Möchte ein 7er diesel kaufen,aber wel.
Hallo möchte ein 7er kaufen so bj.2000 welchen soll ich mir kaufen 730 d oder 728 d?????
27 Antworten
Es soll auch Menschen geben die keine Probleme mit der Länge ihres Schw.... haben und deswegen auch nicht zwingent jeden überholen müssen auf der Bahn.Schon mal drüber nachgedacht das es den Käufern eines 725tds vielleicht viel mehr um den Luxus und die angenehmen Größe im Innenraum geht oder vielleicht sogar auch den niedrigen Verbrauch !?
Ich möchte mir wahrscheinlich auch einen 7er besorgen aber eher den 2,5tds. Bj.97 und die Laufleistung ist bei 248000km.
Ist der noch zu empfehlen??
Der 730d wird mit sicherheit einen niedrigeren Verbrauch haben als der 725tds. Die Technik des 730d ist viel neuer und außerdem muss sich der 730d viel weniger anstrengen als der 725tds.
Zum wirklichen Luxus im Auto gehört es meiner Meinung nach auch, dass immer genug Kraft zur Verfügung steht, und diese Kraft hat der 725tds einfach nicht.
Davon abgesehen ist der 730d in Sachen Abgas einfach um einiges Umweltfreundlicher.
grüße, Sven
Also, ganz einfach. Was man braucht, und was nicht, will ich hier garnicht beurteilen, das muß der Käufer selbst wissen.
Ich sag einfach mal, wie es technisch aussieht:
Der 725tds ist ein akustisch angenehmer Zeitgenosse, der ausreichende Fahrleistungen bietet, um gut von A nach B zu kommen. Ein Renndiesel ist er nicht, also nur was zum gemütliichen Reisen. Scharfe Fahrweise quittiert er mit hohem Defektrisiko im Bereich von Zylinderkopf, Einspritzpumpen etc. Der Verbrauch kann mit heutigen Direkteinspritzerdieseln nicht mithalten, vor allem nicht, wenn man ihn ordentlich tritt!
Der 730d ist zweifellos der modernere Motor. Er ist ein Direkteinspritzer, und damit zieht er deutlich besser bei niedrigerem Verbrauch. Akustisch ist er wohl nicht ganz so zurückhaltend wie der 725tds. Das Defektrisiko ist scheinbar geringer.
Jetzt mußt Du wissen, was Du willst. Wenn Dus gerne mal krachen läßt, Finger weg vom 725er. Gehörst D zu den gelassenderen Fahrertypen, dann kannst Du beide nehmen. Jenachdem, was Du halt günstiger bekommst.
Grüße, RObert
Ähnliche Themen
Also das das Defektrisiko beim 725tds höher sein soll als beim 730d das kann ich wirklich nicht glauben.
Die Diesel vom alten Schlag sind doch die zuverlässigen und genau das bestätigt unser 725tds mit 290000 KM und bisher NULL Problemen am MOtor ja ziemlich deutlich.
Es ist zwar richtig, dass zum Luxus auch Leistung gehört...in dem Punkt muss man dann eben Abstriche machen.
Aber wenn du auf der Bahn im Bereich zwischen 120-170 fährst, wie es die meisten Langstreckenfahrer tuen (und für die ist er gedacht) dann hast du super Komfort, niedriegen Verbrauch und Drehzahlniveau etc..
ICh denke auch nicht, dass der 730d entscheidend weniger verbraucht. Unser 725tds verbraucht im Schnitt über 160000 KM knapp 9 Liter. ich denke so 8,8. Viel weniger wird der 730d mit SIcherheit nicht brauchen.
@astra g comfort
Und wie das Auto aussieht hat ja wohl am wenigsten mit motor zusammen.
natürlich gibt es heruntergekommene expemplare. aber es gibt auch heruntergekomme fuffis...also ist unsinn die aussage.
Es gibt mit sicherheit noch einige richtig schön geplflegte 725tds, da sie eben auch fast alle nicht von Heizern gefahren worden sind, da diese durch das schlechte Leistungsgewicht abgeschreckt worden sind...Ich denke die Mehrzahl der 725tds Fahrer sind Typen wie mein Vater. LAngstreckenfahrer die Komfort und Wirtschaftlichkeit verbinden wollten und ihr Auto lange fahren und gut warten.
Gruß Andreas
Daß der 725tds anfälliger ist als der 730d, hab ich aus drei Quellen herausgefunden:
1. Autobild Gebrauchtwagenberatung
2. www.e34.de
3. TÜV Gebrauchtwagentest
Er ist natürlich ein Diesel vom alten Schlag, sprich ein Vorkammerdiesel, was aber nicht heißt, daß er nicht defektanfällig ist. Der 524td ist noch eine NUmmer älter, und auch extrem gefährdet im Bereich Zylinderkopf. Der 524td ist ja der Zylinderkopfkrepierer schlechthin.
Meine Aussage beruht auf statistischen Daten, daher bedeutet sie nicht, daß nun jeder 725 bei punkt 200.000km kaputtgeht.
Aber daß ein solcher Motor die 200 -300.000 km ohne Defekte erreicht, ist nunmal seltener als bei anderen Motoren.
Grüße, Robert
@Bert
ich gebe dir recht, dass der Motor im E34 anfällig war. Aber er wurde komplett überarbeitet. Ab Bj. 95 ungefähr also mit Beginn der Produktion im E38 ist der Motor laut meinen Informationen sehr standfest.
Die Probleme mit der Zylinderkopfdichtung und Thermik die mit Sicherheit da waren, waren wie gesagt vor allen im E34 und auch im frühen E36 zu Hause.
Und wenn du dir heute die Anfälligkeit der Diesel anguckst...hmm kann ich mir halt nicht vorstellen, dass die Langlebiger sein sollen als der Überarbeitete 2,5tds Motor. Der war ja auch zu dem Zeitpunkt schon zig Jahre auf dem Markt. Ein '98er 730d dagegen ist gerade neu entwickelt und hat dementsprechend Kinderkrankheiten mit auf dem Weg bekommen.
Trotzdem auch wenn ich für den 2,5tds rede, wenn das Geld reicht führt nat. kein Weg am 3 Liter - Direkteinspritzer vorbei!
Zitat:
Original geschrieben von Bert730i
Daß der 725tds anfälliger ist als der 730d, hab ich aus drei Quellen herausgefunden:
2. www.e34.de
Wäre da
www.7er.comnicht die bessere Adresse,ist ja schließlich ein 7er und kein 5er über den wir hier reden ??!! Im Übrigen wurde der E34 fast eingestellt wie der E38 angefangen wurde zu Bauen.Ich höre viel mehr von Defekten an dem 730d wie vom 725tds.Man muss halt wissen was man möchte wenn einem Leistung nicht ganz so wichtig ist kann man mit dem tds schon relativ günstig in die 7er Diesel-Klasse eindringen was man beim 730d zur Zeit noch teuer bezahlen muss.
Ja, e34.de ist natürlich der Fünfer, aber ich geh ja mal davon aus, daß es sich um den gleichen Motor handelt.
Zumindest die anderen zwei Quellen bezieheh sich aber auf den 725er. Die Probleme gibts da also auch noch, aber scheinbar nicht so ausgeprägt wie beim Fünfer.
Aber es ist nichtsdestotrotz natürlich ein feines Motörchen, und reicht für gemütliches Gleiten voll aus. Auch wer zügig im Verkehr mitschwimmt, ist noch ganz gut beraten damit. Mehr würde ich ihm allerdings nicht zumuten.
Grüße, Robert
Von folgendem Defekt hab ich mal beim 730d gehört: Die Einspritzpumpe hat Metallspäne verloren, welche sich im gesamten Einspritzsystem verteilt haben. Die Reparatur hat fast 6000 Euro gekostet!
Ist aber ein seltener Ausnahmefall.
Zitat:
Original geschrieben von Astra G Comfort
Ohne Rußpartikelfilter ... und bei 15,44 € pro 100 ccm³ ist man bei den KFZ - Steuern auch der König!
naja das ist doch heute Wurscht ob mit oder ohne RPF!
Ich habe einer der modernsten Diesel überhaupt EURO 4 + RPF und der Wagen ist nichtmal 1 Jahr alt und muss auch die 15,44€ pro 100ccm zahlen, von daher finde ich das Abzocke.
Würde den 730d nehmen. Der 740d ist zu teuer vom Unterhalt her.
Wen es interessiert:
Habe im 1er Forum mal grob durchgerechnet, wann sich der 745d (E65) gegenüber dem 740i(E65) lohnt. Bin zu einem recht schockierendem Ergebniss gekommen. Falls jmd einen Fehler in meiner Überlegung finden bitte mal schreiben. Ich kann fast nicht glauben, dass sich der 745d erst so spät rechnet:
Wenn man leistungstechnisch fair bleiben will muss man den 745(!)d mit dem 740i vergleichen.
Der 745d braucht 6,6 auf 100, der 740i 6,8. Der 750i nur 5,9.
Der 740i kostet derzeit genau 70.000 Euro.
Der 745d kostet 81.300 Euro.
Um die Differenz von 11.300 Euro wieder herauszufahren muss man schon deutlich mehr als 30.000km im Jahr fahren.
Verbrauch kombiniert:
740: 11,2l/100km
745d: 9,5/100km
Die Werte sind natürlich völlig utopisch. Ich sehe den 740i bei 14l und den 745d bei etwa 12l.
Steuer:
745d: 679,36 € euro im Jahr
740i: ca. 270 Euro im Jahr.
Wer jetzt möchte darf sich das gerne mal ausrechnen wieviel man fahren muss, damit sich der 745d wirklich lohnt.
Groß überschlagen spart man alle 1000km etwa 20l Super (1,40 Euro)= 28 Euro. Der Rest Diesel ist auch noch mal etwa 15% günstiger als Super. Ich ziehe pauschal einfach nochmal 20 Euro ab. Somit spare ich alle 1000km 48 Euro (10.000km=480 Euro) an der Tankstelle.
Fahre ich nun 30.000km im Jahr spare ich pro Jahr 1440 Euro.
Um den höheren Anschaffungspreis zu kompensieren benötige ich:
11.300 Euro / 480 Euro =23,51 = 235.100km
Gut möglich, dass ich irgendwo einen logischen Fehler in meiner Rechnung habe.
Falls nicht bedenkt bitte, dass hier noch nicht die jährlich um 400 Euro höheren Steuern noch nicht mit eingerechnet sind. Bei einer Fahrleistung von 30.000km im Jahr hat man dann nach 8 Jahren (dann hat man ungefähr die 235.000km erreicht) eine zusätzliche Mehrbelastung von 8 x 400= 3200 Euro. Über 2 Jahre Spareffekt sind dahin, so dass ich bei einer Fahrleistung von 30.000km ein 745d erst nach ungefähr 10 Jahren lohnt.
Mein Fazit: Einen 745d kauft man sich nur, wenn man das Drehmoment liebt und unbedingt diese Motorcharakteristik haben will. Wer eigentlich den 740i haben will und sich nur aus übertriebenem Sparwillen den 745d kauft kann noch 10 Jahre warten.
Hi, dass sich der Diesel für die meisten Fahrer gar nicht rechnet, ist schon lange bekannt. Unteranderem weißt die AMS öfters darauf hin.
Aber warum einen Benziner, wenn ich mit dem Diesel Fahrspaß und günstigen Verbrauch verbinden kann? Wobei den 7er Fahrern sowas sehr egal sein dürfte.
Vielleicht ist ein 130i sogar billiger als dein 120d.
Das wird er nicht sein, da der Grundpreis dafür schon viel zu hoch ist. Der 130i ist 7000 Euro teurer als der 120d und hat zudem noch einen Liter Hubraum mehr. Der 120d ist von der Steuer her danach noch teurer,aber nicht mehr allzu viel. Zudem langt die Versicherung beim 130i auch nochmal ordentlich.
Ein Diesel rentiert sich nur, wenn er im Grundpreis nicht deutlich teurer als der Benziner ist und im Verbrauch deutliche Vorteile erzielt. So wird der 120i sicherlich günstiger sein als der 120d, aber der Motor gefiel mir einfach gar nicht. Hätte ich die Wahl zwischen 130i und 120d würde ich natürlich immer den 130i nehmen oder auch einen möglichen 123i oder 125i.