2x Airbag
- Automatisches Sperrdiff.
- Radio: Mercedes Audio 10 CD-R Becker (nicht verbaut derzeit)
Sommerräder auf 16" 8-Loch Felgen (210er Teilenummer)
Winterräder auf 15" Gullideckel mit neuen Falkenreifen
VOLLSTÄNDIGES! Checkheft.
Auslieferung am 28.09.1994, EZ 10.04.1994
Alle Einträge(16x) nach MB-Vorgabe durchgeführt.
Letzter bei 223.067km am 03.04.17 (Öl-Wechsel + Filter)
Folgende wichtige Dinge wurden seit 2014 erneuert:
Diverse kleine Motorteile (seit 2014 Rechnungen vorhanden)
Motorkabelkaum & Getriebeöl (2014)
Wagenheberaufnahmen und diverse kleine Stellen im Unterboden geschweißt (Dez 2015)
Bremsen komplett, Bremsflüssigkeit, alle 4 Federn (Jan 2017)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe daraufhin nach Rost gefragt und folgenden Antworten bekommen.
1. Beide Kotflügel vorne an den Läufen, hinten ebenfalls beide Läufe. Außerdem an der Antenne minimal, unter dem linken Rücklicht, an IR-Sensor am Kofferraum, der Kofferraumdeckel selbst auch(sieht man nur in teils zerlegten Zustand), und ein an den Türen auch. Es wäre also noch einiges zutun.
2. Vorne die Kotflügel müssten neue rein, die sind leider nicht mehr zu retten (hört sich schlimmer an als es aussieht), aber hinten am Rücklicht, am IR-Sensor, das Antennenloch und die Radläufe hinten müssten halt gemacht werden.
Daraus resultiert für mich die Frage: Was muss ich da noch - nur an Rostbeseitigung + evt. Vorsorge - einplanen? Was kosten zwei neue Kotflügel + Einbau? Und die "kleineren" Roststellen?
Besten Dank und sonnige Grüße 😉
Johnny
27 Antworten
Moin,
danke für den Input. Noch mal: Dessen bin ich mir bewusst. Wirtschaftlich sinnvoll ist so ein Auto nicht - auch mein w123 hat schon mehr Geld verschlungen als ich jemals gedacht hätte 😉 Ich bin zuletzt einen e32 740i gefahren, als Daily. Einmal die Woche tanken war da Pflicht und das für zwei Jahre. Da war auch bei jeder "Kleinigkeit" schnell mal 1k versenkt. Also ich bin da schon im Bilde 😉 Dennoch vielen Dank für die Hinweise!
Was bin ich bereit auszugeben? Das ist ganz klar Abhängig vom Zustand. Das von mir vorgeschlagene Coupe sehe ich bei 2800/3000 Euro. Das ist wohl aber zuweit weg vom Preis des Verkäufers 😉 Ich schaue in der Klasse von 3000-6000 Euro und dann versuche ich grob zu ermitteln, was im ersten Jahr an direkten Kosten auf mich zu kommt. Das dann in drei Jahren wieder eine große Summe an Investition möglich ist, weiß ich. Aber ich kalkuliere meine Autos immer erstmal auf zwei Jahre inkl. Steuern/Versicherung. Wenn die Summe in mein Budget passt, dann schlage ich zu.
Ich bin mir auch noch unschlüssig was für ein Motor. Natürlich hätte ich gerne einen 6ender mit Automatik. Der 4 Zylinder mit 150ps wäre aber wohl hinsichtlich Steuern und Verbrauch, und im Hinblick auf die tägliche Nutzung wohl doch "praktischer". Wobei ich ja von einem V8 komme, da sollte alles andere eigentlich deutlich weniger verbrauchen?!
wenn du schon weißt, dass der 220er nicht der ideale Motor ist, und dazu kommt, eine Menge Geld rein zu stecken, dann such lieber weiter.
Also einmal Auto außenrum abrüsten, Rost entfernen, min. untenrum neu lackieren, etc. sind 4-6.000€ schnell weg mit paar Kleinigkeiten am Unterboden, etc. und dann hat er keinen Rost mehr, Technik steht dann aber noch auf nem anderen Blatt...
Ich würde lieber nochmals neu suchen und eventuell mehr Geld in die Hand nehmen und was besseres kaufen. Habe selber schon schönere Stücke für weniger gesehen.
Viel zuviel Arbeit und wer weiß was da noch kommt. Wenn die Mängelliste so svhon beginnt, wird sie nicht kürzer.
Motorisierung ist ja so einer Sache. Sparsam kannst du halt nur mit den kleinen Motoren fahren. Aber Spaß bzw rennen kann man damit halt nicht erwarten. Ich habe Spaß am "gleiten" und der Harmonie des Wagens.
Aber rasen mit der Tonne und den Motor, ist nicht.
Ähnliche Themen
@JohnnySommerfeld Mein Vater fährt nen 3,8L V8 und ich den 220 und er braucht genau so viel wie ich. Es kommt stark darauf an, wie du fährst. Ich brauch mit meinem 10L auf 100km. Komme mit einem Tank also maximal 700km, wenn ich die Reserve mitnutze.
Zitat:
@Motorhaubenstern schrieb am 9. September 2017 um 21:39:36 Uhr:
@JohnnySommerfeld Mein Vater fährt nen 3,8L V8 und ich den 220 und er braucht genau so viel wie ich. Es kommt stark darauf an, wie du fährst. Ich brauch mit meinem 10L auf 100km. Komme mit einem Tank also maximal 700km, wenn ich die Reserve mitnutze.
is aber ein bischen viel, normalerweise laufen die so mit ca 8-9 L.
Ja also 11l sind schon echt krass für nen 200er oder 220er. Mit dem Verbrauch kann man auch einen E320 gut fahren.
Naja wenn man nur am treten ist und Autobahn 190/200. Geht das doch noch :P
Bin ansonsten 8l kombiniert und Autobahn 7-7.5l mit meinen 200er
Das soll kein Verbrauch Thema werden. Die Werte stehen in der Anleitung drin.
Mit meiner LPG Anlage schaffe ich zwischen 6 und 20 Liter LPG.
Wer kommt auch auf 11L? Ich brauch 9-10, fahre neuerdings aber auch standardmäßige auf S und bin schon immer sportlich unterwegs gewesen.
Indem er ein Blei Fuß hat?
Wie kommst du auf 9, für mich nur per Verkehrshinderniss.
Meine 6 Liter LPG schafft ihr aber nicht zu unterbieten oder?