Modus Bj. 1/2005: Verdampfer Klimaanlage defekt?
Hallo,
wir haben uns den Modus 1,5 dCi (63KW, Schlüsselnr. in 2.1: 3333; in 2.2 stehen als erste 3 Stellen die 100 drin) in 2011 (Erstzulassung 1/2005) gebraucht gekauft, schon damals ging die Klimaanlage nicht wirklich berauschend. Also im Sommer 2012 bei ("Jo jo jo" - die mit dem "P"😉 den Klimaanlagencheck machen lassen (inkl. Dichtigkeitsprüfung) - dabei kam raus, dass wohl schon die Hälfte des Kühlmittels weg war. Dabei haben wir den Tipp befolgt, die Klimaanlage Sommer wie Winter ständig laufen zu lassen (19-23 °C) , wir haben diese dann auf "Auto" eingestellt, damit die Dichtungen besser geschmiert werden und alles dadurch eben besser dicht halten sollte...
Diesen Sommer, wie soll es anders sein, mal von 19 °C auf max. 15 °C runterreguliert, da die Kühlung immer schlechter wurde. Also mit alter Rechnung bei ("Jo jo jo"😉 reklamiert, die ganze Sache nochmal zu überprüfen (angeblich entweichen ja "nur" so 15-20 % Kühlflüssigkeit/Jahr - ich verstehe als Laie leider überhaupt nicht, warum man keine annähernde 100%ige Dichtheit hinbekommt...). Ergebnis: es waren bereits 100 % entwichen - Diagnose von der Werkstatt: undichter/defekter Verdampfer - bemerkbar am pfeifenden Geräusch...
Mich wundert nur, dass die Anlage letztes Jahr noch dicht gewesen sein soll und es nun verstärkt rausdampft....
Damit müsste ich nun in die Fachwerkstatt - die netten Jungs könnten das nicht mehr machen...
1. muss es wirklich eine "echte" Fachwerkstatt sein (z. B. Renault) - ich habe gegoogelt, dass es diese Verdampfer z. B. bei ebay oder Autoteileversandhändlern geben würde und es mit "etwas Übung" wohl auch von einem "Hobbybastler" zu bewerkstelligen sei... Angeblich müsse wohl einiges innen weggebaut werden, um an diesen "Verdampfer" ranzukommen - ich selbst traue mir das nicht zu 🙁
2. Reine Materialkosten habe ich so 150-250 EUR ergoogelt - das Teuerste ist dann wohl die Arbeitszeit (wie lange dauert es , bis überhaupt alle Teile soweit entfernt sind, dass man überhaupt mal loslegen kann?)
Oder soll ich hier wirklich einmal in den sauren Apfel beissen und es z. B. von Renault machen lassen?
Wer hat hierzu Erfahrung, ob dieser Verdampfer materialbedingt sich nach ein paar Jahren nicht wieder verabschiedet (ich denke dabei an dieses billige Plastikteil meines elektrischen Fensterhebers - Materialwert ein paar Cent, Ausbau und Material haben mich dann knapp 300 EUR gekostet...). Gibt es da ggf. bessere Qualität als wie die "Erstausrüsterqualität"?
3. Blöde Frage eines Laien: früher hatte ich bei meinem Toyota Starlet überhaupt keine Klimaanlage und hatte überlebt 😉 Geht hier im Winter überhaupt dann noch die Heizung und was könnte schlimmstenfalls kaputt gehen, wenn ich die Klimaanlage überhaupt nicht mehr betreibe - diese ist nun dauernd ausgeschaltet?
Andreas
16 Antworten
So, das Thema Klimanlage ist bei mir nun durch, vielen Dank nochmal für Eure Antworten.
Habe mir bei vox.de (nachdem ich den Fernsehbeitrag dazu verpasst habe) das Kurzvideo zu diesem Thema angeschaut und bin in meiner Auffassung bestätigt worden, aus wirtschaftlichen Gründen wenn dann die komplette Anlage tauschen zu lassen.
Da hier offensichtlich am Material gespart wurde (keine Kupfer-Messing-Legierungen mehr, sondern stattdessen beschichtetes Aluminium), würde die Klimanlage sicher bald an einer anderen Stelle undicht werden.
Solange man für sein Geld also kein vernünftiges Material mehr erhält, lasse ich die Reparatur lieber ganz bleiben 😠
Übrigens betrifft das Thema Materialeinsparung nicht nur Renault, sondern viele andere Marken, z. B. Chrysler, Daimler, BMW, VW etc. neueren Baujahres...
Ein Grund mehr, mir künftig nur noch Gebrauchte zu kaufen, die vielleicht veraltete, dafür aber noch bewährte Technik drin haben 😠
Andreas
Ja Andreas es verdammt schwierig ,ich wollte nur zu deine Fensterheber was sagen, kauf nicht nur Plastik dinge sondern zusammen mit Stahlleitung und selber ein und ausbauen ohne Erfahrung 2 Stunde eigene zeit keine angst es ist nicht wildes.
Zitat:
@tux666 schrieb am 23. Juli 2013 um 19:24:51 Uhr:
Hallo,
wir haben uns den Modus 1,5 dCi (63KW, Schlüsselnr. in 2.1: 3333; in 2.2 stehen als erste 3 Stellen die 100 drin) in 2011 (Erstzulassung 1/2005) gebraucht gekauft, schon damals ging die Klimaanlage nicht wirklich berauschend. Also im Sommer 2012 bei ("Jo jo jo" - die mit dem "P"😉 den Klimaanlagencheck machen lassen (inkl. Dichtigkeitsprüfung) - dabei kam raus, dass wohl schon die Hälfte des Kühlmittels weg war. Dabei haben wir den Tipp befolgt, die Klimaanlage Sommer wie Winter ständig laufen zu lassen (19-23 °C) , wir haben diese dann auf "Auto" eingestellt, damit die Dichtungen besser geschmiert werden und alles dadurch eben besser dicht halten sollte...
Diesen Sommer, wie soll es anders sein, mal von 19 °C auf max. 15 °C runterreguliert, da die Kühlung immer schlechter wurde. Also mit alter Rechnung bei ("Jo jo jo"😉 reklamiert, die ganze Sache nochmal zu überprüfen (angeblich entweichen ja "nur" so 15-20 % Kühlflüssigkeit/Jahr - ich verstehe als Laie leider überhaupt nicht, warum man keine annähernde 100%ige Dichtheit hinbekommt...). Ergebnis: es waren bereits 100 % entwichen - Diagnose von der Werkstatt: undichter/defekter Verdampfer - bemerkbar am pfeifenden Geräusch...
Mich wundert nur, dass die Anlage letztes Jahr noch dicht gewesen sein soll und es nun verstärkt rausdampft....
Damit müsste ich nun in die Fachwerkstatt - die netten Jungs könnten das nicht mehr machen...
1. muss es wirklich eine "echte" Fachwerkstatt sein (z. B. Renault) - ich habe gegoogelt, dass es diese Verdampfer z. B. bei ebay oder Autoteileversandhändlern geben würde und es mit "etwas Übung" wohl auch von einem "Hobbybastler" zu bewerkstelligen sei... Angeblich müsse wohl einiges innen weggebaut werden, um an diesen "Verdampfer" ranzukommen - ich selbst traue mir das nicht zu 🙁
2. Reine Materialkosten habe ich so 150-250 EUR ergoogelt - das Teuerste ist dann wohl die Arbeitszeit (wie lange dauert es , bis überhaupt alle Teile soweit entfernt sind, dass man überhaupt mal loslegen kann?)
Oder soll ich hier wirklich einmal in den sauren Apfel beissen und es z. B. von Renault machen lassen?
Wer hat hierzu Erfahrung, ob dieser Verdampfer materialbedingt sich nach ein paar Jahren nicht wieder verabschiedet (ich denke dabei an dieses billige Plastikteil meines elektrischen Fensterhebers - Materialwert ein paar Cent, Ausbau und Material haben mich dann knapp 300 EUR gekostet...). Gibt es da ggf. bessere Qualität als wie die "Erstausrüsterqualität"?
3. Blöde Frage eines Laien: früher hatte ich bei meinem Toyota Starlet überhaupt keine Klimaanlage und hatte überlebt 😉 Geht hier im Winter überhaupt dann noch die Heizung und was könnte schlimmstenfalls kaputt gehen, wenn ich die Klimaanlage überhaupt nicht mehr betreibe - diese ist nun dauernd ausgeschaltet?Andreas