ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Modus von 2008, wenig gelaufen -> was beachten?

Modus von 2008, wenig gelaufen -> was beachten?

Renault Modus I (P)
Themenstarteram 27. März 2024 um 19:04

Mahlzeit,

so wie es aussieht können wir einen alten Modus übernehmen. Der Klassiker: alte Dame, wenig gefahren, in den letzten Jahren noch weniger.

Was ich bisher weiß:

- 1,2l, 75PS

- EZ 01/2008

- ca. 60t gelaufen

- Batterie ist hinüber (Tausch soll kompliziert sein?)

- Zahnriemen 2019 neu gemacht

- 1 Jahr TüV aktuell

Die entscheidende Frage: Auf was müsste man achten auf Grund der geringen Nutzung? Laut Aussage wurde der in letzter Zeit wenig bis gar nicht gefahren. Was "letzte Zeit" bedeutet kann ich nicht sicher sagen, würde so von 1-2 Jahren ausgehen.

Ich vermute zwar, das man froh ist, wenn die Kiste weg ist und nur ein Obolus fällig ist. Aber was dürfte die Kiste kosten? Nur für den Fall...

Besten Dank vorab!

P.S.: Falls jemand Fragen zum Elch hat (s.u.) helfe ich gerne weiter ;-)

Ähnliche Themen
15 Antworten

Moin,

Innen-Torx T 25...4x Schrauben

SW 10 Nuss...6x Schrauben

SW 11 für Batterie

Querträger unterhalb der Frontscheibe/ Regenablauf raus, dann kommt man an die Batterie.

Ölwechsel, Ölfilter, Luftfilter, Innenraumfilter.

Bremsen u. Feststellbremse...Kühlwasserwechsel ....vom rumstehen wird's nicht besser

Evtl. Bremsflüssigkeitwechsel.

Scheinwerfer blind?

Klimaanlage ?

Preislich?..Schau mal bei diversen Internetportalen...wo Gebrauchte angeboten werden.

VG

Barny

Zitat:

@Barny4u schrieb am 27. März 2024 um 20:33:48 Uhr:

Moin,

Innen-Torx T 25...4x Schrauben

SW 10 Nuss...6x Schrauben

SW 11 für Batterie

VG

Barny

Falsch .... Mann nehme einen T20 und einen normalen 10er Schlüssel .

Der Batterie Halter unten sollte 13 sein .

Der Zahnriemen ist nun 56 Jahre alt und sollte getauscht werden . Bei der Planung mit einberechnen .

Bei den Kisten gab es auch Probleme mit der elektrischen Servolenkung was schnell ins Geld geht . Da Obacht drauf geben !!

stimmt T20 Torx

aber meine Batterie ist SW 11 :-)

Meine Batterie sitzt lose im Batteriekasten (mit Deckel). Keinen extra Innenhalter zum befestigten.

Die Anschlüsse sind SW 11

Dann hat da wer dran rum getüttelt . 11er Muttern gibts bei Reno nicht . Und die Batterie darf nicht lose sein . Entweder unten die übliche Klammer oder oben ein Bügel drüber .

Themenstarteram 27. März 2024 um 20:11

Zitat:

@T.Michael schrieb am 27. März 2024 um 20:49:37 Uhr:

 

Der Zahnriemen ist nun 56 Jahre alt und sollte getauscht werden . Bei der Planung mit einberechnen .

Bei den Kisten gab es auch Probleme mit der elektrischen Servolenkung was schnell ins Geld geht . Da Obacht drauf geben !!

Ich vermute du meinst 5-6 Jahre? Das ist ist tatsächlich kurz, mein Elch wünscht sich nur alle 10 Jahre einen neuen (oder halt nach vielen, vielen KM).

Wie macht sich das mit der elektrischen Servolenkung bemerkbar? Oder worauf konkret achten?

Dazu kann ich jetzt nichts sagen.

In meinem Modus (Initiale) sitzt die Batterie stramm im Batteriekasten mit Deckel drauf.

An den Innenseiten sind keine 2-3 mm Platz. Die Batterie füllt den Kasten komplett aus.

Mit Deckel drauf...da fällt nichts raus.

Da wackelt auch nichts, weil die Batterianschlüsse so knapp bemessen sind. Die Batterie bewegt sich nicht.

 

Da ist kein Platz so wie an meinem Clio II an dem die Batterie (freistehend) am Boden mit eine Halterung (SW 13) befestigt ist

Am Modus:

Massepol ist SW 11

Pluspol ist 11 und "richtig" SW 13. Da ist nochmals ein Sicherungsgehäuse montiert.

Ist aber auch egal...das wird er dann schon merken welche SW er benötigt:-)

Jup natürlich nicht 56 Jahre , ist nen reiner Breitfinger Tippfehler .

Ich müßte nochmal nach sehen aber 5 Jahre oder 120000 km sollten passen . Wenn Volvo sich so weit raus lehnt und es funktioniert ists halt gut . Kannste beim Reno aber nicht machen .

^Ha lllo,

ich hatte einen Modus 1.2 16 V von 2006, der lief recht problemlos 200 tkm. Ausgetauscht mussten werden:

verrosteter Querträger unter dem Kühler, Wärmetauscher und UPC und Zündschloss.

Den Vertragswerkstätten traue ich nach schlechten Erfahrungen nicht, deshalb habe ich mir das CAN Clip im Inet besorgt. Mit normalen OBD-Scannern kommt man nicht in allle Steuergeräte. So kommte ich die Diagnose machen. Eine gute freie Werkstatt hat dann günstig repariert.

Fahre jetzt wieder einen Modus, BJ 2012. Bin mit den Modellen sehr zufrieden (sind technisch mit dem Clio 3 gleich).

mfg

eddie

Themenstarteram 30. März 2024 um 15:13

Vielen Dank für die Infos hier! So wie es aussieht wird der Modus nächste Woche unser. Der Preis ist gut, so dass auch ein Zahnriemenwechsel noch zu verkraften ist. Den Rest muss ich dann nächste Woche mal gucken.

Themenstarteram 5. April 2024 um 8:01

So, nu steht der Modus hier auf dem Hof :)

Ölwechsel wurde im Juni letzten Jahres gemacht, hat also noch ein wenig Zeit. Die gefahrenen Kilometer seit dem darf man gar nicht sagen..... bisken gelber Ölschleim unterm Deckel. Das dürfte sich legen, wenn die Kiste mal ein wenig gefahren wird, oder?

Zahnriemen wurde tatsächlich lauf Aufkleber und Serviceheft im Februar 2019 getauscht. Da müsste ich also mal gucken....

Batterie scheint doch noch nicht total hinüber zu sein. Die Kiste springt auch nach kurzer Fahrt problemlos an. Mal gucken wie das aussieht, wenn es hier noch mal eine kalte Nacht gibt oder nächsten Winter.

Ich glaube dass das sogar einer nach dem FL ist. Die Blinker vorne sind klar und ich glaube nicht, dass der Vorbesitzer die umgebaut hat. Und von hinten sieht die Kiste so aus (siehe Anhang). Ist das nach dem FL?

Besten Dank noch mal für die bisherige Hilfe hier!

Pxl-20240404

Ja.

Der Öldeckel sieht bei dem Modell fast immer so aus, auch nach stundenlanger zügiger Autobahnfahrt.

Der ist ja nicht am Ventildeckel, sondern an einem Plastikstutzen, der immer durch Fahrtwind gekühlt wird.

Ich wechsel IMMER bei Gebrauchtkauf das Motoröl. Weiss ja nicht, was da drin ist.

mfg

eddie

Themenstarteram 5. April 2024 um 8:41

Ok, danke für die Info mit dem Öldeckel! Da kann ich ja beruhigt sein.

Bez. Ölwechsel: Kann ich im Prinzip nachvollziehen. Allerdings war die Kiste zum Service immer in einer freien Werkstatt im Nachbarort. Ich denke da kann ich beruhigt davon ausgehen, dass da auch letztes mal was ordentliches eingefüllt wurde.

Und jetzt die Popcornfrage: Empfehlung für ein Öl in der Kiste? (Jaja ich weiß, es gibt Vorgaben :-). Aber Beispiel unser Elch: Volvo empfiehlt seit einigen Jahren durchgängig 0W-30. Das ist aber total dünn und verliert sich im Volvo regelmäßig so dass ich nachfüllen muss. Aus diversen Posts hier im Forum (natürlich im Elch-Bereich) habe ich dann seit einigen Jahren ein 5W-40, das ist viel besser. Verkraften würde der alte Volvo-Motor vermutlich auch ein stinknormales allerwelts 15W-40)

Nimm ein 5W30 oder 5W40 nach Renault Herstellernorm RN 0710.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Modus von 2008, wenig gelaufen -> was beachten?