Möchte meine Gasanlage und Kalibrierung besser verstehen...
Schönen guten Abend liebe Autogas-Gemeinde,
ich würde gerne meine Gasanlage von Landirenzo mit Li02 Verdampfer und grünen MED Injektoren besser verstehen und mich mal mit dem Thema Kalibrierung beschäftigen.
Habe bisher leider keine Dokumente auf Deutsch zu diesem Thema gefunden...
Besitze allerdings Interface und die Software Plus Max 2010 und natürlich OBD Tool.
Kalibrierung:
Gehen wir mal davon aus die Umschaltung macht sich bemerkbar und in den verschiedenen Lastzuständen habe ich das Gefühl es würde nicht genug Leistung auf Autogas anliegen.
Jetzt ist mein Benzinkennfeld optimal auf LTFT -0,78/+-0 gefahren worden und der STFT pendelt so zwischen -5/+5, jetzt möchte ich mich an das Gaskennfeld machen, weil mein Auto morgens nachdem ich längere Zeit auf Gas gefahren bin schlecht anspringt (LTFT auf Gas nach einigen Kilometern: -15) (Benzinkennfeld verschoben?).
Ist es theoretisch möglich das STG zu resetten (Batterie abklemmen) auf Benzin ein neuen LTFT zu fahren, auf Gas umzuschalten und das Kennfeld so einzustellen, dass der STFT-Wert in dem gleichen Bereich pendelt wie auf Benzin?
Oder ist es vielleicht möglich das Gaskennfeld nach der Lambdasonde nach Kat einzustellen, heißt sagen wir mal bei 4000 Umdrehungen habe ich eine Lambda von 0,4V dann stell ich das Gaskennfeld ein und schaue ob es sich genau so verhält wie auf Benzin, wenn nicht regel ich dann in der Software nach?
Wichtig wäre natürlich auch genau zu wissen, welche Werte ich in der Software und OBD genau beobachten muss.
Habe schon gelesen, dass der Druck in der Software des Verdampfers ca. 1,2-1,4 Bar betragen soll.
Wäre für jeden Ratschlag dankbar, um ein bisschen dazzulernen.
Mit freundlichen Grüßen
33 Antworten
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 2. Juli 2022 um 16:13:41 Uhr:
Für das Abstimmen von Motoren/Gasanlagen werden daher Breitband Lamdasonden verwendet, sie sind viel schneller und messen auch über einen größeren Messbereich.
Oft haben umgebaute Gasfahrzeuge einen zusätzlichen Lamdaanschluss eingeschweisst neben der normalen Lamdasonde.
Ähm, nein!
Ob da nun eine Sprung- oder Breitbandsonde verbaut ist, ist völlig Schnuppe.
Die Einstellung der Gasanlage ist wichtig.
Unsere Gaser haben beide nur eine Sprungsonde als Regel- und Monitorsonde, trotz Euro3 bzw. Euro4.
Und die Gasanlagen funzen ohne Probleme...
@TE
Wenn die Monitorsonde nicht springt, ist das erstmal ein gutes Zeichen. Das bedeutet eigentlich nicht anderes, als dass der Kat i.O. ist.
Tempomat vergiss bitte bei der Einstellung, Die Steuergeräte fahren mit Tempomat eine andere Kennlinie, bei unseren Opels mit E-Gas war das immer so.
Die Öffnungszeit des Injektors darf 20ms nicht viel überschreiten, zumindest nicht bei höheren Drehzahlen. Man kann sich ja ausrechnen, wie lange maximal ein Injektor offen sein darf. Bei 6000U/min sind das beim 4-Zylinder 25ms. Und das kann man auch nach unten hochrechnen...
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 8. Juli 2022 um 15:18:12 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 2. Juli 2022 um 16:13:41 Uhr:
Für das Abstimmen von Motoren/Gasanlagen werden daher Breitband Lamdasonden verwendet, sie sind viel schneller und messen auch über einen größeren Messbereich.
Oft haben umgebaute Gasfahrzeuge einen zusätzlichen Lamdaanschluss eingeschweisst neben der normalen Lamdasonde.Ähm, nein!
Ob da nun eine Sprung- oder Breitbandsonde verbaut ist, ist völlig Schnuppe.
Die Einstellung der Gasanlage ist wichtig.Unsere Gaser haben beide nur eine Sprungsonde als Regel- und Monitorsonde, trotz Euro3 bzw. Euro4.
Und die Gasanlagen funzen ohne Probleme...@TE
Wenn die Monitorsonde nicht springt, ist das erstmal ein gutes Zeichen. Das bedeutet eigentlich nicht anderes, als dass der Kat i.O. ist.Tempomat vergiss bitte bei der Einstellung, Die Steuergeräte fahren mit Tempomat eine andere Kennlinie, bei unseren Opels mit E-Gas war das immer so.
Die Öffnungszeit des Injektors darf 20ms nicht viel überschreiten, zumindest nicht bei höheren Drehzahlen. Man kann sich ja ausrechnen, wie lange maximal ein Injektor offen sein darf. Bei 6000U/min sind das beim 4-Zylinder 25ms. Und das kann man auch nach unten hochrechnen...
VG
Schon mal vielen Dank für deine Unterstützung und Beiträge.
Hätte da noch eine Frage bzgl. der Umschaltung.
Unter F7 "Umschaltung Dauereinspritzung", ist es mit diesem Abschnitt möglich die Umschaltung weicher zu gestalten?
Heißt ich spritze beim Umschaltung von Benzin auf Gas noch Benzin mit ein oder ist der Bereich für etwas anderes zuständig?
Grüße und schönes Wochenende
Zitat:
Ähm, nein!
Ob da nun eine Sprung- oder Breitbandsonde verbaut ist, ist völlig Schnuppe.
Die Einstellung der Gasanlage ist wichtig.
Unsere Gaser haben beide nur eine Sprungsonde als Regel- und Monitorsonde, trotz Euro3 bzw. Euro4.
Und die Gasanlagen funzen ohne Probleme...
Ich habe zu spät gesehen dass ihr eure Gasanlagen nicht frei abstimmt sondern nur mittels Trimmung (STFT/LTFT) arbeitet.
Das ist eine sehr antike/eingeschränkte Methode, vermutlich schaltet die Gasanlage dann bei Volllast auf benzinbetrieb um weil je nach Steuergeräte typ die Sprungsonde abgeschaltet wird.
Sorry, aber das ist Blödsinn. Fast jede Gasanlage wird nach STFT und LTFT abgestimmt, wonach denn sonst? Und wenn vernünftig abgestimmt, wird auch Volllast auf Gas gefahren, da die Lambdasignale in der Gasanlage gar nicht berücksichtigt werden, die Steuerung bleibt ja bei MSG/DME.
Ähnliche Themen
Sorry, das ist ein wenig hilfreicher Kommentar, wenn du was beizutragen hast, dann schreib, ansonsten lass sein.
Seit Euro4 sind Breitbandsonden wohl eher Standard als Ausnahme - einen OpenLoop wie du ihn beschreibst gibt es bei diesen Motoren erst bei sehr hoher Last und genau da muss die Injektoröffnungszeit im Blick gehalten werden - wie ich bereits geschrieben hatte. Egal welche Sonde.
Zitat:
Fast jede Gasanlage wird nach STFT und LTFT abgestimmt, wonach denn sonst?
Es gibt mittlerweile Steuergeräte die können Benzin, LPG und Flexfuel in einem Steuergerät.
Benzin wie LPG haben dann ihr eigenes Zünd/Einspritz und Abgaskennfeld.
Umgeschaltet wird mit einem Schalter.
Der Ethanolgehalt wird über einen Ethanolsensor gemessen, Steuergerät korrigiert das Zünd/Einspritz Kennfeld auf den Sprit e5-e100.
Abgestimmt wird mit breitband controller (im Steuergerät integriert) mit Aufnahmegerät und Laptop.
Ja, das hilft dem TE jetzt nicht wirklich weiter.
Er hat ein Master/Slave System, wo ganz klassisch nach den Trims eingestellt wird.
Fast alle Gasanlagen sind von diesem Typ, nur einige ganz wenige OEM-Anlagen sind kombiniert.
Ein Merkmal der vollsequentiellen Anlagen ist doch, dass ein LS-Anschluss nicht notwendig ist. Die notwendigen Werte liefert das Benzin-STG.
@ DonC
OpenLoop haben alle Anlagen wenn man drauftritt. Ebenso fahren auch die Euro3/4 Motoren mit Sprungsonde lange im ClosedLoop.
Interessant für den TE ist noch, dass beim Tempomatbetrieb nach festen Kennlinien gefahren wird. Bei den Abstimmungsfahrten ist es tw. ja schwierig, konstant Gas zu halten. Da ist man dann mit Tempomat gefahren um dann festzustellen, dass die eingefahrenen Werte nutzlos sind. Also immer ohne Tempomat.
VG
Schönen guten Tag,
mir ist heute Mittag aufgefallen, das bei dem Wechsel von Benzin auf Gas die Software in den grünen Bereich fällt (+30), also eindeutig zu mager.
Wie ist dies möglich einzustellen?
Der LTFT (2x60km jeden Tag nur Autobahn) liegt bei -0,78, also komplett in Ordnung.
Würde mich über eure Unterstützung sehr freuen.
Zitat:
@hlmd schrieb am 8. Juli 2022 um 23:55:09 Uhr:
@ DonC
OpenLoop haben alle Anlagen wenn man drauftritt. Ebenso fahren auch die Euro3/4 Motoren mit Sprungsonde lange im ClosedLoop.VG
Die Anlage hat keinen OpenLoop, sondern das Steuergerät.
Und nein, nicht jedes Fahrzeug bedient sich bei Tritt aufs Pedal dem OpenLoop - mein Prius z.B. nicht.
In welchem Verhältnis sollte die Benzineinspritzzeit zur Gaseinspritzzeit ungefähr stehen?
Habe im Leerlauf schon mehr Benzineinspritzzeit als Gaseinspritzzeit, was nicht normal ist wie ich mal gelesen habe?
Die Gaseinspritzzeit soll ungefähr 10-20% höher sein als die Benzineinspritzzeit richtig?
Vielen Dank und schöne Grüße
Die Gaszeit sollte etwas länger als die Benzinzeit sein, wieviel länger ist bei niedriger Drehzahl/Last egal, bei hoher Drehzahl und Last aber eher gleich, da dort die Einspritzzeiten physikalisch begrenzt sind. Wenn die im Leerlauf zu niedrig sind, kann es passieren, dass die Injektoren die kurzen Zeiten nicht realisieren können.
Da sind zu viele Parameter wie Gastemperatur, Gasqualität, Gasdruck, Motortemperatur, Länge der Einblasschläuche, Injektorentyp und Düsengröße,.... länger ja, wie viel hängt von vielen Parametern ab - wichtig ist Short Fuel Term im Leerlauf wie unter Benzin hinzubekommen - auch wenn Verbraucher wie Klima hinzukommen.
Kann mir zufällig jemand genau diese Parameter erklären?
Finde dazu nichts im Internet.
Grüße und vielen Dank.
Schönen guten Morgen,
könnte mir jemand etwas zu diesen Parametern sagen, welche Funktion diese genaue haben?
Kann man damit etwas einstellen was mit dem Umschaltverhalten zutun hat?
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Da wird wohl in Abhängigkeit von der Verdampfer- bzw. Gastemperatur eine Mindestlaufzeit auf Benzin festgelegt.
Das ist das Problem der KME, es gibt wesentlich mehr Einstellmöglichkeiten, als es im Normalfall braucht, wodurch die kompliziert aussieht.